STR Short tandem repeats

wenn man str-sequenzen analysieren will muss man sie ja erst einmal gewinnen. und da hab ich ein verständnisproblem.
man müsste sich ja ein bestimmtes chromosom raussuchen mit vielen str-sequenzen, dann könnte man sie ja aber nicht gleich mit restriktionsenzymen rausschneiden, weil erstens ja die sticky-ends zu klein wären und zweitens das enzym das bei GTA schneidet würde das ja auch aus einem ganz normalen gen rausschneiden, da es sicher viele davon gibt auf dem analysierten chromosom.

und würde man evtl nach flankierenden sequenzen von str-loci selektionieren, könnte man sich ja auch nicth sicher sein ob genau die gleiche flankierende sequenz bei einem anderen individuum auch so vorliegt. aonsonsten wüsste man ja nicht ob man die gleichen str-sequenzen vergleicht.

kann da jemand licht ins dunkel bringen?

WOW LEIDER KEINEAHNUNG WIE GEHTES HAST DUES RAUSGEFUNDEN ICH WUNDERE MICH WIES GEHT UND BIN KEIN EXPERZTE DAFÜR NUR INTERESSIERT

WOW LEIDER KEINEAHNUNG WIE GEHTES HAST DUES RAUSGEFUNDEN ICH
WUNDERE MICH WIES GEHT UND BIN KEIN EXPERZTE DAFÜR NUR
INTERESSIERT

soll ich dich wirklich ernst nehmen mit so vielen rechtschreibfehlern?
naja ich tue es mal.

ich denke es ist wirklich so, dass die flankierenden sequenzen von einem str-motiv bei allen individuen als gleich angesehen werden kann und man somit immer das „richtige“ str rausschneidet.

danach denke ich dass die länge des abschnitts per gel aufgetrennt wird. das gleiche dann mit mehreren sequenzen, sodass man eine mathematische sicherheit bekommt.

hallo,

am besten amplifiziert man die gewünschte zielsequenz vorab per PCR.
Man benötigt dafür natürlich auch spezifische flankierende sequenzabschnitte um die primer binden zu lassen.

hi danke, dass Du mich ernst genommen hast und mir diem(vorläufige) antwort schickst. Ich bin Frauenärztin vonBeruf,meine leertaste klemmt was hast Du mit gentech oder engeneering oder wie nennt man es heute,zu tun? cheers Shekina

Diese spezielle Frage muss ein Genetiker beantworten. Der bin ich leider nicht. Wolfgang

Guten Tag,

wenn man str-sequenzen analysieren will muss man sie ja erst
einmal gewinnen.

Richtig!

man sich ja auch nicth sicher sein ob
genau die gleiche flankierende sequenz bei einem anderen
individuum auch so vorliegt.

Doch (siehe unten)

kann da jemand licht ins dunkel bringen?

Aber Klar:

Du gibst die Antwort schon teilweise selbst, die flankierenden Sequenzen sind identisch, da alle menschlichen Genome zu 99,9% identisch sind. Um diese STR-repeats anzureichern (vor der Analyse) wird einfach PCR gemacht, mit Primern, die an flankierende Sequenzen binden.
Die große Frage ist, warum unterscheiden sich Menschen überhaupt in diesen STR’s? Nur um den Genetikern den Gefallen zu tun, Individuen auseinanderzuhalten?
PCR: siehe http://www.biotechnet-mps.de/band2/seite2.html

Guten Tag,

Du gibst die Antwort schon teilweise selbst, die flankierenden Sequenzen sind identisch, da alle menschlichen Genome zu 99,9% identisch sind. Um diese STR-repeats anzureichern (vor der Analyse) wird einfach PCR gemacht, mit Primern, die an flankierende Sequenzen binden.
Die große Frage ist, warum unterscheiden sich Menschen überhaupt in diesen STR’s? Nur um den Genetikern den Gefallen zu tun, Individuen auseinanderzuhalten?
PCR: siehe http://www.biotechnet-mps.de/band2/seite2.html

Du gibst die Antwort schon teilweise selbst, die flankierenden Sequenzen sind identisch, da alle menschlichen Genome zu 99,9% identisch sind. Um diese STR-repeats anzureichern (vor der Analyse) wird einfach PCR gemacht, mit Primern, die an flankierende Sequenzen binden.
Die große Frage ist, warum unterscheiden sich Menschen überhaupt in diesen STR’s? Nur um den Genetikern den Gefallen zu tun, Individuen auseinanderzuhalten?
PCR: siehe http://www.biotechnet-mps.de/band2/seite2.html