Stimmung von Instrumenten und Noten umschreiben

Hallo!

Eine Freundin von mir hat sich gerade darüber geärgert, dass sie für ihre kleine Instrumentalgruppe für B-Trompete und Klarinette die Noten umschreiben muss. Woran liegt das denn eigentlich, dass z.B. Trompetennoten immer in B-Tonarten geschrieben sind, auch wenn sie dann in einer ganz anderen Tonart klingen? Ist das irgendwie historisch bedingt?

Neugierige Grüße,
Annegret

hi Annegret,

Instrumente in ‚krummen‘ Tonlagen, z.B. besagte Trompete oder Klarinette, werden transkribiert notiert, damit die Notenschrift für den Spiele vereinfacht wird.
Wenn Du z.B. ein Lied in C spielst, wird es entsprechend notiert.

Außerdem gibt es z.B. bei Klarinetten Instrumente, die in B und in Es gestimmt sind. Die Notation ist dann aber identisch (bzw. nur um eine Oktave versetzt), als Spieler muß ich dann also nicht umdenken, wenn ich das Instrument wechsel.
Als weiteres Beispiel: Saxophone, egal ob Sopran oder Bass, werden stets gleich notiert.

Gandalf

Hallo Gandalf,

Instrumente in ‚krummen‘ Tonlagen, z.B. besagte Trompete oder
Klarinette, werden transkribiert notiert, damit die
Notenschrift für den Spiele vereinfacht wird.
Wenn Du z.B. ein Lied in C spielst, wird es entsprechend
notiert.

Aha, ich glaube, das habe ich verstanden. Das heißt doch, man will vermeiden, dass der Spieler z. B. NOten in Tonlagen mit 5 B lesen muss, oder?

Außerdem gibt es z.B. bei Klarinetten Instrumente, die in B
und in Es gestimmt sind. Die Notation ist dann aber identisch
(bzw. nur um eine Oktave versetzt), als Spieler muß ich dann
also nicht umdenken, wenn ich das Instrument wechsel.
Als weiteres Beispiel: Saxophone, egal ob Sopran oder Bass,
werden stets gleich notiert.

Heißt das, wenn ich z.B. mit einer B-Klarinette das C greife, das in den Noten steht, ist das für eine Es-Klarinette genauso aufgeschrieben und der gleiche Griff, nur, dass halt ein anderer Ton erklingt?

Aber warum gibt es denn überhaupt instrumente, die in B oder Es oder so gestimmt sind? Es wäre doch viel einfacher, wenn alle Instrumente in C gestimmt wären.

Gruß, Annegret

Gandalf

Hi Annegret,

Aha, ich glaube, das habe ich verstanden. Das heißt doch, man
will vermeiden, dass der Spieler z. B. NOten in Tonlagen mit 5
B lesen muss, oder?

schenau!

Aber warum gibt es denn überhaupt instrumente, die in B oder
Es oder so gestimmt sind? Es wäre doch viel einfacher, wenn
alle Instrumente in C gestimmt wären.

Das ist eine sehr gute Frage. Hat wahrscheinlich historische Gründe.
Allerdings kommst Du bei Familien so auch nicht weiter. Blockflöten sind als Sopraninstrument in C, als Alt dann aber in F gestimmt, das Tenorinstrument ist dann wieder C und das Bariton in F usw.

Musik ist schon nicht so einfach!

Außerdem schau Dir mal die Unzahl von Möglichkeiten an, Instrumente zu stimmen. Als kleine Auswahl:

Reine Stimmung
Temperierte Stimmung
Cent-Stimmung

und es gibt da noch eine Unzahl mehr.

Gandalf

1 Like

Hi Gandalf,

jetzt bin ich schlauer. Weißt du vielleicht eine gute Homepage oder auch ein Buch (für Nicht-Musikwissenschaftler verständlich), in dem ich sowas nachlesen kann? Gerade über die verschiedenen Stimmungen würde ich gerne noch mehr wissen.

Gruß, Annegret

Hallo Annegret,

unter

http://members.eunet.at/tolarger/MUSIK/stimmung.htm#…

sollte Dein Begehr erfüllt werden.

Gandalf

1 Like

Hi Gandalf,

super, vielen lieben Dank!

Dafür gibts ein Sternchen.

Gruß, Annegret

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

transponierende Instrumente: Links
Hallo Annegret,

hier noch ein paar Seiten, die Erklärungen liefern:

http://www.drm-machen.de/tnotati.html
http://www.stefan-brandl.com/lex/sax.html
http://home.tiscalinet.ch/musiktipp/geschichtedertra…
http://www.jeluca.net/Lexikon/Lexikon_T/lexikon_t.html

Grüße
Wolfgang