Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung mit Störhaltung im Aquarium?
Marc
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung mit Störhaltung im Aquarium?
Marc
Liebe Güte…
…müsst ihr alle Riesen-Aquarien haben!
Selbst die kleinsten Arten (Pseudolöffelstör) werden ca. 80 cm groß, andere bis 600(!) cm. Kaltwasserfische sinds noch dazu. Also wenn dein Becken olympische Maße hat, würden sich die „Fischchen“ darin sicher wohlfühlen. Dann kannst du hausgemachten Kaviar geniessen.
Bin ja mal gespannt, wann die erste Frage zur Zimmerhaltung von Blauwalen kommt.
Gruß
Stefan
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung mit Störhaltung im Aquarium?
Marc
Schon mal was von Jungtieren gehört? Die eventuell später in Teich weiterleben? g
Trotzdem danke
Marc
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hy!
ich hab zwar keine ahnung aber vor einiger zeit lief mal was im fernsehen: es gibt einen typen der es geschafft hat störe zur kaviarproduktion zu halten und der eine technik entwickelt hat den kaviar zu entnehmen, ohne die störe zu töten (operation, kaiserschnitt). er will eine firma draus machen. angeblich soll die störhaltung zur kaviarherstellung sehr schwierig sein. vielleicht findest du ihn mit diesen infos…
grüsse
carl
Ja dann…
Schon mal was von Jungtieren gehört? Die eventuell später in
Teich weiterleben? g
Wenns dein eigener Teich ist (soll ja Schlossbesitzer mit Privatsee geben) ist das eine gute Idee. Ansonsten würdest du dich beim Besitzer des Gewässers (und jeder Teich in D gehört irgendwem) sowie z.B. beim BUND extrem unbeliebt machen. Zudem sind die meisten Störe anadrom, d.h. beim Erwachsenwerden wollen die ins Salzwasser (nein, nicht zu den Zwiebeln in den Topf, sondern ins Meer). *eg*
Aber: Es gibt in Rostock eine Gesellschaft zur Rettung des Störs (A. sturio L.) e. V., die versucht den Stör in der Oder wieder heimisch zu machen. Setz dich doch mal mit denen in Verbindung.
Nix für ungut
Stefan