Stöchiometrisches Rechnen

2Mg + O² → 2MgO

Eine Blitzlichtlampe enthält 0,5g Magnesium sowie gasförmigen Sauerstoff (O²). Beim Zünden verbrennt das Magnesium unter gleißender Lichterscheinung zu Magnesiumoxid der Formel MgO.

Bei der Verbrennung entsteht 0,83 MgO und es werden 0,33g O² benötigt.

Um das Molvolumen zu errechnen muss das ganze ja zuerst in Mol umgerechnet werden.

Frage: Muss ich nun 16g oder 32g bei dem Sauerstoff als 1mol setzen?

2Mg + O² → 2MgO

Eine Blitzlichtlampe enthält 0,5g Magnesium sowie gasförmigen
Sauerstoff (O²). Beim Zünden verbrennt das Magnesium unter
gleißender Lichterscheinung zu Magnesiumoxid der Formel MgO.

Du musst 32g einsetzen, wegen O2 :wink:

Bei der Verbrennung entsteht 0,83 MgO und es werden 0,33g O²
benötigt.

Um das Molvolumen zu errechnen muss das ganze ja zuerst in
Mol umgerechnet werden.

Frage: Muss ich nun 16g oder 32g bei dem Sauerstoff als 1mol
setzen?

Ja dankeschön. :smile: das dachte ich mir schon war mir aber unsicher.

Hallo

Was genau will der LehrerIn wissen?

Ich erwähne die Abkürzungen an, damit wir vom gleichen sprechen:

m ist Masse (gramm). In dieser Aufgabe ist die Masse von O2 und MgO gegeben.
M ist gramm/mol (Gramm pro 1 Mol)
n ist mol

Für O2 musst du 32g/mol setzen.

HOffe, es hat geholfen.

es ging nur um die um die O2 und was ich als Mol setze, das andere hab ich weitestgehend kapiert.

danke :smile: hat geholfen.

ist nur ne Übung auf ne Arbeit.

Ja dankeschön. :smile: das dachte ich mir schon war mir aber
unsicher.

)bitteschön, ich war mir früher auch immer unsicher dabei :wink:

Hallo BlindeKuh,

Du musst mit 32g rechnen, da laut Deiner Gleichung ja O2 verbraucht wird.

Formal könntest Du auch schreiben

2 Mg + 2 O --> 2 MgO,

was dann 2 * 16 = 32 wäre.

Kürzen Deiner Ausgangsgleichung würde ergeben

Mg + 0,5 O2 --> MgO

Wenn Du also die Stoffmenge=Anzahl an Mol für Magnesium berechnet hast, braucht Du diese nur durch zwei zu teilen und erhälst automatisch die Anzahl der Mole an O2, ohne über 16g/32g nachdenken zu müssen

Allerdings verstehe ich nicht ganz den Zusammenhang zum Molvolumen.

Unter normalen Bedingungen nimmt ein Mol eines idealen Gases näherungsweise immer ca. 22,4 l ein. Genauer kann man das mit beliebig komplizierten Gasgleichungen berechnen. Hierzu braucht man in der Regel aber Druck, Temperatur und Volumen.

Viele Grüße CoA

es ist letztendlich egal ob du mit 16 oder 32 rechnest solange du dann dabei bleibst. wenn du mit 16 rechnest kommt das doppelte im gegensatz zur 32 raus (logisch :stuck_out_tongue:) allerdings wenn du später die verhältnisse gegenüberstellst gleicht sich das wieder aus. ich hoffe du verstehst was ich mein^^.

hier ein beispiel (stimmt von den zahlen nicht):

O = 16u…O = 32u
Mg + O -> MgO…2Mg + O2 -> 2MgO

Mengenverhältnis:
1 : 1 : 1…2 : 1 : 2

wenn wir annehmen wir haben ca. 49gr Mg und 32gr Sauerstoff rechnen wir

32g : 16u(0)= 2mol…32gr:32u(02)=1mol
49gr;24,305(Mg)=2mol…49gr:24,305(Mg)=2mol

wenn man des in das mengenverhältnis einsetzt stimmt beides. es ist also rechnerisch wurscht mit welchem dus rechnest. falls du aber klausur schreiben solltest, solltest du das 02 bevorzugen weil sauerstoff immer im molekül auftritt und man auch bei reaktionsgleichungen immer o2 schreibt.

ich hoffe ich konnte helfen