Kammerton a’ - Geschichte
Hallo Weikko,
der Kammerton a’ wurde auf der 2. Intern. Stimmtonkonferenz, London 1939, auf 440 Hz bei 20°C festgelegt.
(Quelle: dtv-Atlas Musik, S. 17)
Vorher gab es nur regional unterschiedliche Kammertöne, die meist niedriger lagen.
„Seit etwa 1770 setzte sich ein einheitlicher Kamerton a’ durch, denn Frequenz zwischen 415 und 422 Hz, also etwa eine Halbton tiefer als der heutige Kammerton lag. Seitdem stieg der Kammerton ständig. 1939 wurde der Kammerton a’ mit 440 Hz festgelegt, ist allerdings seitdem wieder um einige Hz gestiegen, vermutlich weil Musiker glauben, durch eine etwas höhere Stimmung klängen die Instrumente brillanter.“
C. Hempel, Neue allgemeine Musiklehre, S. 24. ISBN 3254082001 Buch anschauen
siehe auch:
http://www.mv-sulzbach.de/glossar/deskammerton.htm
http://www.music.vt.edu/musicdictionary/textk/Kammer…
Grüße
Wolfgang