Stimmung von Orchesterinstrumenten - wie viel Hz?

Hallo Experten,

mich würde interessieren, auf wie viel Hz die Orchester meistens stimmen und warum.

Danke und Gruß
dackeltier

Es ist allerdings so, dass moderne Orchester oft höher Stimmen, wohingehen früher in der Regel tiefer gestimmt wurde - man hört den Unterschied recht deutlich, wenn man mal Aufnahmen barocker oder klassischer Werke, die auf „Originalinstrumenten“ eingespielt wurden, mit solchen vergleicht, die moderne Instrumente verwenden.

Mit anderen Worten:

Moderne Orchester in Deutschland spielen fast ausschließlich 443Hz, gelegentlich 442.
Ensembles historischer Aufführungspraxis spielen oft 415 Hz, hier kommt aber je nach Spezialisierung so ziemlich alles vor (insbesondere auch alte Stimmungssysteme).

Wird gemeinsam mit Instrumenten fester Stimmung gespielt, müssen sich die anderen Musiker logischerweise an diese Instrumente anpassen (also in Kirchen meist ziemlich runterstimmen wegen der Orgel)

Grüße!

1 Like

Hi Lars,

mit Verlaub: steht alles in meinem Wiki-Link.

Gruß Ralf

mit Verlaub: steht alles in meinem Wiki-Link.

Tut mir leid, dass ich „deinen“ Wiki-Link nicht angeklickt habe, sondern statt dessen mein Wissen vermitteln wollte - ich dachte, dazu sei diese Plattform hier da…

Hi Lars,

Tut mir leid, dass ich „deinen“ Wiki-Link nicht angeklickt
habe, sondern statt dessen mein Wissen vermitteln wollte

dagegen spricht ja nichts. Aber wenn Du mir antwortest, erwarte ich, dass Du das liest, was ich geschrieben habe. Andernfalls können wir uns noch bis auf Sohle 17 hinunter all das wiedererzählen, was der andere schon gebracht hat.

Gruß Ralf

Aber wenn Du mir antwortest,
erwarte ich, dass Du das liest, was ich geschrieben habe.

Habe ich. So eine essentielle Information hättest du auch direkt in deinem Text zumindest andeuten können anstatt nur auf einen Wikipedia-Link zu verweisen, finde ich.

Moin, Lars,

So eine essentielle Information

was essentiell ist, beurteilt nicht der Autor, sondern der Fragesteller. Falls Du also meinst, dem UP Gutes tun zu müssen, dann antworte gefälligst ihm anstatt mir.

Gruß Ralf

Falls Du also meinst, dem UP Gutes tun zu
müssen, dann antworte gefälligst ihm anstatt mir.

Einen etwas weniger aggressiven Ton würde ich mir wünschen…
Da ich mich direkt auf deine Antwort bezogen habe, habe ich auch direkt auf diese geantwortet. Wenn dir das Magenschmerzen bereitet, tut es mir leid.
Die Aussage, der Kammerton sei 440Hz, ist in diesem Zusammenhang eben leider irreführend.

Herzliche Grüße
Lars

Einen etwas weniger aggressiven Ton würde ich mir wünschen…

Begriffsstutzigkeit kostet Zeit und Nerven, deshalb nochmal von vorn: Du kannst nicht davon ausgehen, dass der Fragesteller Deinen Kommentar zu meiner Antwort liest, und bei mir ist Dein Kommentar fehl am Platz.

Die Aussage, der Kammerton sei 440Hz, ist in diesem
Zusammenhang eben leider irreführend.

Der gilt in erster Näherung auch noch heute, wer’s genauer wissen will, liest den Artikel bei Wikipedia, und zwar vollständig. Und wenn keine abweichenden Wünsche geäußert werden, drückt Dir jeder Verkäufer eine Stimmgabel mit 440 Hz in die Hand.

Gruß Ralf

Begriffsstutzigkeit kostet Zeit und Nerven, deshalb nochmal
von vorn: Du kannst nicht davon ausgehen, dass der
Fragesteller Deinen Kommentar zu meiner Antwort liest, und bei
mir ist Dein Kommentar fehl am Platz.

Einen etwas weniger beleidigenden Ton würde ich mir wünschen…
Aber du willst scheinbar einfach nur Ärger machen, sonst wäre dir vielleicht aufgefallen, dass es durchaus üblich ist, Antworten, auf die man sich ergänzend oder kommentierend bezieht, DIREKT zu kommentieren - und ich gehe davon aus, dass der Fragesteller auch den ganzen Anwortenbaum im Blick hat und nicht nur die direkten Antworten auf seine Frage!
Dass es sinnvoll ist, die für die Fragestellung wichtigen Inhalte von zitierten Links kurz IM TEXT wiederzugeben (und sei es nur in knappen Stichpunkten), steht wohl außer Frage, oder?

Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Lars

Hallo,

soweit war ich schon, im wikipedia nachzulesen. Ich bin selbst Orchestermusikerin. Als Oboistin, die sozusagen für die Orchesterstimmung „zuständig“ ist, hätte mich interessiert, wie die gängige Stimmung in anderen Orchestern ist und warum. Wir stimmen z.B. auf 442 Hz.

Danke und Gruß
dackeltier

Ich bin nicht hundertprozentig sicher, glaube aber, dass das Höherwerden der Orchesterstimmung vor allem mit der Saitenspannung der Streichinstrumente zu tun hat: Je höher die Saitenspannung, desto lauter das Instrument. Und da der Bläserapparat gegen Ende des 19. Jahrhunderts immer größer wurde, war es erwünscht, dass die Streichinstrumente möglichst laut spielen konnten.