Hallo,
Das Ding sollte sich dadurch rentieren, indem man den
Verschleiß schon rechtzeitig bemerkt und entsprechend die
Stoßdämpfer austauscht.
sollte…
Sicherlich wird es Werkstätten geben, die das Ergebnis bewusst
falsch interpretieren. Genau so wie es Werkstätten gibt, die
auch andere Teile austauschen, obwohl die noch in Ordnung
sind.
Ja. Ein Unding, aber leider nicht selten.
Besser auf das Gefühl eines ehrlichen Meisters/Mechanikers
vertrauen.
Die Methode halte ich für nicht aussagekräftiger als die eines
Prüfstandes.
Ich will es mal so formulieren: Ich versichere Dir, dass ich ein und dasselbe Messergebnis absolut glaubhaft einem Kunden sowohl als
„alles bestens, kommen sie in einem Jahr wieder, Dämpfunkswirkung tadellos…“
als auch
„sehr bedenklich, sollte man umgehend reparieren, am besten lassen sie das Auto gleich da, Leihwagen gibt’s kostenlos…“
erklären kann.
Und hier ist ein fairer Fachmann gefragt. Und der braucht in der Regel den Prüfstand nicht.
Natürlich ist das Gerät ein Hilfsmittel, das, richtigen Einsatz vorausgesetzt, Früherkennung ermöglicht. Allerdings sind die meisten Bediener mit der Interpretation überfordert, weil man eben keine verlässlichen gut/schlecht Werte erhält.
Wenn nur ein Dämpfer völlig hin ist, sieht man es meistens
recht einfach, da dann ein Ölverlust am Dämpfer zu erkennen
ist. Das ist natürlich die einfachste Methode, einen Defekt
festzustellen. Leider ist das nur sehr selten der Fall.
Wobei uns leider die Dämpfer nicht den Gefallen tun, bei Ölverlust auch sofort schlechte Messergebnisse zu liefern. Selbst ein total verölter Dämpfer hat teilweise noch eine prima Wirkung.
Natürlich ist er dennoch umgehend auszutauschen.
Und dann gibt es noch die Gasdruckdämpfer.
Ich will die Methode ja nicht völlig verteufeln, aber als Kunde sollte man mit den Ergebnissen schon sehr kritisch umgehen.
Grüße
formica