STOPP Kurse bei Derivaten

Hallo,

ich verstehe das mit den STOPP Kursen bei Derivaten nicht so recht.
Mal angenommen ich kaufe ein LONG Hebel Zertifikat auf den DAX für sagen wir mal 3,00 Euro. Der DAX notiert bei 7000 Pkt.
Wo setze ich denn dann meinen STOPP Kurs? Die Empfehlungen zum og. Schein sagen mir beispielsweise "STOPP bei 6850 Pkt. setzen. Schön. Nur ist es ja so, das ich bei dem Kurswert vom Wert des Derivats ausgehe und eben nicht direkt von irgendwelchen DAX Punkteständen. Diese würden in meiner Eingabemaske im allgemeinen ja auch garnicht angezeigt bzw. aktzeptiertwerden.

Hallo JueBo,

da hast du vollkommen recht. Ich arbeite bei derivaten Produkten auch mit Stopp-Kursen und nutze dazu Berechnungs-Tools auf den Anbieterseiten, die aber nur ungefähr einen Kurs errechnen.

Gruß
Trust

Die Empfehlung ist grundsätzlich richtig. Gerade bei Derivaten ist es wichtig immer rechtzeitig zu verkaufen - eben z.B. mit einer Stop-Loss-Order. Verliert das Derivat bloß an Wert, muss man aber nicht zusätzlich zu diesem Wertverlust etwas draufzahlen - wie es bei vielen Zertifikaten der Fall ist, ist die Stop-Loss-Order nicht ganz so essenziell. Davon unabhängig ist ein Verkauf bei Derivaten nicht immer ganz einfach. Um auf die eigentliche Frage zurück zu kommen: Sinkt der DAX auf 6850 und neigt sich die Laufzeit des Zertifikats bereits dem Ende zu, ist es wahrscheinlich schon ziemlich wertlos. Die Stop-Loss-Order sollte wohl viel früher, z.B. bei einem DAX von 6950 gesetzt werden; wenn die verwendete Plattform das nicht zuläßt, dann (a) den korrespondierenden Zertifikatewert (z.B. 2,5) berechnen oder (b) manuell verkaufen, wenn das Underlying (=DAX) auf unter 6900 fällt.