ich habe günstig mehrere Kilo Stockfisch (getrocknet und gesalzen) bekommen. Im Moment liegt er im Kühlschrank und es ist kein Platz mehr.
Vielleicht gibt es eine bessere Möglichkeit den Stockfisch zu lagern. Ich befürchte, dass das Salz feucht wird (Luftfeuchtigkeit) und dass der Fisch verdirbt.
Nun frage ich euch, ob ihr eine bessere Lagermöglichkeit kennt, den Stockfisch zu lagern.
das verräucherte Wohnzimmer ist vielleicht nicht der geeignetste Ort, aber in Italien kümmert man sich um den Lagerort für Stockfisch ebensoviel, wie um einen Stapel Zeitungen oder eine Konservendose!
Wenn Du Angst hast, dass das Salz Feuchtigkeit zieht, dann guck mal an die Rückwand deines Kühlschranks, da rinnt das Wasser!
Kühl und trocken halt. Am besten im nahezu ungeheizten,
luftigen Dachboden (der aber etwas wärmer sein sollte, als
Außentemperatur).
Hmm, da kreucht und fleucht zu viel Viechzeugs, das ich nicht auf meinem Essen haben möchte.
Notfalls einfrieren.
kostet viel Strom
Oder schnell verbrauchen.
arg, ich hab ne Jahresration.
Gruß, Paran
Vielleicht versuche ich, den Fisch in eine Plastikbox unterzubringen und ein Gemisch aus Salz und Reis drüberzukippen. Was besseres fällt mir nicht ein.
Hmm, da kreucht und fleucht zu viel Viechzeugs, das ich nicht
auf meinem Essen haben möchte.
Leinensack, notfalls ein altes Kopfkissen oder so könnte helfen.
Vielleicht versuche ich, den Fisch in eine Plastikbox
unterzubringen und ein Gemisch aus Salz und Reis
drüberzukippen. Was besseres fällt mir nicht ein.
Plastikbox = Luft stockt, Fisch fängt an zu schwitzen und verdirbt.
/t/reis-im-salz/1757877
Interessant die Antworten von Exc und Bolo2L.
Auch ich vertrette die Meinung dass Salz nichts bringt. Aber da scheiden sich bekanntlich die Geister. Salz braucht richtiges Wasser!
Gruß
DCP_CG
/t/reis-im-salz/1757877
Interessant die Antworten von Exc und Bolo2L.
Auch ich vertrette die Meinung dass Salz nichts bringt. Aber
da scheiden sich bekanntlich die Geister. Salz braucht richtiges Wasser!
Reis bringt nichts, Salz sehr wohl. Aus dem Grund wird ja auch nicht mit Reis gepökelt, sondern mit Salz.
Salz ist hygroskopisch, d.h. „zieht Wasser an“ (mal unchemisch ausgedrückt). Dabei unterscheidet es auch nicht zwischen richtigem und falschem Wasser bzw. Wasserdampf und Wasser. So gut wie Salz bei hoher Luftfeuchtigkeit verklumpt, so gut entzieht es der Umgebung Wasser und wenn die Umgebung ein ziemlich trockener Fisch ist, dann ist das Salz für den Wasserdampf in der Luft eine ziemlich gute Ablenkung vom Fisch.
Nachtrag
Stockfisch, der nicht nur getrocknet, sondern auch mit Salz konerviert wird, heißt übrigens Klippfisch. Mit den Klippschliefern hat das allerdings nichts zu tun, obwohl die mit Salz auch ganz lecker sein sollen.
(Kann mir bitte mal einer erklären, woher dieses „Moin, moin“ kommt?
Ich bin Plattdeutsch Muttersprachlerin aus Ostfriesland, und kein Mensch daheim sagte zur Begrüßung doppelt Moin, niemand. Das wäre die Verkehrung der Maulfaulheit, die das Moin (Kürzel für `en Moien dach´) überhaupt hervorgebracht hat.
Einer sagt Moin, der andere antwortet ebenso. Das ist dann Moin, Moin. Gruß und Gegengruß.
Hier trifft man dauernd auf die Doppelform als Gruß, was mich auf Touristen schließen lässt).
Kühl und trocken halt. Am besten im nahezu ungeheizten,
luftigen Dachboden (der aber etwas wärmer sein sollte, als
Außentemperatur).
Hmm, da kreucht und fleucht zu viel Viechzeugs, das ich nicht
auf meinem Essen haben möchte.
Dann ist der Dachboden zu warm - zumal bei diesem Superfrühling sollte auf einem kühlen Dachboden nicht viel los sein.
Wir haben daheim unsere Schinken auf dem gut gelüfteten Dachboden am Schonrstein getrocknet (natürlich in einem Maus- und Rattensicheren Kasten).
Notfalls einfrieren.
kostet viel Strom
Naja, soviel nun auch nicht. Wenns erstmal gefroren ist, braucht die Kühltruhe mit Stockfisch nicht mehr Strom, als ohne sebigen.
Oder schnell verbrauchen.
arg, ich hab ne Jahresration.
Viele Freunde zum leckerem Stockfischessen einladen?
Vielleicht versuche ich, den Fisch in eine Plastikbox
unterzubringen und ein Gemisch aus Salz und Reis
drüberzukippen. Was besseres fällt mir nicht ein.
Plastikbox und Reis würde ich weglassen, das führt flott zu Schimmel. Salz ist gut. Trotzdem muss der Trockenfisch trocken gelagert werden - oder sehr salzig, das ist trocken und antibakteriel. Aber auch Geschmacksfrage.
(Kann mir bitte mal einer erklären, woher dieses „Moin, moin“
kommt?
Ich bin Plattdeutsch Muttersprachlerin aus Ostfriesland, und
kein Mensch daheim sagte zur Begrüßung doppelt Moin,
in Ostfriesland vielleicht nicht, aber etwas weiter südlich. Im Raum Bremen und Delmenhorst sind beide Formen üblich, sowohl „Moin“, als auch „Moinmoin“ für die weniger mundfaulen.
Gruß
Nordlicht der zu norddeutschen Zeiten zu geschwätzig für ein einfaches „Moin“ war
moin moin du verschlafener penner haha das du plattdeutscher opfer siehe bitte dass das thema hei´ßt „trocken fisch lagern“ und nicht iwelche moin moin wenn du fauler bastard bist dann rede weiter dein „moin“ du hund wie mich solche leute aufregen REDE ZUM THEMA und wenn dich das so interesiert dann google es nach und nicht dein senf einfach dazu geben iwelche touristen sagen moin moin was laberscht du sag mal WAS LABERSCHT DUUU IDIOT !!!
moin moin du verschlafener penner haha das du plattdeutscher opfer siehe
bitte dass das thema hei´ßt „trocken fisch lagern“ und nicht iwelche
moin moin wenn du fauler bastard bist dann rede weiter dein „moin“ du
hund wie mich solche leute aufregen REDE ZUM THEMA und wenn dich das so
interesiert dann google es nach und nicht dein senf einfach dazu geben
iwelche touristen sagen moin moin was laberscht du sag mal WAS LABERSCHT
DUUU IDIOT !!!