Stoffwechsel Glycolyse?

Hallihallo,
Seit langen haben wir in Biologie das Thema "Stoffwechsel von Glycolyse ".
Jetzt sollen wir Telegrammartig die einzelnen Schritte aufschreiben. Also wo was passiert, alle Zwischenschritte und die einzelnen C-Körper aufschreiben.
Ich hab das ganze Thema nicht verstanden. Kann mir jemand helfen und mir ein Link oder so schicken, wo ich das finden könnte, oder mir sagen wie das alles funktioniert?

Hallo,
zu deiner Frage zum Thema Glycolyse:
Womit man eigentlich immer weiter kommt ist Wikipedia.
Habe mir also den Link
http://de.wikipedia.org/wiki/Glykolyse
angesehen und finde das ist ein sehr guter Anfang, mit schönem Überblick und guter Erklärung.
Viel Spaß
Beate

Hallo,

also ich kann da leider nicht weiterhelfen, da ich so weit nie in der Materie war.

Trotzdem viel Erfolg!

Hey, es ist nen bisschen schwer das so schnell per email zu beantworten. Bei wikipedia (zumindest beim englischen artikel) sind die zwischenschritte aufgemalt. Ansonsten ist das thema in jedem buch erklaert. Hoffe, das hilft. Jx

Hallo dornroeschen,

in Zukunft solltest Du dich von Spindeln fernhalten - ich empfehle Dir eine gründliche Nacharbeitung des Unterrichtsstoffes. Manchmal braucht man Mut zur Lücke, die Glycolyse wird Dir jedoch sicher in einer Klassenarbeit oder im Abitur wieder begegnen.

Die Beantwortung Deiner Frage ist schwierig - vor allem weil mir nicht klar ist in welchem Umfang die Antwort erfolgen soll. Ich versuche es mal…

Zunächst einmal unterscheidet man zwischen der aeroben Glycolyse und der anaeroben Glycolyse, also der Glycolyse unter Ausschluss von Sauerstoff.

Steht Sauerstoff zur Verfügung ist die Bilanz der Glycolyse recht einfach, Glukose wird in je zwei Moleküle Pyruvat, ATP und NADH+(H+) zerlegt.
Unter Sauerstoffausschluss wird Pyruvat weiter in Gärungsprodukte zerlegt, z.B. Lactat (Muskel) oder Ethanol (Hefen), um NAD+ zu erhalten.

Nachfolgend die einzelnen Schritte und C-Körper in mittlerem Detailgrad:

C-Körper Hilfsstoffe zur Umwandlung Aufwand/Gewinn
Glucose Hexokinase ATP/-
Glucose-6-phosphat Glucose-6-phosphat-Isomerase -/-
Fructose-6-phosphat 6-Phosphofructokinase ATP/-
Fructose-1,6-biphosphat Fructose-bisphosphat-Aldolase + Triose-phosphat-Isomerase -/-
2x Glyceron-3-phosphat Glyceral-3-phosphat-Dehydrogenase -/NADH+(H+)
2x 1,3-Bisphosphoglycerat Phosphoglycerat-Kinase -/ATP
2x 3-Phosphoglycerat Phosphoglycerat-Mutase -/-
2x 2-Phosphoglycerat Phosphopyruvat-Hydratase -/H2O
2x Phosphoenolpyruvat Pyruvat-Kinase -/ATP
2x Pyruvat

Bilanz:
Zur Aktivierung werden pro Glucose 2 ATP verbraucht, jedoch 4 ATP gewonnen (2 Moleküle ATP pro C3-Körper). Die Glycolyse erzeugt also einen kleinen Überschuss an Energie.

Das Pyruvat wird in den Mitochondrien weiter zu CO2 und H2O oxidiert, um ATP zu gewinnen.

Viele Grüße
clumsy

Hallo dornroeschen_x3

In der Glycolyse wird die aufgenommene Nahrung chemisch weiterverarbeitet, sodass aus ihr Energie gewonnen werden kann. Das Ziel der Zellatmung ist es, die Chemiche Energie der Produkte für uns Nutzbar zu machen.

Am Anfang der Glycolyse steht immer Glucose (daher auch der Name der Glycolyse). Glucose wird nun in einigen Teilschritten von einem C-6 Körper (Molekül mit 6 Kohlenstoff-Atomen) zu 2* C-3 Körpern zu Benztraubensäure (oder auch Pyruvat) abgebaut.

Nun die Einzelnen Teilschritte:

  1. Glucose wird „phosphoryliert“ d.h. das sich in diesem Fall an die OH-Gruppe des 6. Kohlenstoffatoms mithilfe von ATP ein Phosphoratom anlagert. Dabei wird ATP verbraucht. Als Produkte liegt nun ADP und Glucose-6 Phosphat vor

  2. Im nächsten Schritt wird jediglich Glucose in Fructose umgewandelt. Es entsteht also Fructose-6-Phosphat

3.Nun kommt es erneut zur Phosphorylierung, dieses mal jedoch am 1. Kohlenstoffatom. Hierbei wird wieder ATP zu ADP verbraucht. Es Entsteht neben ADP Fructose-1,6-Bisphosphat.

4.Nun kommt es zur Aufspaltung des C-6 Körpers. Es entsteht neben Glycerinaldehyd-3-Phosphat auch Dihydroxyacetonphosphat. Nur Glycerinaldehyd-3-Phosphat kann weiter verarbeitet werden. Durch enzymatische Prozesse jedoch kann Dihydroxyacetonphosphat in Glycerinaldehyd-3-Phosphat umgewandelt werden.

  1. Durch das Hinzufügen eines freien Phophat Ions kommt es nun zum Ausbildung des Energiestoffes NADH und H+. Das Phosphation verdrängt das Wasserstoffatom. Es entsteht neben Glycerinsäure-1,3-Bisphosphat auch der Energiestoff NADH und H+ (Wichtig für die Endoxidation)

  2. Im diesem Schritt wird ein Phosphatatom abgespalten und wieder an ADP gebunden. Es entsteht also ATP und Glycerinsäure-3-Phosphat.

7.Im nächsten Schritt wird das Phophor vom 3. an das 2. Kohlenstoffatom gesetzt. Es entsteht Glycerinsäure-2-Phosphat

8.In diesem Schritt kommt es zur Abspaltung von Wasser. Als Produkt entsteht Phosphorenolpyruvat.

9.Als letzter Schritt in der Glycolyse wird das letzte Phosphoratom abgespalten, welches sich an ADP anlagert. Es entsteht Pyruvat und ATP.

Da nach dem 4. Schritt 2 Moleküle vorliegen, liegt in der Bilanz ein Gewinn von 2 Molekülen ATP und 2 Molekülen NADH und H+ vor.

Nach der Glycolyse folgt der Citratzyklus, in der das Pyruvat komplett unter Bildung von vielen NADH und H+ Molekülen zu CO2 und H2O abgebaut wird. In der Atmungskette werden diese Moleküle zur Produktion von ATP verwendet.

Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte
Sunperson90