Stinkender Schornstein!

Hallo,

ich weiß jetzt nicht, ob ich meine Frage hier beantwortet werden kann, aber ich probiers mal!
Also folgendes Problem stellt sich mir:
Ich habe 1985 angefangen mein eigenes Heimisches Reich aufzubauen.
Wie das früher im Osten so üblich war, hat man mit dem gebaut, was man bekommen hat!
Das fällt mir in dieser Hinsicht auf die Füße, das seit vorigen Jahr ein Essenzug durchschlägt.
Der Anfang war im oberen Stock, da schlug es durch und die Tapette wurde braun. Der Gestank von Rus(?) wurde immer stärker!
Also Esse bis zu der Grenze, wo die Steine durchgeschlagen sind abgerissen und neu hochgezogen mit neuen Steinen.
Das Problem war gelöst!
Jetzt, ein halbes Jahr später schlägt die Esse wieder durch, aber das ganze passiert im Untergeschoss!
Nochmal komplett die Esse raus und neu von unten aufsetzen ist finanziell zur Zeit nicht möglich.
Gibt es möglichkeiten, die Steine zu „behandeln“, ohne sie gleich rausreisen zu müßen?
So etwas was dem Stein die Feuchtigkeit entzieht und ihn versiegelt!
Was meinen die Experten, machbar viel zu teuer oder was für optionen hätte ich noch?
Vielleicht kennt ja einer das Problem und hat es schon gelöst?!
Ich danke im voraus, das ihr bis hier schon mal gelesen habt und natürlich für eure Antworten.

mfg
Andreas

Hallo Andreas,

wenn der Schornstein noch benutzt wird, sollte als erstes ein Edelstahlrohr eingezogen werden, damit keine weitere Feuchtigkeit ins Mauerwerk dringen kann.
Dann gibt es mehrere Möglichkeiten.
Die konsequenteste hast Du bereits verworfen (neu aufmauern).
Dann wäre die nächste, den Putz abzukloppen und die Steine großflächig zu versiegeln. Dazu gibt es spezielle Lösungen, die auf den Stein aufgetragen werden, frag mal im Baustoffhandel oder Ofengeschäften nach, ev. kann Dir der Schornsteinfeger sagen, wo man so was kriegt.
Dann wird wieder verputz und sicherheitshalber solltest Du die Wand mit Nikotinsperrfarbe streichen.

Wenn das Durchschlagen nicht soooo schlimm ist, reicht es manchmal aus, die Wand mit aluminiumbedampften Papier zu tapezieren. Darüber kann dann normale Tapete, die dann wieder mit Nikotinsperrfarbe gestrichen wird.

Im einfachsten Fall reicht es mit Nikotinsperrfarbe zu streichen.

Was aber als erstes sichergestellt werden muß ist, daß keine weitere Feuchtigkeit nachrückt.
Also den Kamin sanieren und auch darauf achten, daß von oben kein Regenwasser in den Kamin gelangen kann.

Gandalf

Hallo !

Entweder man verkleidet den sichtbaren Schornstein auf dem Dach mit Schieferplatten oder man streicht ihn mit Fassadenschutz. „Funcosil“ von der Fa. Remmers.
Der Stein nimmt Regenwasser auf und dieses fällt innerhalb der Mauerung nach unten. Kommt dort ans Zimmerlicht, wo der Stein wieder weich oder nicht isoliert ist.

http://www.remmers.de

MfgConrad

Hallo Andreas,

bevor du sanierst solltets du die Ursache des Problems erkunden. Meist ist dies nicht Regenwasser, sondern Kondenswasser, welches den Russ durch die Schornsteinwange schlagen lässt. Irgendwo im Keller oder Untergeschoß ist eine unverschlossenen Klappe/Öffnung im Schornstein. Durch diese strömt permanent warme Raumluft nach oben, kühlt sich dabei ab und es kondensiert Wasser aus.
Oder du benutzt den Schornstein unsaniert mit einer modernen Gas/Ölheizung mit niedriger Abgastemperatur?
Falls doch nur Regenwasser in Frage kommt, dafür gibt es Abdeckungen.
Ansonsten hat Gandalf die Sanierungslösung beschrieben.

Gruß
Tilo

Falls doch nur Regenwasser in Frage kommt, dafür gibt es

Abdeckungen.

Für den seitlichen Schornstein??? Ein Zelt??

Vielen Dank erstmal für eure doch recht flotte Hilfe!
Der Schornstein wird noch genutzt! Mit Holzfeuer!
Die Ursache war Regenwasser, was die Esse von innen runtergelaufen ist!
Das Problem ist die entstandene Salzsäure! (Rus+Wasser)
Das mit der Alufolie ist ne gute Idee und das mit den veriegeln ist auch eine option, wenn es sich mit der Salzsäure verträgt!
Danke nochmal für die Hilfe!
Falls noch jemand ne Idee hat…

mfg
Andreas

Hallo Lian,
mit einem versottetem Schornstein sollte man kein Feuer im Kamin (Ofen) mehr machen,
es kann schnell ein Schornsteinbrand entstehen. Die Feuchtigkeit die sich schon in den Geschossen zeigt schließt mir darauf. Lass dieses von Eurem Bezirksschornsteinfegermeister überprüfen. Um Feuchtigkeit (durch Regen ) aus dem Schornstein zu entfernen reicht eigentlich eine angebrannte „LVZ“ im Schornstein. Diese wird in der untersten Stelle des Schornsteines ( Reinigungsöffnung) eingelegt und angezündet. (hat auch im Sommer die Wirkung stehende warme Luft zu entfernen , in den guten alten Waschküchen zu Bsp.)
Unser Schornstein wird 4*im Jahr gereinigt und ich kann nur sagen… es feuert,
jeden Tag -im Winter-Raumtemperatur bei 26° alle anderen Räume im Haus bei 21°(einziege Heizquelle) keine Feuchtigkeit in oder an der Wand.

Nur einen Eisenkern in den vorhanden Schornstein zu ziehen löst das Problem nicht unbedingt. Was hast Du für einen Kamin (Ofen) einen Berlinen oder etwas neueres?
Jetzt reicht es für heute
Grüße aus Düsseldorf Desmonia