Hallo,
wenn auf einer Straße Stolperschwellen angebracht sind, um Fahrzeuge zum Langsamfahren zu bewegen: Wie heißen die offiziell?
Grüße
Carsten
Hallo,
wenn auf einer Straße Stolperschwellen angebracht sind, um Fahrzeuge zum Langsamfahren zu bewegen: Wie heißen die offiziell?
Grüße
Carsten
Off topic
Hi,
in Düsseldorf nennt man die Dinger „Ölwannenkiller“ :o) Durfte ich leider, trotz eingehaltener Geschwindigkeit, erleben.
Aber die Stadt Düsseldorf musste zahlen
wie gesagt: off topic
Lieben Gruß
Na gut,
nachdem die Frage sachlich korrekt geklärt ist, bin auch ich bereit, off topics nachzuliefern.
Ich kennne die Dinger aus Mexiko, dort befinden sie sich vor jeder Ortseinfahrt und sind wesentlich höher als hier. Manchmal sind sie 100 Meter im Voraus angekündigt, und direkt daneben steht zusätzlich auf beiden Straßenseiten ein Schild, das mit einem Pfeil nach schräg unten zeigt; außerdem sind sie mit Leuchtfarbe angestrichen. Oft werden sie aber nur schwächer oder gar gar nicht angezeigt. Und wenn man dann, man befindet sich ja auf einer Landstraße, mit 80 km/h oder mehr dadrauf donnert, hängt man mit dem Kopf unter der Decke und hat Angst, nein, nicht um die Ölwanne, sondern um die Achsen.
Offiziell heißen sie „tope“, das steht auch auf den Warnschildern, falls vorhanden. In der Alltagssprache werden sie allerdings „policías durmientes“, das heißt „schlafende Polizisten“ genannt.
Grüße
Carsten
Hallo Carsten
In Deutschland heißen die Dinger Verkehrsschwellen,
in GB traffic bar
in den USA und Canada sleeping policemen,
in den Niederlanden Drempel.
Gruß
Rochus
… und in Indien Speed Breaker.
Cheers, Felix