Stirnradgetriebe Berechnungen

Hallo,
Ich habe echt ein Problem, ich schreibe morgen eine Klausur in Metalltechnik und komme mit den Berechnungen noch nicht so gut klar und wäre dankbar wenn mir dabei jemand helfen könnte.
Die Aufgabe ist folgende:

Von einem Stirnradgetriebe liegen folgende Daten vor:

Antriebsleistung P = 16 kw
Anfangsdrehfrequenz n1 = 1100 min^-1
Zahnrad - Zähnezahl z1 = 18
z4 = 41
Teilkreisdurchmesser d2 = 135mm
Modulreihe für alle Zahnräder m = 3mm
Achsabstand zwischen den Getriebewellen a= 94,5 mm
Passfeder: Flächenpressung p = 450 N / mm^2
Sicherheit v = 1,2

Berechnen Sie : a) Drehmoment(M4) und Drehfrequenz (n4)an der Antriebswelle.
b) Passfedergröße
c)Passungspaarung: Höchst- und Mindestspiel

Reibungsverluste bleiben unberücksichtigt.

Wäre sehr dankbar wenn mir jemand die Rechnungen bzw Formeln dafür zeigen könnte bzw. mir das zeigen kann. Ich kann das im Moment nämlich noch gar nicht. Vielen Dank schonmal im Vorraus.

Viele Grüße

Marcus

Antriebsleistung P = 16 kw
Anfangsdrehfrequenz n1 = 1100 min^-1, Antriebswelle Pos.5
Zahnrad - Zähnezahl z1 = 18, Pos 8
z4 = 41, Pos 10
Teilkreisdurchmesser d2 = 135mm Pos. 9

Modulreihe für alle Zahnräder m = 3mm

Achsabstand zwischen den Getriebewellen Pos.5 und Pos 7, sowie zwischen Pos. 6 und Pos. 7 a= 94,5 mm
Passfeder: Flächenpressung p = 450 N / mm^2
Sicherheit v = 1,2

Berechnen Sie : a) Drehmoment(M4) und Drehfrequenz (n4)an der Antriebswelle Pos 6
b) Passfedergröße Pos 19
c)Passungspaarung: Höchst- und Mindestspiel, Abtriebswelle Pos.6 und Wälzlager Pos.13

Hier noch die passende Grafik für die Aufgabe.

http://imageshack.us/f/62/imag0253m.jpg/

… für die nächste Klausur
Hallo marc,
Pos. 5 und 6 werden bei Dir beide als Antriebswelle bezeichnet. Eine davon soll bestimmt die ABtriebswelle sein. Bitte korrigieren. Oder Du versuchst es selber zu lösen.
Ist bei mir schon lange her, aber über m*z=dTeilkreis sowie die passenden Zusammenhänge zwischen Leistung, Drehzahl und Drehmoment musst Du Dich eben von Zahnrad zu Zahnrad hangeln. Der Achsabstand ergibt sich aus jeweils zwei halben Teilkreisdurchmessern.

Na, vielleicht hast Du es ja noch hingekriegt. War aber auch etwas knapp vor der Klausur…
Freundliche Grüße
Thomas