Stirbt die deutsche Sprache irgendwann aus?

Hallo ihr Lieben. In Zeiten von #YOLO und „deine Mudda“ mach ich mir ehrlich Gedanken, ob es unsere Sprache in ein paar Jahren überhaupt noch gibt. Sprache ist etwas flexibles, das unter stärkerem Einfluss verändert werden kann…

Benutzt jemand im Altersbereich über 30 etwa die Sprache? Sind die ehemaligen Kids der 70er, 80er Jahre heute verdummt?

Hallo,

es gab schon immer eine Jugendsprache. Zum einen verliert sich das mit zunehmendem Alter, zum anderen sind die Ausdrücke selbst sehr kurzlebig (Yolo ist sowas von vor 2 Jahren).

Im 18. Jahrhundert kamen französische Ausdrücke nach Deutschland (zum Teil blieben sie uns erhalten). Dann kamen englische. Später dann wieder englische.

Unsere Enkelkinder werden ein anderes Deutsch sprechen als unsere Großeltern. Aber das ist keine neue Entwicklung. Wir bekommen das heute nur - dank Internet, dank Fernsehen, dank sozialer Netzwerke usw. - nur viel direkter mit. Außerdem ist es kurzlebiger, d.h. auch, dass man es eher bemerkt. Vergleichbar vielleicht mit der Mode. Früher war ein Stil über Jahre hinweg in und änderte sich nur in kleinen Details (siehe z.B. Empirestil, oder Biedermeier etc.). Das war schon eine recht schnelle Veränderung im Vergleich zu den Jahren (Jahrzehnten, Jahrhunderten) davor. Dann kamen die Veränderungen in 10er Jahren udn dann in Jahresschritten. Es ist noch nicht so lange her, da gab es eine Rocklänge, die akzeptabel war, alles andere galt als altmodisch. Heute ist die Modeszene aufgesplittet, ein Trend jagt den anderen, viele Trends laufen nebeneinander her. Das macht auf Menschen, die sich nicht dauernd und intensiv damit beschäftigen den Eindruck, dass es keine Linie gibt und alles auseinanderfällt. Mit der Sprache ist das sehr ähnlich.

Grüße
Siboniwe

Genau, die deutsche Sprache verändert sich. Das ist aber normal, schon immer so gewesen und kein Grund zur Sorge.

Verstehst Du das hier?

Ik gıhorta dat ſeggen
dat ſih urhettun ænon muotın •
hıltıbrant entı hadubrant untar herıun tuem •
ſunu fatarungo • ıro ſaro rıhtun •
garutun ſe ıro gudhamun • gurtun ſih • ıro • ſuert ana •
helıdoſ ubar rınga do ſie to dero hıltu rıtun •
hıltıbrant gımahalta herıbranteſ ſunu • her uuaſ heroro man
feraheſ frotoro • her fragen gıſtuont
fohem uuortum • ƿer ſin fater ƿarı
fıreo ın folche … •
eddo ƿelıhheſ cnuoſleſ du ſiſ •
ıbu du mı enan ſageſ ık mı de odre uuet
chınd ın chunıncrıche • chud ıſt mın al ırmındeot •
hadubrant gımahalta hıltıbranteſ ſunu •
dat ſagetun mı uſere lıutı
alte antı frote dea erhına ƿarun •
dat hıltıbrant hættı mın fater • ıh heıttu hadubrant •
forn her oſtar gıhueıt floh her otachreſ nıd
hına mıtı theotrıhhe entı ſinero degano fılu •

…ist auch deutsch :sunglasses:

  • nur was älter und dementsprechend verändert.

:wave:
KHK

Sehe ich auch so. Obwohl bestimmte Begriffe, die ich als Kind quasi automatisch drauf hatte, mittlerweile fast verschwunden sind. Sie dienten der feineren Abstimmung im Kontext meiner Generation.
Ich werde 63. Kann mich aber immer noch gut verständigen. Und über „verschwundene Wörter“ kann man ja reden. Die meisten jungen Leute, die ich kenne, sind überaus interessiert , mehr zu erfahren, wenn sie mich nicht in Gänze verstehen. Die finden das spannend, wenn ich auf Nachfrage antworte.

Amokoma1

In Arno Schmidts Die Gelehrten Republik heisst es, dass (damals: irgendwann in der Zukunft) die deutsche Sprache eine tote Sprache sei.

(Aber gekonnte Sprachwissenschafter war er bestimmt nicht.)

Hallo Kim,

die „Gelehrtenrepublik“ ist ja nun keine SF-Erzählung mit Anspruch auf Darstellung einer realistischen Prognose für zukünftige Verhältnisse.

Unabhängig davon war eine Erwartung der Entwicklungen „Sprachen des NATO-Imperiums durch eine auf US-Englisch basierende Lingua Franca verdrängt“ und/oder „Gebiet zwischen Oder und Rhein im Rahmen eines ‚begrenzten‘ Ost-West-Konfliktes in eine radioaktiv verseuchte Steppe verwandelt“, die für „Deutsch als tote Sprache zum Zeitpunkt der Gelehrtenrepublik“ in Frage kommen, zum Zeitpunkt des Entstehens dieses Werkes nicht unrealistisch.

Schöne Grüße

MM

Danke für eure vielen ausführlichen Antworten und Kommentare. Und eigentlich habt ihr ja recht - es verändert sich immer allles. Wäre ja auch eigentlich langweilig, wenn die Zeit irgendwann einmal stehen bleiben würde :slight_smile: