Hallo zusammen,
ich hätte eine kleine Frage an alle, die sich mit Handytechnik/Funkwellen/Sendeleistung etc. ein bißchen auskennen - würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Es geht um Folgendes: Ich organisiere hier so ein kleines Dorffest mit, wird 'ne Riesensause in unserem 8.000-Einwohner-Kaff … Na ja, jedenfalls werden wir auf der Bühne für die Einlagen zwischendurch auch mit so Ansteck-Funkmikros arbeiten - eben solche Dinger wie beim Fernsehen, vorne so ein kleines Mikro angeklemmt und der Sender hinten am Arsch. Da wir aber auch ein paar kleine Telefonaktionen machen wollen (à la Studio Braun, Bürgermeister vom Nachbarort anrufen und so …) zwei Fragen:
-
Was meint ihr, kann es irgendwie mit den Mobilfunktelefonen nahe den Mikros zu diesen bekannten Störgeräuschen (das berüchtigte Rattern und Brummen, kennt ihr sicher auch von schlecht isolierten Lautsprechern) kommen? Wäre unangenehm und würde es auch irgendwie versauen …
-
Bei meiner Recherche im Netz bin ich über die Behauptung gestoßen, daß es diese bekannten Störgeräusche in Lautsprechern etc. durchs Handy nur im D-Netz entstehen, nicht aber im E-Netz, da dort im 1.800-MHz-Band (anstatt des 900-MHz-Bandes) und mit halber Leistung gesendet wird - stimmt das? Können wir vorbeugen oder zumindest das Risiko minimieren, indem wir E-Plus-Karten in unseren Handys verwenden?
Können wir sonst noch irgendwas beachten? Erzeugen Handys mit niedrigem SAR-Wert beim Einwählen weniger Störgeräusche als welche mit hohem, oder ist das egal? Ich kenne mich rein technisch diesbezüglich leider null aus, darum würde ich mich um Aufklärung wirklich sehr freuen. Tausend Dank im voraus für Eure Mühe!!!
Peter