hallo Leute,
ich habe mal folgende Frage. Auf den Röntgenbildern steht: relative Bestrahlung 335. Was kann ich mit dem Wert anfangen wie kann ich die tatsächliche Strahlenmenge von dort ableiten. Ich freue mich über eine Antwort und danke schonmal
hallo Leute,
ich habe mal folgende Frage. Auf den Röntgenbildern steht: relative Bestrahlung 335. Was kann ich mit dem Wert anfangen wie kann ich die tatsächliche Strahlenmenge von dort ableiten. Ich freue mich über eine Antwort und danke schonmal
Hallo,
solange bei der Zahl 335 keine Einheit steht, kann man deine Frage nicht beantworten.
Normalerweise wird die Strahlendosis in mSv (=miliSievert) angegeben. Allerdings sind die Werte bei Röntgenuntersuchungen im einstelligen bereich (also z.B. 1,6 mSv), somit kann das mit 335 nicht gemeint sein.
Grüße
Siboniwe
Sievert ist zudem eine Einheit für absolute Angaben. Das passt nicht zu dem Ausdruck „relative Bestrahlung“. Es könnte sich auf irgendwelche Referenzwerte beziehen. Z.B. empfohlene maximale Dosisleistungen pro Jahr, oder durchschnittliche Belastung vergleichbarer Untersuchungen. Letztendlich sollte der Radiologe darüber Auskunft geben können.
durch Nachfragen wurde mir von der Praxis folgendes mitgeteilt:
zitiert
Für die Strahlenbelastung ist das Dosiflächenprodukt massgeblich die lag bei der pa Aufnahme bei 4.40 cGyQuadratzentimeter und bei der Seitenaufnahme bei 6.94 cGyQuadratzentimeter.
wobei der niedrigere Wert frontal auf den Brusbereich gerichtet wurde und der höhere von der Seite auf die Brust
es handelt sich natürlich um eine gebärfähige Frau mit Kinderwunsch im Alter von 23. Ich wollte einmal in Erfahrung bringe, welche Grenzwerte für sie dabei zutreffen