Strahlenschutz PC/elektromagnet. Wellen

Hallo,

ich spüre die Strahlung von den elektromagnetischen Wellen sehr stark und möchte eine Art kleines Gehäuse um meinen Computer basteln. Welche Materialien halten denn diese Art von Strahlung fern und wo bekommt man diese überhaupt?

Danke für Tipps!

Hi…

ich spüre die Strahlung von den elektromagnetischen Wellen
sehr stark und möchte eine Art kleines Gehäuse um meinen
Computer basteln. Welche Materialien halten denn diese Art von
Strahlung fern und wo bekommt man diese überhaupt?

Ideal sind Materialien, die gute Leiter sind, also im Wesentlichen Metalle. So wie die, aus denen das PC-Gehäuse ohnehin schon besteht…
Wenn Du trotzdem glaubst, die Abschirmung noch verbessern zu können, achte darauf, daß ausreichende Frischluftzufuhr möglich ist, sonst wird der Rechner überhitzen. Es kann notwendig sein, in das Zusatzgehäuse einen oder mehrere Lüfter einzubauen.

genumi

Moin,

Welche Materialien halten denn diese Art von
Strahlung fern und wo bekommt man diese überhaupt?

Blei oder Uran böten sich an, aber dann hast Du Sachen in Deiner Bude, die wirklich gefährlich sind.

Gandalf

Hallo!

ich spüre die Strahlung von den elektromagnetischen Wellen

Wie geht das?
Mal unabhängig überprüfen lassen?
mfG

Hallo Sarah,

ich spüre die Strahlung von den elektromagnetischen Wellen
sehr stark

auch ich glaub’ dir das nicht, aber bin mir auch zielmich sicher, dass ich dich nicht überzeugen kann.

und möchte eine Art kleines Gehäuse um meinen
Computer basteln.

Das ist eigentlich unnötig, denn der Computer hat ja schon ein Gehäuse, aus Metall, das keine Strahlung durchlässt - jedenfalls keine, die im Computer entsteht.

Von daher würde ich mich auf die Löcher konzentrieren, also vor allem die vorne für die Laufwerke - da ist nur eine Plastikabdeckung - und überhaupt ist die Vorderfront meist sowieso aus Plastik.

Von daher würde ich mir ein Blech besorgen und mir ne Art Deckel (Blende) bauen und diesen mit einem Draht mit dem Metallgehäuse verbinden. Den schiebst du immer vor den Rechner, wenn du nicht gerade an einen Knopf oder ein Laufwerk musst.

Welche Materialien halten denn diese Art von
Strahlung fern und wo bekommt man diese überhaupt?

Ich sprach von Blech, aber im Prinzip geht alles, was leitet - kannst auch Alufolie auf ne Pappe kleben - je nachdem, wo deine handwerklichen Begabungen liegen.

Gruß, und viel Erfolg, Zoelomat

hallo,

ich bin zwar sehr skeptisch bezüglich deiner anfrage, aber ich möchte nicht unhöflich sein. darum meine antwort:
was du suchst/brauchst ist ein faradayscher käfig. siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Faradayscher_Käfig
dein pc-gehäuse ist eigentlich schon fast so einer. falls dir das nicht genügt einfach ein drahtgeflecht aus leitendem material bauen und um den rechner aufstellen.
boden nicht vergessen, sonst wird der nachbar unter dir verstrahlt.

lg

Hallo,

woran merkst Du das denn bzw. wie wirkt sich das aus?
Könnte es nicht sein, dass es andere Dinge sind, die Dich stören, wenn der Computer an ist? Z.B. Staub, Summen, Rauschen, Vibrationen usw.

Olaf

Hallo Sarah,

auch ich bin sehr skeptisch ob Du wirklich die Wellen/Strahlung o.ä. spürst. Aber trotzdem, was für einen Monitor hast Du? CRT-Monitore, also die alten mit Röhre, saugen durch Aufladungen gerne Staubteilchen an, die u.U. so schnell werden, dass sie nach Aufprall wieder Richtung Raum zurückprallen und dann durchaus Wirkungen haben können.

Auch die sinkende Lidschlagfrequenz vor einem Bildschirm kann zu Mißempfindungen führen, insbesondere „trockene Augen“.

So merkwürdig es klingt, drehe mal den Netzstecker um - insbesondere des Monitors -. Je nach Aufbau können (!) diese statischen Aufladungen und damit evtl. Effekte verringert werden.

Bewußtes Blinzeln, kurze Entspannung für die Augen, z.B. aus dem Fenster schauen oder in die hohle Hand vor den Augen schauen können auch helfen.

Viel Erfolg!

Gruß Volker

Alos, danke mal für eure Antworten!

Ich weiß ja nicht genau, wie sich das nennt, was ich da spüre, aber v.a. bei Laptops, die z.B. in einem kleinen Theater verwendet werden, spüre ich, wenn ein solcher im Raum in Betrieb ist. Merke dann auch in der Pause, dass er abgeschaltet ist und spüre natürlich, wenn er dann z.B. in der 2.Hälfte des Abends nicht mehr verwendet wird/oder eben wieder eingeschaltet wird:wink:

Ich hatte einen alten MacMini, den konnte ich weit weg unter den Tisch stellen, der macht auch nicht diese komische „Strahlung“, wie die Laptops. (Von den Laptops hatte ich 2 wochenlang zur Probe bei mir!)

Jetzt hab ich mir einen neuen MacMini gekauft, in der Annahme, dass das funktionniert, allerdings strahlt der wie die Laptops:frowning: Auch wenn er bereits unter dem Tisch steht. Ich mag auch die neuartigen hochleistungsfähigen Handys nicht-hab da auch mehrere ins Geschäft zurückgetragen. Verwende nun ein simples, nicht leistungsstarkes 20,-Handy:wink:

Die Idee mit der Alufolie hatte ich auch schon, hab ich probiert, Karton mit Folie davor gestellt - scheint aber zu wenig zu sein, muss die Folie quasi komplett rundherum sein? oder wie kann ich mir das vorstellen mit den Wellen? Gehen diese Wellen geradlinig oder dringen sie wie Licht auch nach außen, wenn nicht alles dicht gemacht wird? Also sind das „biegsame“ Wellen?

Wie ist das mit dem Faradayschen Käfig?-ein metallenes Gitternetz-welches Metall-könnte man eine Art kleinen Tierkäfig nehmen? Was ist aber mit den vielen Löchern eines solchen Käfigs, geht da nix durch?
(Einen Käfig kann ich nicht selber basteln, da müßte ich schon auf bestehendes zurückgreifen können.)

Was haltet ihr von so einer biegsamen Schutzfolie: Magnetfeld Abschirmfolie: http://www.aaronia.de/Abschirmung.htm
Das könnte ich um den MacMini drumherumbiegen und an der Wandseite offen lassen, wegen der Luftzufuhr.
Reicht es, wenn ich eine Seite zur Belüftung offen lassen würde?
Wenn ich Löcher reinschneide, würden dann ja die Strahlen/Wellen rausgehen, nicht? Und wenn die Wandseite offen bleibt, was machen dann die Wellen? Knallen sie an die Wand oder verteilen sie sich wie das Licht und strömen dort erst wieder raus?

Hm…

Hallo Sarah,

Die Idee mit der Alufolie hatte ich auch schon, hab ich
probiert, Karton mit Folie davor gestellt - scheint aber zu
wenig zu sein, muss die Folie quasi komplett rundherum sein?

Ja.

oder wie kann ich mir das vorstellen mit den Wellen? Gehen
diese Wellen geradlinig oder dringen sie wie Licht auch nach
außen, wenn nicht alles dicht gemacht wird? Also sind das
„biegsame“ Wellen?

Wenn wir die Effekte, die ich unten beschrieb - Staub-Anziehung und Abstoßung - ausschließen, kommen die elektromotorischen Wellen und Magnetfelder infrage.

Die e.W. sind von der Natur identisch mit dem Licht, breiten sich also auch geradlinig aus, es muss also „Sichtverbindung“ bestehen. Hm, so ganz richtig ist das aber nicht, beide kriechen auch so ein bischen um die Ecke (Beugung).

Wie ist das mit dem Faradayschen Käfig?-ein metallenes
Gitternetz-welches Metall-könnte man eine Art kleinen
Tierkäfig nehmen? Was ist aber mit den vielen Löchern eines
solchen Käfigs, geht da nix durch?
(Einen Käfig kann ich nicht selber basteln, da müßte ich schon
auf bestehendes zurückgreifen können.)

Die Größe der Löcher muss klein sein gegenüber der Wellenlänge, d.h. Radiowellen im Mittelwellen-Bereich kannst Du mit Deinem Kleintierkäfig abschotten, aber die Wellen, die Dich stören sind so klein, dass diese Metallgitter durchsichtig sind.

Was haltet ihr von so einer biegsamen Schutzfolie: Magnetfeld
Abschirmfolie: http://www.aaronia.de/Abschirmung.htm
Das könnte ich um den MacMini drumherumbiegen und an der
Wandseite offen lassen, wegen der Luftzufuhr.
Reicht es, wenn ich eine Seite zur Belüftung offen lassen
würde?

Würde ich nicht riskieren.

Wenn ich Löcher reinschneide, würden dann ja die
Strahlen/Wellen rausgehen, nicht?

Ja.

Und wenn die Wandseite offen
bleibt, was machen dann die Wellen? Knallen sie an die Wand
oder verteilen sie sich wie das Licht und strömen dort erst
wieder raus?

Wie meinst Du das genau, sie verlassen sicher den umschirmten Bereich, ob sie reflektiert werden, also wieder zurückkommen hängt davon ab, wie die Fläche beschaffen ist auf die sie aufprallen. Bei einer Metallschicht werden sie reflektiert.

Ein schönes WE.

Gruß Volker

Hi!

Jetzt hab ich mir einen neuen MacMini gekauft, in der Annahme,
dass das funktionniert, allerdings strahlt der wie die
Laptops:frowning: Auch wenn er bereits unter dem Tisch steht. Ich mag
auch die neuartigen hochleistungsfähigen Handys nicht-hab da
auch mehrere ins Geschäft zurückgetragen. Verwende nun ein
simples, nicht leistungsstarkes 20,-Handy:wink:

Könnte es sich nicht eher um ein psychologisches Phänomen handeln? Bisher ist es keinem Menschen auf der Welt gelungen, zu beweisen, daß er elektrosensibel ist. Wende Dich doch mal an die GWUP http://www.gwup.org
Die haben solche Tests schon durchgeführt, ohne Ergebnis.

Noch mehr zum Thema:
http://www.gwup.org/infos/nachrichten/912-elektrosen…

Gruß S

Hallo,

also ich werde mal eure Ideen mit einem bekannten Elektrotechniker besprechen, der ist mir eingefallen… - vielleicht kann er mir was basteln…falls ich fündig werde und sich meine befindlichkeit verändert, geb ich euch bescheid:wink:

danke!

hab grad entdeckt, dass sich tatsächlich etwas verändert, wenn ich den monitor auswechsel. der ganz alte wurde jetzt ersetzt von einem weniger alten. vielleicht knallt dem alten zu viel leistung vom mac hinein, als er verarbeiten kann… vielleicht sollte ich alte tastaturen und mäuse auch auswechseln…

Wenn Du Dich dann besser fühlst…

Aber mal im Ernst:

Du denkst echt, Du würdest erkennen können, ob ein PC an- oder ausgeschaltet ist, ohne ihn zu sehen oder zu hören?

Ich wette, dass das nicht der Fall ist.

Das erinnert mich ein wenig an die „strahelnfühlige“ Dame, die massiv gegen die neue Dect-Basis über ihrem Arbeitsplatz protestierte, weil die „Strahlen“ Migräne, Nackenschmerzen, Übelkeit und und und bewirkten.

An einem Wochenende habe ich der Diskussion daüber die Nahrung entzogen, indem ich die Basis - nun unsichtbar, aber genauso stark „strahlen“ - in der abgehängten Decke platziert habe.

Es gibt kaum einen Techniker, der öfter mal DECT Systeme in Büros verbaut, der nicht so eine Geschichte erzählen kann.

Ich behaupte nicht, dass die Missempfindungen eingebildet waren.
Aber ich behaupte, dass der Grund dafür die Angst vor dem „Elektrosmog“ war und eben nicht er selber.

Also:
Enstpann Dich.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

2 Like

Hi,

Ich behaupte nicht, dass die Missempfindungen eingebildet
waren.
Aber ich behaupte, dass der Grund dafür die Angst vor dem
„Elektrosmog“ war und eben nicht er selber.

Ich glaube, das will die Dame nicht hören … :-/

Gruß S

ich wollte in diesem thread nur wissen, ob und wie man elektromagnet. wellen und computer-strahlung abschirmen kann.

würde ich meine befindlichkeiten diskutieren wollen, wäre ich in einem anderen unterforum. es bleibt jedem selbst überlassen, was er davon hält und wenn er etwas in mich hineininterpretieren möchte, so kann ich ihn wohl davon nicht abhalten…

danke nochmals für die antworten zu meiner frage.

Also Maus und Tastatur musst du nicht tauschen, die haben keinen elektrosmog. Eine Tastatur bzw. maus hat ja nichtmal eine nennenswerte Energieversorgung.

Wie man Elektrosmog abschirmen kann haben dir die meisten schon gut erklärt. Da du gesagt hast, dass der Monitorwechsel so viel brachte, ich merke es auch, ob ein Fernseher im Raum an ist oder nicht, weil der z.B. ein ganz hohes fiepen von sich gibt. obwohl ich eigentlich nicht besonders gut höre. Hast du mal einen flachbildschirm versucht? Der PC selbst strahlt kaum e.m.-Strahlung ab, die Hauptsache macht der Monitor und egal ob du das fühlst oder nicht, das ist ungesund. Flachbildschirme sind da besser, am besten ist „elektronisches Papier“ das strahlt gar nicht. Leider gibt es das bisher nur schwarz-weiß und für Handys, aber als Idee fürs nächste Handy… übrigens heißt der Wert für die Strahlung beim Handy SAR-Wert und da gibt es auch gute, die einen niedrigen wert haben, aber man muss lange suchen, weil es weniger leute interessiert wie stark sie sich den kopf erwärmen als wie viele Klingeltöne das Handy hat…

Also um meinen PC ist ein formschönes Gehäuse aus schwarzem
Aluminium, daher merke ich nichts von der Strahlung …

Gruss

Also Maus und Tastatur musst du nicht tauschen, die haben
keinen elektrosmog. Eine Tastatur bzw. maus hat ja nichtmal
eine nennenswerte Energieversorgung.

interessanterweise hat mir unlängst ein zufällig in einem geschäft anwesender verkäufer einer bekannten kabel-firma erklärt, dass innen die kabel mit alufolie umwickelt sind um nicht andere kabeln, die danaben liegen, „stören“ zu können. es gibt ja mehrere abschirmungsgrade der usb-kabel…

Wie man Elektrosmog abschirmen kann haben dir die meisten
schon gut erklärt. Da du gesagt hast, dass der Monitorwechsel
so viel brachte, ich merke es auch, ob ein Fernseher im Raum
an ist oder nicht, weil der z.B. ein ganz hohes fiepen von
sich gibt. obwohl ich eigentlich nicht besonders gut höre.
Hast du mal einen flachbildschirm versucht?

ich hab einen benQ-flachbildschirm, aber sicher schon 5-7 jahre alt…

Der PC selbst

strahlt kaum e.m.-Strahlung ab, die Hauptsache macht der
Monitor und egal ob du das fühlst oder nicht, das ist
ungesund. Flachbildschirme sind da besser, am besten ist
„elektronisches Papier“ das strahlt gar nicht. Leider gibt es
das bisher nur schwarz-weiß und für Handys, aber als Idee fürs
nächste Handy… übrigens heißt der Wert für die Strahlung
beim Handy SAR-Wert und da gibt es auch gute, die einen
niedrigen wert haben, aber man muss lange suchen, weil es
weniger leute interessiert wie stark sie sich den kopf
erwärmen als wie viele Klingeltöne das Handy hat…

danke:smile:

Hallo,

Also Maus und Tastatur musst du nicht tauschen, die haben
keinen elektrosmog. Eine Tastatur bzw. maus hat ja nichtmal
eine nennenswerte Energieversorgung.

Sowohl Maus als auch Tastatur haben einen eingebauten Mikrocontroller, also einen eigenen Computer. Der erzeugt natürlich auch Elektrosmog. Und weil da relativ lange Leitungen als Antenne dran sind, kommt da auch was raus. Zumal sich Tastatur und Maus meist dichter am Körper befinden (die Strahlung nimmt mit der Entfernung in der dritten Potenz ab) und normalerweise keinerlei Abschirmung besitzen, spielen sie sehr wohl eine Rolle.
Bei der Tastatur kann man aber nichts ändern - die Tasten kann man schließlich nicht mit einer Alufolie abdecken. Bei der Maus aber schon, die könnte man durchaus von innen bekleben.

Wie man Elektrosmog abschirmen kann haben dir die meisten
schon gut erklärt.

Ja. Hat eigentlich dabei einer schon mal erwähnt, dass ein PC und auch ein Monitor Kühlung brauchen? Dass man deshalb auf keinen Fall die Kühlschlitze verkleinern oder gar verschließen darf, ohne einen Brandfall zu riskieren?

Hast du mal einen flachbildschirm versucht?

Das sollte allerdings eine riesige Änderung gegenüber einem Röhrenmonitor bringen.

Der PC selbst strahlt kaum e.m.-Strahlung ab,

Sorry, das ist kompletter Unsinn. Der PC ist im Gegenteil das, was am meisten strahlt. Da arbeiten immerhin eine Handvoll Prozessoren mit riesigen Taktfrequenzen bei gleichzeitig gewaltiger Leistungsaufnahme. Mit haufenweise angeschlossenen Antennen (alle Kabel). Und wegen der notwendigen Kühlung ist das Ding oft auch noch schlecht abgeschirmt.

die Hauptsache macht der
Monitor und egal ob du das fühlst oder nicht, das ist
ungesund.

Nein. Nur, wenn man dran glaubt.

übrigens heißt der Wert für die Strahlung
beim Handy SAR-Wert und da gibt es auch gute, die einen
niedrigen wert haben, aber man muss lange suchen, weil es
weniger leute interessiert wie stark sie sich den kopf
erwärmen als wie viele Klingeltöne das Handy hat…

Der SAR-Wert hat natürlich genau gar nichts mit dem Monitor des Handys zu tun und warm macht er den Kopf auch nicht.
Aber schön, dass wir drüber geredet haben.

Was man wirklich machen kann (und sogar sollte): auf Qualitätsprodukte von Markenherstellern achten. Der Billighändler aus China interessiert sich nicht die Bohne für die Gesetze, die hinter der CE-Kennzeichnung stehen. Warum eine teure EMV-Messung machen lassen, wenn man den Aufkleber auch ohne diese Messung anbringen kann? Im Zweifel kann man sich sogar das Lesen der Vorschriften komplett sparen - die Dinger gibt es nämlich auch nicht kostenlos. Und wer weiß schon, ob man nächstes Jahr überhaupt noch produziert, also möglichst schnell möglichst viel sparen.
Ein Markenhersteller denkt da in aller Regel etwas anders. Er möchte auch nächstes Jahr noch verkaufen und wird zumindest versuchen, die Grenzwerte einzuhalten.
Ganz ohne vom Kunden drumgewickelte Alufolie.
Gruß
loderunner