Hallo Gandalf,
Instrumente in ‚krummen‘ Tonlagen, z.B. besagte Trompete oder
Klarinette, werden transkribiert notiert, damit die
Notenschrift für den Spiele vereinfacht wird.
Wenn Du z.B. ein Lied in C spielst, wird es entsprechend
notiert.
Aha, ich glaube, das habe ich verstanden. Das heißt doch, man will vermeiden, dass der Spieler z. B. NOten in Tonlagen mit 5 B lesen muss, oder?
Außerdem gibt es z.B. bei Klarinetten Instrumente, die in B
und in Es gestimmt sind. Die Notation ist dann aber identisch
(bzw. nur um eine Oktave versetzt), als Spieler muß ich dann
also nicht umdenken, wenn ich das Instrument wechsel.
Als weiteres Beispiel: Saxophone, egal ob Sopran oder Bass,
werden stets gleich notiert.
Heißt das, wenn ich z.B. mit einer B-Klarinette das C greife, das in den Noten steht, ist das für eine Es-Klarinette genauso aufgeschrieben und der gleiche Griff, nur, dass halt ein anderer Ton erklingt?
Aber warum gibt es denn überhaupt instrumente, die in B oder Es oder so gestimmt sind? Es wäre doch viel einfacher, wenn alle Instrumente in C gestimmt wären.
Gruß, Annegret
Gandalf