Hallo, ich habe mir ein Haus ausgebaut und bekamn nun die Gasabrechnung des letzten halben Jahres. Der Schock war groß über 18.000 m3 und eine Nachzahlung von knapp 900 Euro. Der Winter war nicht doll. Zwei Heizungen waren in zwei Zimmern gar nicht an, da die Zimmer saniert wurden. In anderen Zimmern nur auf maximal 2 (16-18 Grad durchschnittl) Die ersten zwei Monate komplett in der Woche aus, da ich am WE sanieren konnte. Die Fenster sind dicht, alle undichten Stellen wurden repariert. Der Heizungsmonteur hat den CO2 Test durchgeführt, alles in Ordnung. Ich habe alle Thermostate durch programierbare ausgetauscht da mir aufgefallen ist, das die Anlage „unlogisch“ läuft. Bsp: zwei Heizkörper im Schlafzimmer, einer aus und einer auf 2, der Körper der aus war war trotal heiß und der Heizkörper auf zwei kalt. Ich habe schon etliche Male erlebt, das die Anlage nach 23Uhr immer noch lief. Je kälter es draußen wird umso kälter sind die Zimmer, je wärmer es draußen ist um so wärmer ist es drinnen. Der Heizungsmechaniker meinte alles wäre in Ordnung. Bevor ich teure Reparaturen lesiten muss habe ich mich gefragt, ob es nicht andere günstige Alternativen gibt um diesen hohen Strom und Gasverbrauch zusenken. Der Nachbar empfahl eine Wärmepumpe. Hat das Sinn? Das mein Buget nach einer Haussanierung knapp ist, kann sich ja jeder vorstellen. Es handelt sich um eine Buderusheizung die mindestens 11 oder 12 Jahre alt ist. Was rät ihr mir? Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr weiter. Für eure Hilfe danke ich euch schoin einmal im Voraus. MfG Bentley
Hallo!
das können keine Kubikmeter Gas sein, das ist der umgerechnete Verbrauch in kWh.
So stehts ja auch auf der Rechnung. denn das gelieferte Volumen in m³ wird mittels des unterschiedlichen Heizwertes umgerechnet in kWh.
18.000 m³ sind grob 180.000 kWh, in Heizöl wären das 18.000 Liter !
oder nicht ? Oder das Haus ist riesengroß,schlechtest isoliert und hat die Fenster auf.
Was denn nun Elektronikventile oder Thermostatventile ? Stellung „2“ spricht für alte Thermostatventile,denn die elektronischen haben Gradgenaue Angaben,also man stellt da z.B. 19,5 °C ein und ein Zeitprogramm.
Hat der Heizkessel kein eigenes Programm nach Außentemperatur und Zeit ?
Das muss alles mal von grund auf überprüft und neu eingestellt werden. An klappt das auch.
Und bevor das nicht alles gemacht wurde sollte man auch eher auf klassische Thermostatventile zurückbauen.
Klappt alles, Nachabsenkung,Vorlauftemperur nach Außentemperatur usw. kann man die elektronischen Ventile wieder anbringen.
Aber auch die haben ihre Tücken !
Man muss die genau nach Anleitung justieren,damit es auch ganz zugeht,wenn es soll. Der Stellantrieb muss angelernt werden an den Stellweg des Ventilstiftes.
Du hast nichts viel zur Heizung gesagt(Typ,Größe,Bauart,Regelung). 11-12 Jahre ist allein noch nicht aussagekräftig für Austausch in jedem Fall.
Vor einem Austausch sollte man aber alles andere im Haus überprüfen,Dämmung,Fenster usw. Und das ggf. nachbessern.
dann sinkt Verbrauch und neue Heizung ist gleich kleiner und natürlich auch sparsamer.
MfG
duck313
moin moin,
Hallo, ich habe mir ein Haus ausgebaut und bekamn nun die
Gasabrechnung des letzten halben Jahres.
Grösse?
Der Schock war groß
über 18.000 m3 und eine Nachzahlung von knapp 900 Euro.
Das glaube ich nicht !
18.000Kubikmeter Gas wären ca.180.000kWh und bei einem Preis von ca. 5Cent ergäben das 9.000,-€(!)…obwohl…da sind 900€ Nachzahlung eigentlich sehr moderat (10%).
Der
Winter war nicht doll. Zwei Heizungen waren in zwei Zimmern
gar nicht an, da die Zimmer saniert wurden. In anderen Zimmern
nur auf maximal 2 (16-18 Grad durchschnittl) Die ersten zwei
Monate komplett in der Woche aus, da ich am WE sanieren
konnte. Die Fenster sind dicht, alle undichten Stellen wurden
repariert. Der Heizungsmonteur hat den CO2 Test durchgeführt,
alles in Ordnung.
WIe wird das Warmwasser gemacht?
Therme könnte auch zu fett eingestellt sein…
Ich habe alle Thermostate durch
programierbare ausgetauscht da mir aufgefallen ist, das die
Anlage „unlogisch“ läuft.
unlogisch?
Bsp: zwei Heizkörper im
Schlafzimmer, einer aus und einer auf 2, der Körper der aus
war war trotal heiß und der Heizkörper auf zwei kalt.
da war wohl eher das Thermostat defekt
Ich habe
schon etliche Male erlebt, das die Anlage nach 23Uhr immer
noch lief. Je kälter es draußen wird umso kälter sind die
Zimmer, je wärmer es draußen ist um so wärmer ist es drinnen.
ist eigentlich logisch wenn du deine Heizkörper zu niedrig einstellst
Der Heizungsmechaniker meinte alles wäre in Ordnung. Bevor ich
teure Reparaturen lesiten muss habe ich mich gefragt, ob es
nicht andere günstige Alternativen gibt um diesen hohen Strom
und Gasverbrauch zusenken.
Äh…Stromverbrauch? du schriebst irgendwas von Gasrechnung…
Der Nachbar empfahl eine
Wärmepumpe. Hat das Sinn?
sicher…das senkt den Gasverbrauch auf den Wert Null…
Das mein Buget nach einer
Haussanierung knapp ist, kann sich ja jeder vorstellen. Es
handelt sich um eine Buderusheizung die mindestens 11 oder 12
Jahre alt ist. Was rät ihr mir? Ich weiß ehrlich gesagt nicht
mehr weiter.
so aus der Ferne und mit den knappen Angaben kann man eigentlich nichts sagen…das müsste man schon mal Vor-Ort durch einen Fachmann(kein Verkäufer!) abchecken lassen…
Gruß Angus
Hallo,
für mich ist der Nachzahlungsbetrag von 900€ nachvollziehbar.Die Abschläge wurden nur in den Kaltmonaten gezahlt,in denen auch der höchste Verbrauch stattfindet.Es fehlen für den Jahresdurchschnitt die Monate,in denen eine Ansparung durch die Monatspauschale stattfindet.Die Nachzahlung von 900€ wäre wahrscheinlich durch gleichhohe Überbezahlung in den warmen Monaten ausgeglichen.Ich würde das nächste Jahr abwarten.Bei dem Alter der Heizung ist auch der Austausch nicht ratsam.
Gruss