Stimmung einer Bassklarinette

Hallo (Bass)Klarinettisten,

die ‚normale‘ Klarinette gibt es bekanntlich in der B- und A-Stimmung, bisher habe ich aber noch keine Bassklarinette in A gesehen. Hat das irgendwelche Gründe oder hat sich das nur so ergeben.
Natürlich kann ich auch mit der B-Klarinette auch #-Tonarten spielen, aber gerade dafür ist die A-Klari doch mal entwickelt worden, damit man diese Tonarten sauberer spielen kann.
Gilt das für die Bassklarinette nicht?

Gandalf

Hallo,

tatsächlich wurde die Bassklarinette im 19. Jahrhundert sowohl in B- als auch in A-Stimmung verwendet. Es gibt wohl auch heute noch vereinzelt Bassklarinetten in A (die v.a. zur bequemeren Ausführung der alten Stimmen für A-Bassklarinetten verwendet werden), sie sind aber nicht mehr sehr gebräuchlich.

Mehr weiß ich leider auch nicht. Auch Wikipedia gibt nicht mehr her:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bassklarinette

Gruß,
Booze

Hallo Booze,

danke für die Information.

Mehr weiß ich leider auch nicht. Auch Wikipedia gibt nicht
mehr her:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bassklarinette

Hähä, an dem hab ich auch etwas rumgeschrieben :wink:

Gandalf

Hähä, an dem hab ich auch etwas rumgeschrieben :wink:

Dann bin ich ja froh, dass ich meine Kritik an dem Artikel für mich behalten habe!

Gruß,
Booze

Hallo,

Dann bin ich ja froh, dass ich meine Kritik an dem Artikel für
mich behalten habe!

warum das denn, wenn die Kritik berechtigt ist, wird jeder vernünftige Mensch das akzeptieren (und wenn er es nicht einsieht, kann man immer noch darüber diskutieren).

Also: Welche Einwände hast du?

Gruß

Bona

Anmerkungen zum Wikipediaartikel ‚Bassklarinette‘
Hallo Bonaventura,

ich wollte ja eigentlich keine Diskussion über die Bassklarinette anstoßen, aber zwei Sachen sind mir in dem Wikipediaartikel aufgefallen:

  • angegebener Tonumfang:
    das Kontra-B kann nur durch Aufsatz einer Stürze erreicht werden (wird nur SEHR selten verwendet), normalerweise geht man vom C aus und geht doch eigentlich nur bis f2 (Klangnotation), oder irre ich?

  • Transposition:
    folgender Satz ist meiner Meinung nach nicht korrekt:
    „Abgesehen von der normalen Notation im Violinschlüssel wird, vielfach in französischen Werken, auch der Bassschlüssel verwendet, in dem eine Oktave tiefer, also einen Ganzton über dem klingenden Ton, notiert wird.“

Die normale Notation IST die französische Notation. Hier werden die Töne immer im Violinschlüssel eine große None höher notiert.
Ich gehe mal davon aus, dass die Franzosen die frz. Notation verwenden!

Die sogenannte deutsche Notation versucht den optischen Eindruck des Notentextes an den Klang anzupassen und verwendet daher den Bassschlüssel (Noation dann nur eine große Sekunde höher).

Als dritte Variante existiert die gemischte (deutsch-französische) Notation:
bei Verwendung des Violinschlüssels ist es französische, bei Verwendung des Bassschlüssels deutsche Notation.
(z.B. bei Rimsky-Korsakow)

Aufgrund von einigen negativen Erfahrungen bei Wikipedia vertraue ich nicht mehr blind auf die Richtigkeit der Artikel. Ich lasse mich aber auch gerne belehren, wenn ich irre.

Gruß,
Booze

Hallo Booze,

ich kann deine Einwände nicht beurteilen, hoffe aber darauf, dass vielleicht Gandalf oder ein anderer Kundiger etwas zu dem sagt, was du bemängelst. Deshalb finde ich es gut, dass du deine Einwände äußerst, denn daraus bzw. aus der Auseinandersetzung kann ich gewiss etwas lernen.

Ich bitte also um anregende Kommentare zu deinen Einwänden!

Aufgrund von einigen negativen Erfahrungen bei Wikipedia
vertraue ich nicht mehr blind auf die Richtigkeit der Artikel.

Das scheint mir richtig und ist auch mein Einwand gegen Wikipedia - einmal abgesehen davon, dass „blindes“ Vertrauen auch bei anderen Lexika von Übel ist. Freilich habe auch ich mehr negative Erfahrungen mit Wikipedia (sowohl was krasse Fehlurteile, aber auch was die eigentlich noch problematischeren Halbweisheiten angeht) als bei anderen Nachschlagewerken.

Und nun bitte Kritisches zu deiner Kritik!

Gruß

Bona

Moin Booze,

ich hab da Blödsinn geschrieben, ich hab am Artikel für die Klarinette geschrieben, den der Bassklarinette hab ich nie angefasst, weil ich von diesem Instrument zu wenig Ahnung hab.

Dann bin ich ja froh, dass ich meine Kritik an dem Artikel für
mich behalten habe!

Wie Bona schon schrieb, sei so lieb und änder den Artikel, dann haben viele was davon.

Gandalf

Na ja, warum eigentlich keine Diskussion

  • angegebener Tonumfang:
    das Kontra-B kann nur durch Aufsatz einer Stürze erreicht
    werden (wird nur SEHR selten verwendet), normalerweise geht
    man vom C aus und geht doch eigentlich nur bis f2
    (Klangnotation), oder irre ich?

In dem Artikel bei Wikipedia ist von dem klingenden Kontra-b (notiert c)die Rede, das ist doch tatsächlich der tiefste Ton auf den besseren Bassklarinetten. Es gibt zwar auch welche, die nicht so tief gehen, also nur bis notiert d oder klingend c, aber in der Orchesterliteratur wird glaub ich das tiefe c schon häufiger verwandt.
Ob man höher als klingend f2 spielen kann weiss ich nicht, aber dafür gibt es ja auch andere Klarinetten:smile:Der richtige Bassklarinettensound wirkt eh nur in der Tiefe.

  • Transposition:
    folgender Satz ist meiner Meinung nach nicht korrekt:
    „Abgesehen von der normalen Notation im Violinschlüssel wird,
    vielfach in französischen Werken, auch der Bassschlüssel
    verwendet, in dem eine Oktave tiefer, also einen Ganzton über
    dem klingenden Ton, notiert wird.“

Die normale Notation IST die französische Notation. Hier
werden die Töne immer im Violinschlüssel eine große None höher
notiert.
Ich gehe mal davon aus, dass die Franzosen die frz. Notation
verwenden!

Die sogenannte deutsche Notation versucht den optischen
Eindruck des Notentextes an den Klang anzupassen und verwendet
daher den Bassschlüssel (Noation dann nur eine große Sekunde
höher).

Als dritte Variante existiert die gemischte
(deutsch-französische) Notation:
bei Verwendung des Violinschlüssels ist es französische, bei
Verwendung des Bassschlüssels deutsche Notation.
(z.B. bei Rimsky-Korsakow)

Da könntest du recht haben. Z.B. Wagner hat immer im Bassschlüssel notiert, das spräche dafür, dass das deutsche Notation ist. Hab ich noch nie gehört die Trennung in französische und deutsche Notation, aber wichtig ist doch eigentlich auch nur, dass es beide gibt.
Z.B. bei Schostakowitsch kommt es vor, dass innerhalb eines Stückes zwischen Bass und Violinschlüssel gewechselt wird. Finde ich echt schwer zu lesen:smile:

Also ich find den Bassklarinettenartikel ziemlich umfangreich und nicht schlecht, aber sicher muss man bei Wikipedia immer aufpassen und nicht alles als 100% übernehmen.

Herzliche Grüße, Johanna