Stoffwechsel bei Pflanzen

Hallo,

ich wollte mich nur noch mal vergewissern, dass ich richtig liege, wenn ich sage, das Pflanzen (außer Sauerstoff) keine Stoffwechselprodukte ausscheiden. Das stimmt doch, oder?

Anna-Karina

Hallo,

ich wollte mich nur noch mal vergewissern, dass ich richtig
liege, wenn ich sage, das Pflanzen (außer Sauerstoff) keine
Stoffwechselprodukte ausscheiden. Das stimmt doch, oder?

ich denke mal das stimmt so nicht, Pflanzen scheiden schon etwas mehr aus. Neben Sauerstoff als Endprodukt der Photosynthese geben sie auch Kohlendioxid als Endprodukt der Atmung ab und verdunsten Wasser, um einen Transpirationssog für den Nährstofftransport zu erzeugen. Mehr fällt mir so spontan nicht ein, bin ja kein Botaniker - aber ich habe so das Gefühl, das die Liste sicher noch länger wird. :smile:

Gruß, Jesse

Hm, naja, ich meinte es auch ein bisschen mehr im vgl zu Mensch und Tier, di ja z.bsp Kot ausscheiden und wegen diesem Satz von einer Internetseite:

„Vergewissern wir uns, daß eine Pflanze keine Möglichkeit hat Stoffwechselprodukte auszuscheiden (außer Sauerstoff). Liegt es da nicht nahe, einfach davon auszugehen, daß viele Pflanzeninhaltsstoffe schlichtweg Abfallprodukte des pflanzlichen Stoffwechsels sind.“
(Quelle: http://www.giftpflanzen.com/giftzweck.html)

was sagtst du/ sagt ihr dazu?

[MOD]: Quelle ergänzt, bitte beachte das korrekte Zitieren. Gruß, Cess

Hallo Anna-Karina,

ich wollte mich nur noch mal vergewissern, dass ich richtig
liege, wenn ich sage, das Pflanzen (außer Sauerstoff) keine
Stoffwechselprodukte ausscheiden. Das stimmt doch, oder?

das stimmt leider nicht ganz, denn Pflanzen geben schon etwas mehr als nur Sauerstoff an die Umwelt ab, beispielsweise CO2 und Wasser. Dabei handelt es sich aber nicht immer um Intermediate oder Endprodukte des Primärstoffwechsels. Die Edukte werden aber von dort abgezogen und über sekundäre Stoffwechselwege zu den entsprechenden Verbindungen synthetisiert.

Pflanzen können sich beispielsweise über den Luftweg verständigen und scheiden dazu volatile bzw. gasförmige Signalstoffe aus. Ebenso werden Duftstoffe ausgeschieden, um Bestäuber oder Nährtiere (Insektivore) anzulocken, pflanzenschädigende Insekten oder Herbivoren abzuwehren oder Fressfeinde von pflanzenschädigenden Insekten anzulocken. Auch die unterirdischen Pflanzenteile sind nicht zu vernachlässigen. An den Wurzeln werden Protonen und komplexere Verbindungen an die Rizosphäre abgegeben, um die Aufnahme bestimmter Nährstoffe zu erleichtern oder die beispielsweise auch Mycorrhiza- und anderen Partnern als Signalstoffe dienen u.s.w.

LG
Huttatta

Hallo,

du hast doch von Huttatta und Jesse gehört, daß die von dir zitierte Ausssage:

Satz von einer Internetseite: "Vergewissern wir uns, daß eine
Pflanze keine Möglichkeit hat Stoffwechselprodukte
auszuscheiden (außer Sauerstoff). Liegt es da nicht nahe,

nicht stimmt.
Liegt es da nicht nahe, einfach davon auszugehen, daß auch die folgende Wischiwaschi-Aussage " … von einer Internetseite …":

einfach davon auszugehen, daß viele Pflanzeninhaltsstoffe
schlichtweg Abfallprodukte des pflanzlichen Stoffwechsels
sind."

falsch ist?

Den Anfang der untenstehende Frage solltest du dir selber stellen

was sagtst du/ sagt ihr dazu?

Grüße

watergolf

„Vergewissern wir uns, daß eine Pflanze keine Möglichkeit hat
Stoffwechselprodukte auszuscheiden (außer Sauerstoff). Liegt
es da nicht nahe, einfach davon auszugehen, daß viele
Pflanzeninhaltsstoffe schlichtweg Abfallprodukte des
pflanzlichen Stoffwechsels sind.“
(Quelle: http://www.giftpflanzen.com/giftzweck.html)

was sagtst du/ sagt ihr dazu?

Ich kann die Frage jetzt besser nachvollziehen, denke ich. Pflanzen kackern und pinkeln nicht… Das stimmt. :smiley:
Aber die Schlussfolgerung stimmt so nicht. Man muss in die Rechnung einbeziehen, dass Pflanzen völlig anders funktionieren, als Menschen und Tiere, da sie einen autotrophen (aufbauenden) Stoffwechsel haben. Sie nehmen über ihre Wurzeln nur Wasser und einfachste, anorganische lösliche Stoffe auf und bauen daraus selbst komplexe organische Stoffe auf, sofern sie diese benötigen. Dabei bleibt kein ‚Abfall‘ übrig.
Menschen sind heterotroph, haben quasi einen abwärts gerichteten Stoffwechel: Sie ernähren sich von komplexer organischer Materie und zerlegen diese zur Energiegewinnung in einfache Teile. Sie müssen bei der Nahrungsaufnahme viele Stoffe (Ballaststoffe…) mit aufnehmen, die der Körper nicht verwerten kann und scheiden diese folglich wieder aus (z.B. die Zellulose aus dem Salat im Stuhl). Beim Stoffwechsel der organischen Substanzen, die sie verwerten können (z.B. Eiweiß) bleiben reste übrig, die nicht benötigt werden und auch die müssen wieder ausgeschieden werden (z.B. Harnstoff im Urin).

Gruß, Jesse

Hallo,

Hm, naja, ich meinte es auch ein bisschen mehr im vgl zu
Mensch und Tier, di ja z.bsp Kot ausscheiden und wegen diesem

Sowas ähnlichen gibt es bei Pflanzen wohl. Es gibt Pflanzen, welche über ohre Blätter Pflanzensaft ausscheiden. Hierüber entsorgen sie überschüssige Salze und sogar Zucker. Laubbäume werfen einmal im Jahr ihre Blätter ab, in denen sie schnell noch unliebsame Stoffe einlagern. Auch das ist so eine Art Ausscheidung.

Pflanzen sind halt keine Tiere und sie funktionieren auch anders. Ein direkter Vergleich ist immer recht sinnfreier Quark.

Ob die genannten Giftstoffe nun Abfallprodukte darstellen, erkennt man am besten an den Stoffwechselprozessen, welche an der Bildung der Giftstoffe beteiligt sind. Mesit sind dazu sehr spezielle Enzyme nötig, die anderweitig keine Funktion im Stoffwechsel haben und die eingeschleußten Edukte könnte die Pflanze auch anders verstoffwechseln (Energiegewinnung odre Assimilation). Das spricht sehr gegen die Annahme, dass Gifte „nur“ Abfall seien. Wenn man sich dann noch im Einzelfall anschaut, wie die Gifte transportiert, verteilt, gesammelt und gelagert werden, dann wird umsomehr klar, dass das kaum alles eine gigantische Abfallentsorgungsmaschinerie ist. Allerdings: Ich möchte nicht ausschließen, dass es Giftstoffe (oder andere sekundäre Pflanzenstoffe) gibt, die tatsächlich nur ein Neben- bzw. Abfallprodukt sind. Das muss man sich im Einzelfall genau anschauen.

LG
Jochen

1 Like