Störgeräusche von Handys in Funk-Mikroanlagen

Hallo zusammen,

ich hätte eine kleine Frage an alle, die sich mit Handytechnik/Funkwellen/Sendeleistung etc. ein bißchen auskennen - würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Es geht um Folgendes: Ich organisiere hier so ein kleines Dorffest mit, wird 'ne Riesensause in unserem 8.000-Einwohner-Kaff … :smile: Na ja, jedenfalls werden wir auf der Bühne für die Einlagen zwischendurch auch mit so Ansteck-Funkmikros arbeiten - eben solche Dinger wie beim Fernsehen, vorne so ein kleines Mikro angeklemmt und der Sender hinten am Arsch. Da wir aber auch ein paar kleine Telefonaktionen machen wollen (à la Studio Braun, Bürgermeister vom Nachbarort anrufen und so …) zwei Fragen:

  1. Was meint ihr, kann es irgendwie mit den Mobilfunktelefonen nahe den Mikros zu diesen bekannten Störgeräuschen (das berüchtigte Rattern und Brummen, kennt ihr sicher auch von schlecht isolierten Lautsprechern) kommen? Wäre unangenehm und würde es auch irgendwie versauen …

  2. Bei meiner Recherche im Netz bin ich über die Behauptung gestoßen, daß es diese bekannten Störgeräusche in Lautsprechern etc. durchs Handy nur im D-Netz entstehen, nicht aber im E-Netz, da dort im 1.800-MHz-Band (anstatt des 900-MHz-Bandes) und mit halber Leistung gesendet wird - stimmt das? Können wir vorbeugen oder zumindest das Risiko minimieren, indem wir E-Plus-Karten in unseren Handys verwenden?

Können wir sonst noch irgendwas beachten? Erzeugen Handys mit niedrigem SAR-Wert beim Einwählen weniger Störgeräusche als welche mit hohem, oder ist das egal? Ich kenne mich rein technisch diesbezüglich leider null aus, darum würde ich mich um Aufklärung wirklich sehr freuen. Tausend Dank im voraus für Eure Mühe!!!

Peter

Hallo zusammen,

ich hätte eine kleine Frage an alle, die sich mit
Handytechnik/Funkwellen/Sendeleistung etc. ein bißchen
auskennen - würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen
könnte. Es geht um Folgendes: Ich organisiere hier so ein
kleines Dorffest mit, wird 'ne Riesensause in unserem
8.000-Einwohner-Kaff … :smile: Na ja, jedenfalls werden wir auf
der Bühne für die Einlagen zwischendurch auch mit so
Ansteck-Funkmikros arbeiten - eben solche Dinger wie beim
Fernsehen, vorne so ein kleines Mikro angeklemmt und der
Sender hinten am Arsch. Da wir aber auch ein paar kleine
Telefonaktionen machen wollen (à la Studio Braun,
Bürgermeister vom Nachbarort anrufen und so …) zwei Fragen:

  1. Was meint ihr, kann es irgendwie mit den Mobilfunktelefonen
    nahe den Mikros zu diesen bekannten Störgeräuschen (das
    berüchtigte Rattern und Brummen, kennt ihr sicher auch von
    schlecht isolierten Lautsprechern) kommen? Wäre unangenehm und
    würde es auch irgendwie versauen …

Ja, sowas gibts. Aber wie man die Mikros so justiert, damit es nicht passiert oder ob es bestimmte Mikros dagegen gibt - keine Ahnung. Das müssten Studiotechniker besser wissen.

  1. Bei meiner Recherche im Netz bin ich über die Behauptung
    gestoßen, daß es diese bekannten Störgeräusche in
    Lautsprechern etc. durchs Handy nur im D-Netz entstehen, nicht
    aber im E-Netz, da dort im 1.800-MHz-Band (anstatt des
    900-MHz-Bandes) und mit halber Leistung gesendet wird - stimmt
    das? Können wir vorbeugen oder zumindest das Risiko
    minimieren, indem wir E-Plus-Karten in unseren Handys
    verwenden?

Da habe ich leider keinen Erfahrungswert. Aber auf einem Dorffest kann man ja kaum jemanden verbieten, keine E-Netz-Handys zu nutzen. Ich vermute, dass auch Handys von etwas weiter weg stören können…(s.u.)

Können wir sonst noch irgendwas beachten? Erzeugen Handys mit
niedrigem SAR-Wert beim Einwählen weniger Störgeräusche als
welche mit hohem, oder ist das egal? Ich kenne mich rein
technisch diesbezüglich leider null aus, darum würde ich mich
um Aufklärung wirklich sehr freuen. Tausend Dank im voraus für
Eure Mühe!!!

Tja, da kenne ich mich leider auch nicht aus. Vielleicht mal einen Systemelektroniker o.ä. fragen. Ich bin spezialisiert auf Handys, spez. Ausstattungs-Hardware, Software und Tarife. In Funktechnik und Elektronik habe ich aber auch kaum Ahnung.
Ein Tipp: Herr Henning Gajek ist so ein Freak, u.U. auch Herr Kai Petzke bei Teltarif. Die haben das drauf!
http://www.teltarif.de/biz/mitarbeiter-berlin.html
http://www.gajek.de/
https://hrgajek.wordpress.com/
https://twitter.com/hrgajek

VG,
Andreas

Hallo Andreas,

vielen Dank für deine schnelle Antwort und deine Hinweise - weiß deine Mühe sehr zu schätzen. Ich werde auch noch mal, wie von dir empfohlen, Herrn Hennig Gajek und Herrn Kai Petzke kontaktieren. Danke für die Tips und schon jetzt ein schönes Wochenende!!

Viele Grüße,

Peter

Da bin ich überfragt.

Hallo, Peter,
ich hatte Deine Anfrage an jemanden weitergeleitet, der sich meines Erachtens damit besser auskennt als ich.
Leider habe ich jetzt zufällig erfahren, dass er auch nicht kompetenter ist und sich auch dahingehend nicht bei Dir gemeldet hat. Tut mir leid. Ic h hoffe, es konnte Euch doch jemand helfen und Euer Fest war ein voller Erfolg.
Herzliche Grüße aus dem Odenwald
Sabine

Guten Tag,
Funkwellen von Handys stören immer, dagegen hilft nur Abschirmung. Das solltest Du vorher probieren: Mikro an, Handy nehmen, wen anrufen. Dann hörst Du, ob es Probleme gibt. Ob e- oder d-Netz ist eigentlich egal, ausgenommen, Dein Mikro ist speziell auf einer Frequenz empfindlich.
Funkwellen werden im Quadrat schwächer, d. h. wenn das Handy vom Mikro doppelt so weit weg ist, hast Du nur noch ein Viertel der Störung.
Besucher, die SiMSen oder telefonieren sind i. d. R. so weit weg, dass nichts zu hören sein dürfte.
Der SAR-Wert gibt an, wie der menschliche Körper auf die Strahlung reagiert. Das hängt (in einer komplizierten Formel) u. a. von der Leistung des Handys ab. In der Regel kann man sagen: Je höher die Strahlung, desto höher der SAR-Wert und desto stärker die Störung.
Noch eins: Die Leistung des Handys hängt von der Qualität der Funkverbindung ab. Ist der Funkmast weit weg oder abgeschirmt (z. B. durch Stahlbetonbauten), so steigt die Funkleistung des Handys.
Herzliche Grüße
mux