Störende Meldung im PC

Guten Morgen.Ich habe seit gestern ein PC-Problem: Laufend bekomme ich die Meldung: Name:Adobe Flash -Player
Herausgeber:Adobe Systems Corporated. Wie krieg ich diese Meldung weg? Sie kommt laufend und stört sehr.MfG.Haibi

Hallo,

Guten Morgen.Ich habe seit gestern ein PC-Problem: Laufend
bekomme ich die Meldung: Name:Adobe Flash -Player
Herausgeber:Adobe Systems Corporated.

Das wird sicher nicht die Ganze nachricht sein! Wie lautet diese denn GENAU? Ist es ggf. die Aufforderung den Flashplayer upzudaten? Dann könntest Du dieses update durchführen und dann sollte die meldung nicht mehr kommen.

Wenn es eine andere meldung sein sollte brauchen wir (wie immer) mehr Details.

Gruß
h.

Virus!
Ahoi!

Das wird sicher nicht die Ganze nachricht sein! Wie lautet diese denn GENAU? Ist es ggf. die Aufforderung den Flashplayer upzudaten? Dann könntest Du dieses update durchführen und dann sollte die meldung nicht mehr kommen.

Oh nein, das sollte man auf gar keinen Fall!

Das Drecksding ist nämlich ein Virus, den hab ich auch schon gehabt. Das Richtige Update für den FlashPlayer akzeptiert nämlich eine Zurückweisung und fragt dann nie wieder nach.

Das schlägt jetzt dieses vollkommen idiotische UAC-Konzept zurück, ich befürchte, da wird noch viel mehr kommen.

lg, mabuse

genau,

dieses drecks uac das dem virus die rechte verweigert und den user auch noch fragt, so ein drecksding! was waren das noch für schöne zeiten, als jeder unter xp als admin arbeitete und der virus die rechte direct hatte…

btw, die neue technik ist nicht so deine, da müsste man sich ja mit beschäftigen…gelle…

hth

dieses drecks uac das dem virus die rechte verweigert und den
user auch noch fragt, so ein drecksding! was waren das noch
für schöne zeiten, als jeder unter xp als admin arbeitete und
der virus die rechte direct hatte…

Er hat nicht auf UAC an sich geschimpft, sondern auf das Konzept dahinter. Und das ist tatsächlich eine recht erbärmliche Krücke, die die meisten Anwender überfordert und zudem erst dann greift, wenn der Schädling bereits auf dem PC gelandet ist.

Im übrigen dürfte der Aufwand an Rechenzeit und vor allem an Anwenderaufmerksamkeit und -wartezeit, den UAC erfordert, den theoretischen Nutzen weit übersteigen. UAC gehört mit zum ersten, was ich bei frisch installierten Rechnern ausschalte.

In einem gemanagten Netzwerk ist UAC von Übel. Es mag allerdings in den letzten Jahren zwei oder gar sieben Fälle weltweit gegeben haben, in denen UAC die PC von Privatanwendern vor Schaden bewahrt hat… Hast du so einen Fall schon mal erlebt?

Gruß

ich erleb solche fälle täglich, wir haben die uac sogar auf unseren servern an und damit keine probleme. wobei man dazu sagen muss, das wir mehr als 1200 Windowskisten laufen haben.

hth

ich erleb solche fälle täglich, wir haben die uac sogar auf
unseren servern an und damit keine probleme. wobei man dazu
sagen muss, das wir mehr als 1200 Windowskisten laufen haben.

Du erlebst täglich, dass Anwender sich einen Virus oder Trojaner einfangen, der nur dank UAC nicht aktiv wird? Und das bei nur 1.200 Windowskisten? Was habt ihr denn für ein Sicherheitskonzept?

Gruß

jepp, das sind entwickler, die haben ihre bastelkisten und brauchen daher andere rechte als die normalen anwender (sind auch in einem andern netz), un ja, due uac hilft nicht nur gegen viren und trojaner, sondern auch gegen schlecht erstelle software :wink:

Och, jetzt fang doch nicht schon wieder damit an, du Clown!

dieses drecks uac das dem virus die rechte verweigert und den user auch noch fragt, so ein drecksding!

Lies mal, was ich geschrieben habe!
Die UAC fragt mich jetzt seit vier Wochen (!) alle drei Stunden (!!), ob ich das installieren will. Ich hab bis jetzt also 224mal auf nein geklickt. Wo liegt denn da die Verbesserung?

Das beste ist, das die UAC selbst, wenn ich nicht am Rechner sitze (Nachts/Wochenende) munter weiterfragt. Montags morgens darf ich erstmal ein Dutzend mal auf Nein klicken. Super Erfindung, das. Super Benutzerfreundlich.

was waren das noch für schöne zeiten, als jeder unter xp als admin arbeitete und der virus die rechte direct hatte…

Ich habe nie als Admin gearbeitet. Bei mir sind solche Viren ohne Rückmeldung an den Rechten abgeprallt und waren weg.
In den all den Jahren hat mich (außer Sasser bei einer Neuinstallation, als ich noch keinen Router hatte) genau ein einziger Virus erwischt, der GVU-Virus, der so clever ist, nur die Benutzer-Autostarts zu verwenden, nicht aber die systemweiten. Dafür ist der aber auch nur bei diesem Benutzer aktiv, alle anderen sind nicht betroffen. Als Admin angemeldet wird man den in zwei Minuten wieder los.

Das hat wenigstens belästigungsfrei funktioniert. Und dabei hab ich nie einen Virenscanner gehabt. Also, keinen der ständig mitläuft.

btw, die neue technik ist nicht so deine, da müsste man sich ja mit beschäftigen…gelle…

Dann erklär mir doch, Klugscheisser, wie ich der UAC endgültig begreiflich mache, das ich dieses „Update“ nicht will.

Noch besser: stell das als Tutorial in allgemeinverständlichen Worten ins Netz, denn diesen Weg werden zukünftig mehrere Viren/Würmer/Trojaner gehen. Die wenigsten DAUs werden so eine Geduld wie ich haben, sondern irgendwann entnervt dem Ding einfach die Kontrolle über ihr System übergeben.

lg, mabuse