Hallo.
Wie hat sich die Stimmung der Harfe ausgerechnet in Ces-Dur ergeben? Vor allem sollte Ces ja dem H entsprechen, weil die Harfe nicht stufenlos chromatisch ist. Warum also wird die Stimmung nicht als H-Dur angegeben?
Grüße
Ostlandreiter
Hallo.
Wie hat sich die Stimmung der Harfe ausgerechnet in Ces-Dur ergeben? Vor allem sollte Ces ja dem H entsprechen, weil die Harfe nicht stufenlos chromatisch ist. Warum also wird die Stimmung nicht als H-Dur angegeben?
Grüße
Ostlandreiter
Wie hat sich die Stimmung der Harfe ausgerechnet in Ces-Dur
ergeben?
harfen sind grundsätzlich diatonisch gestimmt. wenn man chromatisch oder in einer anderen tonart spielen will, muß man die entsprechenden saiten verkürzen. das geschieht mit haken oder pedalen. die konzertharfe, auch doppelpedalharfe genannt, kann als einziger harfentyp wirklich alle #- und b-tonarten spielen, weil sie auf jeder saite den stammton sowie die erniedrigte und die erhöhte variante spielen kann. da man aber mit dem pedal die saite nur erhöhen kann, ist die grundstellung eben auf jeder saite der erniedrigte ton. mit einmal durchtreten kommt man auf den stammton ohne versetzungszeichen und mit nochmal durchtreten auf #.
die tonart, in der alle töne mit einem b versehen sind, ist Ces-dur. deswegen ist die doppelpedalharfe so gestimmt. andere harfen natürlich nicht.
Vor allem sollte Ces ja dem H entsprechen, weil die
Harfe nicht stufenlos chromatisch ist. Warum also wird die
Stimmung nicht als H-Dur angegeben?
wie gesagt, man kann nur die töne erhöhen… H-dur hat an sich schon 5 #, und dann könntest du mit den pedalen nur noch höhere kreuztonarten erreichen.
alles klar?
wie gesagt, man kann nur die töne erhöhen… H-dur hat an sich
schon 5 #, und dann könntest du mit den pedalen nur noch
höhere kreuztonarten erreichen.alles klar?
Dieser Aspekt noch nicht so ganz. Wenn man H-Dur einen Halbtonschritt erhöht, erreicht man in der Praxis C-Dur, sofern nicht ein stufenloses Instrument eingesetzt wird.
Grüße
Ostlandreiter
Monika Stadler
Hallo Ostlandreiter,
da kannst Du fragen:
http://www.harp.at/german/termine.htm#actual
Keep swinging -
hat ever it means:wink:
J.
Dieser Aspekt noch nicht so ganz. Wenn man H-Dur einen
Halbtonschritt erhöht, erreicht man in der Praxis C-Dur,
sofern nicht ein stufenloses Instrument eingesetzt wird.
ok, machen wir es mal praktisch und schritt für schritt.
du hast eine harfe, die nur die töne c, d, e, f, g, a, und h hat, dafür aber jeweils mehrmals. blöd, du kannst nur C-dur spielen.
dann kommst du drauf, daß du mit irgendeinem trick einzelne saiten um einen halbton höher machen kannst. wenn du aus dem f ein f# machst, kannst du G-dur spielen. dann noch ein c#, du hast D-dur. und so weiter. für H-dur brauchst du fünf erhöhte töne, aber e und h bleiben unalteriert.
mit dieser harfe kannst du aber noch keine b-tonarten spielen. es hilft auch nicht, sich enharmonisch durchzuschummeln, denn wenn du aus dem a ein a# machst und es mit dem b gleichsetzt, hast du die h-saite, die du nicht brauchen kannst, dafür hast du auf der a-saite einen streß, wenn du a und a# hintereinander spielen willst. das geht also nicht.
die lösung ist, alle saiten gleich einen halbton tiefer zu stimmen. jetzt haben alle quasi ein b davor, die töne lauten also cb, db, eb, fb, gb, ab und b, und das sind nun mal die töne von Cb-dur. klar, theoretisch kannst du es auch mit H-dur gleichsetzen. aber wenn du spielst, willst du ein cb auf der c-saite spielen, ein eb auf der e-saite usw., wohingegen zu bei H-dur immer erst umdenken müßtest (ein d# müßtest du als eb spielen, ein e als fb usw.). wenn du also H-dur spielen willst, trittst du lieber alle pedale einmal durch (dann bist du auf C-dur), und dann wieder die fünf von vorhin noch ein zweites mal. dann hast du alle töne dort, wo sie hingehören.
kurz gesagt: auf der harfe gehört eine saite immer zu einem stammton, egal ob er natürlich oder alteriert vorkommt. das entspricht auch der notenschrift: den stammton e findest du im violinschlüssel immer auf der untersten linie, egal ob mit einem b, einem kreuz oder sogar mit einem doppelten versetzungszeichen versehen. auf der harfe findest du eb, e und e# immer auf der e-saite. daher kommt ein harfenist nicht auf die idee, eb mit d# gleichzusetzen. womit er auch recht hat…
Hallo,
kann die Harfe, die Du beschreibst, also nur wohl-temperiert gestimmt auftreten?
Grus!
H.
kann die Harfe, die Du beschreibst, also nur wohl-temperiert
gestimmt auftreten?
nein. wieso denn das?
erstens mal meinst du nicht wohltemperiert, sondern gleichschwebend temperiert, das sind zwei unterschiedliche dinge. ich nehme stark an, daß man die meisten harfen heute gleichschwebend temperiert, weil ja auch zb. die meisten klaviere so gestimmt sind, oder halt je nach stimmung des orchesters.
das schöne an der doppelpedalharfe ist aber, daß gerade durch den beschriebenen mechanismus die #- und die b-töne nicht zusammenfallen, weil zb. d# auf der d- und eb auf der e-saite gespielt wird. dadurch muß sich der quintenzirkel nicht schließen, und es wäre jede stimmung denkbar, weil das pythagoräische komma keine schwierigkeiten macht.
dennoch glaube ich nicht, daß irgendjemand eine doppelpedalharfe wahnsinnig anders als gleichschwebend temperiert.
wenn du dich mit stimmungen nicht ganz auskennst, könnte ich dir einen eintrag aus meinem musiktheorie-blog empfelhen: http://my.opera.com/gyuri77/blog/show.dml/452664
das schöne an der doppelpedalharfe ist aber, daß gerade durch
den beschriebenen mechanismus die #- und die b-töne nicht
zusammenfallen, weil zb. d# auf der d- und eb auf der e-saite
gespielt wird. dadurch muß sich der quintenzirkel nicht
schließen, und es wäre jede stimmung denkbar, weil das
pythagoräische komma keine schwierigkeiten macht.
Genau das wollte ich wissen.
Besten Dank!
H.
Genau das wollte ich wissen.
Besten Dank!
hmm, ich hoffe ich hab keinen blödsinn erzählt. ich bin ja kein harfenist und kann dir solche dinge daher nur theoretisch beantworten.
wie es nun wirklich ist mit der stimmung, ist vielleicht doch etwas problematisch, weil zwar d# und eb nicht zusammenfallen, aber f und f# auf der selben saite gespielt werden… und da aber der abstand f-f# von der hardware vorgegeben wird, wird in der praxis doch nicht jede stimmung gehen. schwierig schwierig…