Hallo Experten,
Wer kann mir die „Entropie der Stoffe“ genau erklären?
Schreibe nächte Woche eine Umweltschtuzklausur!
Danke und Gruß
Micha
Hallo Experten,
Wer kann mir die „Entropie der Stoffe“ genau erklären?
Schreibe nächte Woche eine Umweltschtuzklausur!
Danke und Gruß
Micha
„Entropie“ ist eine thermodynamische Zustandsgröße eines Systems, die besagt, wieviele verschiedene Zustände dieses System insgesamt annehmen kann.
Ein Elektron im Magnetfeld kann zB zwei Zustände annehmen: Spin-up und Spin-down.
Zwei Elektronen können vier Zustände annehmen: down/down, down/up, up/down, up/up.
n Elektronen dann 2 hoch n.
Ein Raum voll Gasatome, oder überhaupt ein Stoff wie eine Flüssigkeiten etc kann wahnsinnig viele verschiedene Zustände annehmen.
Nimm den Logarithmus dieser Zahl (mal der Boltzmannkonstante k),das ist dann die Entropie.
Für die n Elektronen ist die Entropie = k*ln(2^n);
Ich nehm mal an, ihr müßt das nicht so genau wissen, sondern eher, daß die Entropie immer nur zunehmen kann : Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik.
Alles in allem gehts also um Thermodynamik, das ist allerdings kein kleines Gebiet.
Gruß Moriarty
Hi,
das ist ja alles schön und gut aber wie bringe ich das in einen Zusammenhang mit schädigenden Umweltveränderungen?
gruß
Micha
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Micha!
das ist ja alles schön und gut aber wie bringe ich das in
einen Zusammenhang mit schädigenden Umweltveränderungen?
„Entropie“ ist zuallererst mal eine thermodynamische Zustandsgröße die nicht anschaulich vorstellbar ist. Grundsätzlich gilt: Bei einer thermodynamischen Zustandsänderung kann die Entropie eines Systems niemals abnehmen. Verläuft die Zustandsänderung reversibel (d.h. ohne Verluste durch Reibung etc.) so bleibt die Entropie gleich, bei allen realen Zustandsänderungen steigt die Entropie an. Die Entropie kann man sich als Maß für die Effektivität eines Prozesses vorstellen. Bei einer Glühbirne z.B. wird nur ein geringer Teil der elektrischen Energie in Licht (also in den Nutzen) umgewandelt, der größte Anteil dissipiert ungenutzt und für alle Zukunft unutzbar als Wärme bei Dir im Zimmer wo die Lampe steht. Dieser verlorene Anteil kann als Entropie verstanden werden. Je Effektiver, und damit umweltfreundlicher, ein Prozess abläuft, desto weniger Entropie wird produziert.
Meine Ausführungen sind wissenschaftlich nicht 100% korrekt aber dafür hoffentlich einigermaßen anschaulich.
Falls Du noch Fragen haßt dann melde Dich nochmal!
Gruß
Tom
P.S.: Literatur
Cerbe/Hoffmann
Einführung in die Thermodynamik
Hanser Verlag
das ist ja alles schön und gut aber wie bringe ich das in
einen Zusammenhang mit schädigenden Umweltveränderungen?
Was man auch macht, die Entropie nimmt eigentlich immer zu. Sozusagen „die Unordnung nimmt zu“. Ich nehm an, das zielt darauf ab, daß Wärmeenergie nicht vollständig in andere Energieformen überführt werden kann, sprich es entsteht also in einem (Wärme)Kraftwerk immer Abwärme. Prinzipiell. Oder wenn ich ein hochgeordnetes Produkt (zB ein Auto) produziere, dann hat dieses niedrige Entropie. Daher muß ich irgendwo anders die Entropie massiv erhöhen, indem ich Abraum, Schutt, Abgase, Abwärme erzeuge. Das geht gar nicht anders.
Gruß, Moriarty