In der 8.Klasse (Gym) meines Sohnes gibt es 2-3 Chaoten, die den Unterricht völlig aufmischen können.
Zur Disziplinierung der Klasse werden jetzt „Straf-HÜs“ geschrieben. Die Lauten sind aber nicht mal unbedingt die schlechten Schüler.
Andere sind am Unterrichtschaos unbeteiligt und finden das einfach ungerecht, mit HÜs „bestraft“ zu werden.
Ich mache mir keine Illusionen, die „drei Chaoten“ gibt es in jeder Klasse.
Hallo Chrissie,
nähern wir uns der Sache erst mal rein rechtlich. HÜs (also schriftliche Abfragen der Hausaufgaben) dürfen sich inhaltlich nur auf die Hausaufgaben der letzten beiden Stunden beziehen. Es dürfen in HÜs also keine speziellen Dinge von vor längerer Zeit gefragt werden. Rein rechtlich gibt es keine Obergrenze, wieviele HÜs geschrieben werden dürfen, aber das o.g. muss natürlich berücksichtigt werden.
Ich persönliich halte es für mehr als unpädagogisch, als „Disziplinierungsmaßnahme“ HÜs zu schreiben, generell sollten Leistungsnachweise nicht dafür herhalten.
Den Begriff „Straf-HÜ“ finde ich auch etwas unpassend, da die Schüler, die gelernt haben, wohl auch eine gute Note scheiben (wenn die HÜ fair gestellt ist). Oder wie ist der Notenspiegel?
Wie gehen andere Lehrer mit dieser Situation um?
Da gibt es eine Menge anderer Möglichkeiten, z.B. Gespräche mit den „Chaoten“ und dem Klassensprecher, eine Teamsitzung der unterrichtenden Lehrer, Elterngespräche, Aufstellen eines „Vertrages“, u.s.w. Aber das geht etwas an der Ursprungsfrage vorbei.
Aber unabhängig davon: Kollektiv-Strafen sind gesetzlich verboten (Schulgesetz § 53(2)).
Diese Kollektiv-Strafen sollen m.W. irgendwie dazu führen, dass die anderen Schüler Druck auf die Krachmacher ausüben, damit sie leiser werden. Natürlich klappt das niemals, weil Krachmacher entweder nicht anders können, oder in der Regel ganz oben in der Klassenhierarchie stehen, denn sonst könnten sie es sich sowieso nicht erlauben, das Maul so weit aufzureißen.
Ich würde mit der Lehrerin reden und ihr sagen, dass mein Kind in Zukunft diese Straf-HÜs nicht mehr machen wird, wenn es nicht höchstpersönlich mitgestört hat.
Sowas kann doch nur zum Autoritätsverlust der Lehrer führen, wenn sie sich um Gerechtigkeit nicht mal bemühen.
In der 8.Klasse (Gym) meines Sohnes gibt es 2-3 Chaoten, die
den Unterricht völlig aufmischen können.
Gibt es in der Klasse meines Sohnes (ebenfalls 8., Gym) auch.
Wie gehen andere Lehrer mit dieser Situation um?
Hier scheinen die Lehrer auch ein wenig zu Kollektivstrafen zu neigen. Jedenfalls wurde bereits angedroht, dass die Klassenfahrt in der 9. Klasse gestrichen wird, wenn es so weiter geht.
Von einer anderen Schule habe ich gelesen, dass dort ein von ca. 25 Eltern im Wechsel beaufsichtigter „Trainingsraum“ eingerichtet wurde. Dort werden störende Schüler aus dem Unterricht hingeschickt. Wenn einer 3 x da war, folgt ein Gespräch mit den Eltern usw.
Die Unterrichtssituation an dieser Schule soll sich schon verbessert haben.
„Straf-HÜs“ hab ich extra in Anführungszeichen gesetzt, weil mein Sohn sich bestraft fühlte. Die Lehrerin war wohl hilflos bei ihrer Ankündigung: „Wenn das hier nicht anders geht, dann schreiben wir jetzt jede Woche mindestens eine HÜ!“
Es gab untern den Schülern mit der Klassenlehrerin letzte Woche ein Gespräch, Klassenregeln festzulegen. Ich hoffe, nach den Ferien können sich noch alle daran erinnern.
Thea, du hast völlig Recht. Diese Jungs sind in der Hierarchie oben. Sie sind durchaus sehr beliebt in der Klasse. Sie sind auch nicht unflätig, machen es aber wohl allen Lehrern schwer, den Unterricht einigermaßen nach Ziel durchzuführen.
Da fliegen manchmal auch welche aus der Klasse. Mein Sohn hat keine Ahnung, was die dann wo machen. Deshalb finde ich die Idee sehr gut mit einem betreutem Raum!
Apropos: Gerade in Fremdsprachen finde ich regelmäßige HÜs sehr sinnvoll!!!