Hallo Volker,
das Problemchen ist recht einfach abzustellen. Es wäre noch deutlich einfacher, wenn ich wüsste, wie man hier eine Skizze einstellt. 
-
Rauskriegen, ob die Störungen über Luft oder leitungsgebunden einkoppeln.
-
Bei Luft: Netzgerät in ein HF-dichtes Metallgehäuse packen und mit einem Netzfilter versehen. (Timonta, Schaffner etc.)
-
Bei leitungsgebunden: Zusatz-Filter zwischen Netzgerät und Empfänger hinzu
Der Grundschaltung ist in jedem Fall Filter - Netzgerät - Filter - Empfänger.
Der erste Filter ist hoffentlich im Netzgerät eingebaut,
Der zweite Filter besteht aus:
Keramikkondensator 1 µ parallel zum Netzgerät - stromkompensierte Drossel in Reihe - 2 Längswiderstände mit einigen Ohm in Reihe - Keramikkondensator 1 µ parallel zum Empfänger - zusätzlicher Tantal-Elektrolytkondensator parallel zum Empfänger.
Die stromkompensierte Drossel mit ca. 2*1 mH gibt es z. B. bei Würth-Elektronik.
Bei weiteren Fragen kannst du mich gerne direkt kontaktieren.
Gruß Thomas