hallo alle zusammen,
ich habe seit ein paar wochen probleme mit meiner ölheizung. es ist eine wolfölheizung mit einem gierschbrenner bj. 92. sie läuft kurtz an und geht in störung. ich habe seber den gusskessel gereinigt, neue düse und filter verbaut. alles nichts geholfen. jetzt zum 4.mal den heizungsfachmann da gehabt. es wurde auf grund von luftblasen im 2 stranfilter ein neuer eingebaut, jetzt 1 strang. heizung gemessen und die luftzufuhr nachgestellt. fotozelle und das steuerteil mit dem störknopf ausgetauscht. da der wechsel nichts brachte, meine teile zurück getauscht. mein heizungsbauer mein er muß sich erst ein mal mit einem anderern kurtzschließen, da er nicht weiter weiss.kann mir jemand helfen und sagen was es noch sein könnte.
mfg micha
kann mir jemand helfen und sagen was es noch sein
könnte.
Ich würde bei der Pumpe anfangen:
Wurde der Pumpenfilter geprüft/ gereinigt?
Wurden die Pumpen werte geprüft?
Unterdruck beim Ansaugen gemessen?
Düsendruck gemessen?
Was sind die Werte?
Hallo!
Ein Ölbrenner ist doch kein Hexenwerk. Mich wundert,das der Techniker nichts findet.
Die möglichen Fehlerquellen sind bekannt und übersichtlich:
Öl,Luft,Zündung,Fotozelle/Steuergerät(wurde getauscht,also kann es kein elektrischer Fehler sein).
Gibts eine Ölvorwärmung? Ist die geprüft bzw. auch mal stillgelegt ?
Ölpumpe, Manometer anbauen und messen. Filter der Ölpumpe prüfen,das ist nicht der Filter mit dem Schauglas!
wenn Flamme erlischt und Störung ausgelöst wird,dann muss man die Ursache doch finden. Kommt kein Öl mehr nach ? > Ölpumpe,Magnetventil prüfen.
Wie hat er sie denn überhaupt einstellen können,wenn sie angeblich so schnell auf Störung geht ?
Zum Einstellen (und Einmessen) braucht man doch Minuten,wo sie dauernd laufen muss.
Bei dem Alter des Brenners und der wohl noch älteren Heizung muss man aber auch sicher mal über Ersatz nachdenken.
Aber das ist nicht der Fehler,denn muss man finden können,ob die reparatur dann wirtschaftlich sinnvoll wäre,ist eine andere Sache. !
MfG
duck313
Moin
Nun ich …er soll mal die Kupplung von der Lüfterwelle zur Ölpumpe überprüfen,vieleicht rutscht diese durch,das kann auch zu brennerausfällen führen…kann mich Duck nur anschliessen…er soll mal wie ein PROFI…an die sache rangehen…
lg Kurt
Moin!
Sofern die Zündung vorhanden ist, würde ich auf mangelhafte Ölversorgung tippen. Denn anscheinend kommt es, trotz neuer Düse, nicht zur Flammenbildung. Das Sieb in der Pumpe wurde hier schon erwähnt (oft vernachlässigt, oft dicht), wie auch die Pumpenkupplung.
Den Brenner sicher ausschließen kann man z.B., indem man die Schläuche vom Vorfilter abnimmt und das ganze über einen Kanister mit Heizöl (Diesel geht auch) versucht. Läuft der Brenner dann einwandfrei, sollte man das Problem in der Ölversorgung suchen. Oft sind poröse Saug-, bzw. Verbindungs-Schläuche bei Batterietanks schuld oder defekte Rückflußverhinderer am Fußventil des Saugschlauches.(Übrigens ein Fehler, der gerne erst auftaucht, wenn der Füllstand in den Tanks eher niedrig ist, während bei vollen Tanks alles i.O. ist oder zu sein scheint)
Gruß Walter