Stollen - verkohlte Rosinen

Hallo,

bei mir geht’s demnächst ans Stollenbacken. Rezept(e) ist/sind nicht das Problem, es geht um das Backen.
Wie bekomme ich das hin, dass am Ende auf der Außenhaut nicht immer „verkohlte“ Rosinen drauf sind?
Macht es Sinn, etwas Teig ohne Rosinen etc. zurückzubehalten und ihn nach dem Kneten um den Stollen wickeln?
Muss ich den Stollen mit einer Flüssigkeit (Wasser, Milch, Fett) einstreichen?
Oder muss ich einfach bestimmte Temperaturen/Backzeiten einhalten?
Freue mich über Eure Tipps.

hps

Hallo,

bei mir geht’s demnächst ans Stollenbacken. Rezept(e) ist/sind
nicht das Problem, es geht um das Backen.
Wie bekomme ich das hin, dass am Ende auf der Außenhaut nicht
immer „verkohlte“ Rosinen drauf sind?

Zwei Möglichkeiten:

  1. einfach vom fertig geformten aber noch ungebackenen Stollen die Rosinen von der Oberseite entfernen.

  2. Die Rosinen auf der Oberseite mit einem Kochlöffelstiel in den Teig drücken.

Gruß vom Wiz

Hallo,

Hallo,
… Rosinen…?
hps

Also, die (gewissermaßen) „Verkohlung“ macht die Sache doch erst richtig **gut!

Ich würde ums Verrecken keinen Stollen essen, bei dem die Rosinen nicht verkohlt sind. Um Himmels Willen!**

Grüße, Michael.

dito

Hallo,

bei mir geht’s demnächst ans Stollenbacken. Rezept(e) ist/sind
nicht das Problem, es geht um das Backen.
Wie bekomme ich das hin, dass am Ende auf der Außenhaut nicht
immer „verkohlte“ Rosinen drauf sind?

Zwei Möglichkeiten:

  1. einfach vom fertig geformten aber noch ungebackenen Stollen
    die Rosinen von der Oberseite entfernen.

  2. Die Rosinen auf der Oberseite mit einem Kochlöffelstiel in
    den Teig drücken.

So mach ih das auch, Stern für dich
LG! Allu

Gruß vom Wiz