Stoßdämpfer wechseln

Hallo Experten,

ich habe einen BMW316i, E36. Ich muß neue Stoßdämpfer haben, auf jeden fall hinten… Nun meine Frage:

Ist es empfehlenswert, vorne und hinten zu wechseln, oder kann man auch nur hinten oder nur vorne wechseln? Wie testet man am einfachsten, welche Stoßdämpfer gewechselt werden sollten?

Danke
Jens

Hallo Jens,

Ist es empfehlenswert, vorne und hinten zu wechseln, oder kann
man auch nur hinten oder nur vorne wechseln? Wie testet man am
einfachsten, welche Stoßdämpfer gewechselt werden sollten?

Man kann nur vorne oder nur hinten wechseln, je nachdem, welche defekt sind. Das allerdings kann nur eine Fachwerkstatt mit entsprechendem Prüfstand herausfinden.
Außer vielleicht, wenn die schon völlig am Ende sind, dann kann man es „mit bloßem Auge“ erkennen. Z.B. am verwaschenen Reifenprofil oder am Nachwippen des Wagens in Kurven bzw. Unebenheiten.

Wie kommst Du überhaupt darauf, dass die hin sind?
Welchen KM-Stand hat das Auto?
Fährst Du öfters schlechte Wegstrecke (Kopfsteinpflaster, Schotterwege, miese Landstraßen)?

Beste Grüße
Guido

Hallo Jens,

Man kann nur vorne oder nur hinten wechseln, je nachdem,
welche defekt sind.

Wieso?

Außer vielleicht, wenn die schon völlig am Ende sind, dann
kann man es „mit bloßem Auge“ erkennen. Z.B. am verwaschenen
Reifenprofil oder am Nachwippen des Wagens in Kurven bzw.
Unebenheiten.

Der Wagen wippt meines Erachtens ziemlich stark nach. Außerdem schwingt er bei Seitenwind und wirkt unruhig.

Wie kommst Du überhaupt darauf, dass die hin sind?

Bei letzten TÜV sagte mir der Werkstattmeister, dass die bald fällig sind, zumindest die hinteren

Welchen KM-Stand hat das Auto?

168000

Fährst Du öfters schlechte Wegstrecke (Kopfsteinpflaster,
Schotterwege, miese Landstraßen)?

'n schlechter Privatweg mit fiesen Schlaglöchern, ca. 2 mal die Woche im Sommer zum Sportverein…

Beste Grüße
Guido

Hallo Jens,

Man kann nur vorne oder nur hinten wechseln, je nachdem,
welche defekt sind.

Wieso?

Weil man immer nur die wechselt, die auch defekt sind. Allerdings immer beide Seiten einer Achse.
Wenn ich z.B. einen Kombi immer vollgeladen fahre, werden die hinteren Dämpfer natürlich wesentlich mehr belastet und halten nicht so lange, wie die Vorderen. Obwohl die Hinteren bei Kombis oft verstärkt sind. Fahre ich das Auto aber nur unbeladen, halten die Hinteren sicherlich länger als die Vorderen.

Der Wagen wippt meines Erachtens ziemlich stark nach. Außerdem
schwingt er bei Seitenwind und wirkt unruhig.

Was mich bei der KM-Leistung nicht besonders wundert. Stoßdämpfer sind nun mal Verschleißteile. Ich würde schnellstens mal zu einer Werkstatt fahren, die einen Prüfstand haben, um mal alle Dämpfer testen zu lassen.
Wenn man das schon selber als Fahrer merkt, sind meist alle Dämpfer komplett am Ende.

'n schlechter Privatweg mit fiesen Schlaglöchern, ca. 2 mal
die Woche im Sommer zum Sportverein…

Ich hoffe nur, dass der Weg nicht zu lang ist. Sowas ist Gift für die Dämpfer, zumindest auf lange Sicht. Mal sollten das die Dämpfer natürlich aushalten.

Beste Grüße
Guido

1 Like

Danke für deine Auskünfte!

Hallo,

Ich würde
schnellstens mal zu einer Werkstatt fahren, die einen
Prüfstand haben, um mal alle Dämpfer testen zu lassen.

Sehr zweifelhaftes Vergnügen.

Eine Werkstatt schafft freiwillig einen Prüfstand an, der eine 5-stellige Summe kostet.
Die Wahrscheinlichkeit, dass damit objektiv gearbeitet wird, insbesondere dann, wenn ein potenzieller Kaufkunde aus eigenem Anlass erscheint, ist gering, so leid es mir tut. Das Ding muss sich schließlich rentieren.

Zudem kommt, dass die Messergebnisse von sehr vielen äußeren Faktoren ganz erheblich beeinflusst werden. (Ein Bremsenprüfstand z.B. prüft die Bremse, paar % gehen für Reifen etc. vom Ergebnis weg; ein Stoßdämpfer-Prüfstand prüft ein Fahrwerk, mit allem, gnadenlos allem, was dazugehört.)

Das Ergebnis ist einerseits nicht sehr aussagekräftig, andererseits lässt es sich weitestgehend nach Belieben interpretieren.

Kurz gesagt, einen Stoßdämpfer kann man im eingebauten Zustand nicht korrekt prüfen.

Besser auf das Gefühl eines ehrlichen Meisters/Mechanikers vertrauen.

Wenn man das schon selber als Fahrer merkt, sind meist alle
Dämpfer komplett am Ende.

Keineswegs. Man merkt es längst, wenn nur ein Dämpfer kaputt ist. Wenn er nur richtig kaputt ist.
Bei defekten Dämpfern an einer Achse ist das Fahrverhalten teilweise schon vollkommen unzumutbar.

Grüße
formica (der sich ein halbes Jahrzehnt mit Entwicklung/Prüfung/Verwendung von solchen Prüfständen herumgeschlagen hat)

Hallo Formica,

Eine Werkstatt schafft freiwillig einen Prüfstand an, der eine
5-stellige Summe kostet.
Die Wahrscheinlichkeit, dass damit objektiv gearbeitet wird,
insbesondere dann, wenn ein potenzieller Kaufkunde aus eigenem
Anlass erscheint, ist gering, so leid es mir tut. Das Ding
muss sich schließlich rentieren.

Das Ding sollte sich dadurch rentieren, indem man den Verschleiß schon rechtzeitig bemerkt und entsprechend die Stoßdämpfer austauscht.
Sicherlich wird es Werkstätten geben, die das Ergebnis bewusst falsch interpretieren. Genau so wie es Werkstätten gibt, die auch andere Teile austauschen, obwohl die noch in Ordnung sind.

Zudem kommt, dass die Messergebnisse von sehr vielen äußeren
Faktoren ganz erheblich beeinflusst werden. (Ein
Bremsenprüfstand z.B. prüft die Bremse, paar % gehen für
Reifen etc. vom Ergebnis weg; ein Stoßdämpfer-Prüfstand prüft
ein Fahrwerk, mit allem, gnadenlos allem, was dazugehört.)

Schon klar, natürlich kann auch hier ein anderer Defekt vorliegen. Aber die Wahrscheinlichkeit schätze ich eher als gering ein.

Kurz gesagt, einen Stoßdämpfer kann man im eingebauten Zustand
nicht korrekt prüfen.

Besser auf das Gefühl eines ehrlichen Meisters/Mechanikers
vertrauen.

Die Methode halte ich für nicht aussagekräftiger als die eines Prüfstandes.

Wenn man das schon selber als Fahrer merkt, sind meist alle
Dämpfer komplett am Ende.

Keineswegs. Man merkt es längst, wenn nur ein Dämpfer kaputt
ist. Wenn er nur richtig kaputt ist.
Bei defekten Dämpfern an einer Achse ist das Fahrverhalten
teilweise schon vollkommen unzumutbar.

Uups, mit „alle Dämpfer“ meinte ich beide Dämpfer einer Achse.
Und mit Fahrer meinte ich einen Otto-Normal-Fahrer, keinen Fachmann.

Wenn nur ein Dämpfer völlig hin ist, sieht man es meistens recht einfach, da dann ein Ölverlust am Dämpfer zu erkennen ist. Das ist natürlich die einfachste Methode, einen Defekt festzustellen. Leider ist das nur sehr selten der Fall.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

Das Ding sollte sich dadurch rentieren, indem man den
Verschleiß schon rechtzeitig bemerkt und entsprechend die
Stoßdämpfer austauscht.

sollte…

Sicherlich wird es Werkstätten geben, die das Ergebnis bewusst
falsch interpretieren. Genau so wie es Werkstätten gibt, die
auch andere Teile austauschen, obwohl die noch in Ordnung
sind.

Ja. Ein Unding, aber leider nicht selten.

Besser auf das Gefühl eines ehrlichen Meisters/Mechanikers
vertrauen.

Die Methode halte ich für nicht aussagekräftiger als die eines
Prüfstandes.

Ich will es mal so formulieren: Ich versichere Dir, dass ich ein und dasselbe Messergebnis absolut glaubhaft einem Kunden sowohl als

„alles bestens, kommen sie in einem Jahr wieder, Dämpfunkswirkung tadellos…“

als auch

„sehr bedenklich, sollte man umgehend reparieren, am besten lassen sie das Auto gleich da, Leihwagen gibt’s kostenlos…“

erklären kann.

Und hier ist ein fairer Fachmann gefragt. Und der braucht in der Regel den Prüfstand nicht.
Natürlich ist das Gerät ein Hilfsmittel, das, richtigen Einsatz vorausgesetzt, Früherkennung ermöglicht. Allerdings sind die meisten Bediener mit der Interpretation überfordert, weil man eben keine verlässlichen gut/schlecht Werte erhält.

Wenn nur ein Dämpfer völlig hin ist, sieht man es meistens
recht einfach, da dann ein Ölverlust am Dämpfer zu erkennen
ist. Das ist natürlich die einfachste Methode, einen Defekt
festzustellen. Leider ist das nur sehr selten der Fall.

Wobei uns leider die Dämpfer nicht den Gefallen tun, bei Ölverlust auch sofort schlechte Messergebnisse zu liefern. Selbst ein total verölter Dämpfer hat teilweise noch eine prima Wirkung.
Natürlich ist er dennoch umgehend auszutauschen.

Und dann gibt es noch die Gasdruckdämpfer.

Ich will die Methode ja nicht völlig verteufeln, aber als Kunde sollte man mit den Ergebnissen schon sehr kritisch umgehen.

Grüße
formica

am besten du gehts zum tüv/dekra, die haben einen prüfstand und sind sicherlich objektiver. kostet so um die 9euro.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]