Störung Heizung

Liebe/-r Experte/-in,

hab eine fachliche Frage. Leider ist mein Bekannter Heizungsmann in Kur und telefonisch nic tzu erreichen. Meine Heizung im leestehenden Elternhaus ist auf Störung gesprungen. Weil das Haus lee steht, ist es jetzt bei den Temperaturen natürlich kein Notfall. Ich hätte trotzdem Fragen, um Folgeschäden zu vermeiden.

  1. Macht es etwas, wenn sie einfach auf Störung stehen bleibt 8ca. 14 Tage dauert es, bis der Bekannnte wieder Zeit hat) und man nichts tut. Der Grund für die Störung ist einfach…sie hat Ölschlamm gezogen, weil das Öl schneller aus war, als ich kalkuliert hatte :frowning: Wie das so ist, wenn man ein Haus trotz Leerstand heizen muss. Ich hoffe der Verkauf funktioniert bald. Mit dem Ölschlamm bin ich mir sicher, da der Filter erst vor 2 Monaten gewechslet wurde und bsi vor ein paar Tagen noch saber war und jetzt ist er dunkel…

  2. Im Kamin ist kein Alurohr eingezogen. Das Kamin wird schnell feucht. Neulich stand die Heizung auf Dauernachtbetrieb und das merkte man gleich. Wenn sie nicht öfters feuert, wird der Kamin feuchter. Nutzt es was bzw. darf ich den Schieber im Keller offen stehen lassen, wenn die Heizung aus ist. Es ist eine Ölheizung. Normalerweise ist die Abgastemperatur ca. 140 Grad.

Wer weiss was…würd mich freuen. Muss auch zugeben, dass ich diesen Monat kein Öl mehr kaufen und geschweige einen Monteur kommen lassen kann.

Grüße Marcel

Hallo,

  1. nein es macht aus technischer Sicht nichts, wenn die Heizung auf Störung ist. Ich würde aber trotzdem den Notschalter (falls vorhanden) oder die Sicherung ausschalten - einfach mal so.

Wir haben aber immer noch Winter und deshalb solltest du auf den Frostschutz achten!

  1. öffne die Reinigungsöffnung unten am Kamin, dass dauernd Luft durchzirkulieren kann und der Kamin sollte keinen Schaden nehmen.

MfG
Uli

tut mir sehr leid, aber dazu fällt mir wirklich nichts ein, anscheinend bin ich für derartige Fragen überqualifiziert.

Hallo Marcel,
auf jeden Fall solltest du dafür sorgen, das die Heizkreispumpe weiterläuft(ggf. mit der Schornsteinfegerfunktion) damit dir keine Rohre einfrieren! Zu den Funktionen mit dem Schieber und dem Kamin kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

mfg

Gerd Grambow

Hallo lieber Marcel,
Du kannst die Heizung aus lassen wenn es nicht mehr friert, dann ist keine gefahr wegen frost möglich.
Die Eingangs Temperatur in den Schornstein müsste min. um die 170 Grad liegen damit keine Kaminversotung stattfindet, also der Kamin nicht nass wird, wenn die Heizung aus ist ruhig den Kaminschieber raus nehmen dadurch wird der Schornstein belüftet und trocknet aus.
Herzlichst,
Paul De Sy

Liebe/-r Experte/-in,

hab eine fachliche Frage. Leider ist mein Bekannter
Heizungsmann in Kur und telefonisch nic tzu erreichen. Meine
Heizung im leestehenden Elternhaus ist auf Störung gesprungen.
Weil das Haus lee steht, ist es jetzt bei den Temperaturen
natürlich kein Notfall. Ich hätte trotzdem Fragen, um
Folgeschäden zu vermeiden.

  1. Macht es etwas, wenn sie einfach auf Störung stehen bleibt 8ca. 14 Tage dauert es, bis der Bekannnte wieder Zeit hat) und man nichts tut. Der Grund für die Störung ist einfach…sie
    hat Ölschlamm gezogen, weil das Öl schneller aus war, als ich kalkuliert hatte :frowning: Wie das so ist, wenn man ein Haus trotz Leerstand heizen muss. Ich hoffe der Verkauf funktioniert bald. Mit dem Ölschlamm bin ich mir sicher, da der Filter erst vor 2 Monaten gewechslet wurde und bsi vor ein paar Tagen noch

saber war und jetzt ist er dunkel…

Wenn nichts einfrieren kann, passiert auch nichts. Zum Säubern muss ein Fachmann gerufen werden. U.U. ist alles bis hin zur Düse voll Ölschlamm. am besten vor der nächsten Füllung den Tank säubern lassen.

  1. Im Kamin ist kein Alurohr eingezogen. Das Kamin wird schnell feucht.
    Das darf auf Dauer nicht sein. Der Mörtel wird vom Schwefel im Öl bei Kondensation des Rauchgases zerstört. Billigste Lösung : eine Bypassklappe, damit der Schornstein belüftet wird, wenn die Heizung aus ist. Das reicht aber oft nicht aus. besser wid ein AluRohr eingeugen.hilft Besser istDa muss unbed

Neulich stand die Heizung auf Dauernachtbetrieb und das merkte man gleich. Wenn sie nicht öfters feuert, wird der Kamin feuchter. Nutzt es was bzw. darf

ich den Schieber im Keller offen stehen lassen, wenn die Heizung aus ist. Es ist eine Ölheizung. Normalerweise ist die Abgastemperatur ca. 140 Grad.

Sie meinen, den Schieber am unteren Kaminende? Es ist besser, wenn der Schieber auf ist zum Durchlüften.

Da anscheinend der Kamin jetzt bei Nicht-Betrieb feuchter wird, wenn die Heizung aus ist: Ist das vielleicht Regenwasser. Evt. den Kamin oben abdecken?

Wer weiss was…würd mich freuen. Muss auch zugeben, dass ich
diesen Monat kein Öl mehr kaufen und geschweige einen Monteur
kommen lassen kann.

Grüße Marcel

Viel Erfolg