Gibt es wirklich einen neuen Virus der erst vor einer Woche entdeckt wurde???
Wenn ja, ist er der schlimmste oder nur ein kleiner Virus???
Gibt es wirklich einen neuen Virus der erst vor einer Woche
entdeckt wurde???
Wenn ja, ist er der schlimmste oder nur ein kleiner Virus???
es gibt jeden Tag neue Viren. Welchen meinst du denn?
Gruss
ExNicki
es gibt jeden Tag neue Viren.
demnach: ja, es stimmtâŠ
Was fĂŒr ne FrageâŠ
Deswegen spielt bei einem Virenscanner ja heutzutage die Reaktionszeit, also die Zeit vom bekanntwerden des Virus bis zur Erkennung durch die Software, eine Rolle. Allerdings fĂ€llt mir das Fachwort dafĂŒr grad nicht einâŠ
habe ich auch von gehört aber soll nicht gefÀhrlich sein
habe ich auch von gehört aber soll nicht gefÀhrlich sein
deine Antwort ist, mit Verlaub, Blödsinn.
erstens kommen tÀglich neue Viren raus: woher weisst du also, von wem hier gesprochen wird?
zweitens: was ist bei Viren gefÀhrlich und was nicht?
Gruss
ExNicki
Hallo Marci
Gibt es wirklich einen neuen Virus der erst vor einer Woche
entdeckt wurde???
Hast Du vielleicht eine E-Mail erhalten, in der so etwas steht? Dann ist das ein sogenannter âHoaxâ. Eine Falschmeldung. Schau mal hier vorbei:
http://www2.tu-berlin.de/www/software/hoax.shtml
Wenn ja, ist er der schlimmste oder nur ein kleiner Virus???
Wie die anderen bereits erwĂ€hnt haben, tauchen permanent neue Viren auf. Mehr oder weniger âschlimmâ, wobei es auch eine Frage der Definition ist, was âschlimmâ ist und was nicht.
CU
Peter
zweitens: was ist bei Viren gefÀhrlich und was nicht?
deine Antwort ist, mit Verlaub, Blödsinn.
es ist schlieĂlich DER Virus.
Tickt es nun?
Gruss
Joey
Gibt es wirklich einen neuen Virus der erst vor einer Woche
entdeckt wurde???
Wenn ja, ist er der schlimmste oder nur ein kleiner Virus???
Ganz allgemein gesprochen:
Virenscanner werden immer erst dann upgedated, wenn ein Virus
aufgetaucht ist und analysiert worden ist, daher haben Virenbastler
immer einen zeitlichen Vorsprung.
Es gibt sog. heuristische Scanner, die versuchen einen nicht-bekannten Virus aufgrund seiner Struktur zu erkennen, die meisten Virenscanner-Hersteller haben entweder sowas oder sind dabei
in der Richtung so etwas anzubieten. Ob es immer hilft?
Merke:
100% Sicherheit gibt es nicht - schon gar nicht im Internet.
Wenn man sich an ein paar Spielregeln hÀlt, sollte man vor
Viren einigermassen sicher sein.
http://www.bsi-fuer-buerger.de/
gruss,
vordprefect
Hallo
Ganz allgemein gesprochen:
Virenscanner werden immer erst dann upgedated, wenn ein Virus
aufgetaucht ist und analysiert worden ist, daher haben
Virenbastler immer einen zeitlichen Vorsprung.
Kleine Anmerkung: Die Hersteller der Virenscanner erstellen eine passende Signatur aber erst, wenn ein Virus einen gewissen Schwellwert erreicht bzw. ĂŒberschritten hat. Eine gewisse Aufmerksamkeit erregt hat. Das ist ein Grund, warum die Viren-Autoren schon seit lĂ€ngerem nicht mehr danach streben, ein und das selbe Virus auf möglichst vielen Rechnern zu platzieren, sondern eine Vielzahl von Versionen unter die Leute zu bringen, so dass jede einzelne Version des Virus möglichst lange unter dem âRadarâ der Antivirenhersteller bleibt und es so möglichst lange dauert, bis entsprechende Signaturen erstellt werden.
Es gibt sog. heuristische Scanner, die versuchen einen
nicht-bekannten Virus aufgrund seiner Struktur zu erkennen,
die meisten Virenscanner-Hersteller haben entweder sowas oder
sind dabei in der Richtung so etwas anzubieten. Ob es immer hilft?
Naja, Heuristik heisst in der Praxis leider oft, dass der Scanner einfach wild ratet.
CU
Peter
Neu entdeckte Viren
Moin, Marci,
seit es BaukĂ€sten gibt, mit denen Viren hergestellt werden können, werfen die Bastler jeden Tag etwa 400 StĂŒck auf den Markt. Die Chance, entdeckt zu werden, ist nicht ĂŒbermĂ€Ăig groĂ, weil die Verbreitung aufwendiger ist als das Herstellen. Ob die schĂ€dlich sind, muss Dich nur dann bekĂŒmmern, wenn Dein Rechner nicht wasserdicht abgeschottet ist.
GruĂ Ralf
Hi,
Kleine Anmerkung: Die Hersteller der Virenscanner erstellen
eine passende Signatur aber erst, wenn ein Virus einen
gewissen Schwellwert erreicht bzw. ĂŒberschritten hat. Eine
gewisse Aufmerksamkeit erregt hat.
Ich vermute auch, daà bei den wirklich gefÀhrlichen Herstellern von Schadcode (Viren / Malware etc) immer mehr darauf ankommt, nicht den Rechner eines beliebigen Benutzers zu schÀdigen, ihn evtl. noch als Bot-Schleuder oder Spamschleuder zu verwenden aber es wird gezielt versucht, Daten abzugreifen, die man verkaufen kann, sei es
ĂŒber Phishing, Pharming, Auslesen und Kopieren der Festplatte
oder mit höherem Aufwand, mit âSocial Engineeringâ am âSchwachpunktâ Mensch.
Es gibt sog. heuristische Scanner, die versuchen einen
nicht-bekannten Virus aufgrund seiner Struktur zu erkennen,
die meisten Virenscanner-Hersteller haben entweder sowas oder
sind dabei in der Richtung so etwas anzubieten. Ob es immer hilft?Naja, Heuristik heisst in der Praxis leider oft, dass der
Scanner einfach wild ratet.
Das ist leider oft der Unterschied zwischen Marketing und Technik :-/.
gruss,
vordprefect