Hallo Fred,
was willst Du uns denn jetzt mit diesem Posting sagen.
Einerseits glaubst Du, dass die Antworter schon Bescheid
wissen, andererseits glaubst Du aber nicht, dass die
Antworten, die sich hier einmütig etwas belustigt dahingehend
äußern, dass Du es vermutlich etwas übertreibst, richtig
sind.
Also ich habe ja nun lange Jahre PCs gebaut (sicher einige 100
Stück), und kann mich noch gut an die Zeiten vor der
EMV-Verordnung erinnern, und die Teile sind damals auch nicht
schlechter gelaufen als heute. Rundum geschirmt waren die
Dinger damals übrigens längst nicht alle. Gerade bei einigen
Markenherstellern gab es gerne mal Vollkunststoff-Gehäuse, die
erst nach der EMV-Verordnung dann innen eine Beschichtung
bekamen. Viele Bastler haben auch heute noch ihre PCs
üblicherweise offen in Betrieb (bin zwar kein Bastler mehr,
muss aber hin und wieder auch heute noch mal eine Komponente
testen, die ich dann schnell mal anstecke, und daher ist mein
Tower auch immer einseitig offen, steht mit dieser Seite aber
gegen ein Möbelteil). Auch die seit der EMV-Verordnung
üblichen Bleche hinter den Laufwerksschächten ersetzt wohl
niemand, wenn er ein Gerät mal wieder entfernt. Da stört
nichts rein, da stört nichts raus, und wenn mir irgendwann mal
ein Geschwür wächst, gibt es dafür sicher tausend
näherliegende Gründe als den offenen PC.
Die Sache einen PC über die Strahlung auszuspionieren ist
übrigens eine Halbwahrheit. Dies betrifft nicht den PC an
sich, sondern den Monitor, der mit der ganzen Schirmung des PC
nichts zu tun hat. Dabei kann man den Bildschirminhalt auf
einem anderen Monitor sichtbar machen. Allerdings geht dies
nur über ein paar Meter, wird durch normale Wände schon massiv
erschwert, und die Bildqualität ist so mis, dass man nur bei
ANSI-Terminals überhaupt eine Chance hat, etwas zu erkennen.
Einen hochauflösenden Windows-Desktop mit den dünnen kleinen
Windows-Schriften kann man so nicht auswerten. Außerdem ist
die nötige Technik nicht ganz ohne, und da braucht man schon
ein hohes Gefährdungspotential, dass es sich lohnt, hierüber
überhaupt nachzudenken. Otto-Hobby-PC-Besitzer ohne
Geheimdienst-Phobie brauchen sich hierüber keine Gedanken zu
machen.
Also wenn Du unbedingt Geld rausschmeißen und Dir viel
unnötige Arbeit machen möchtest, kauf Dir dicke Bleiplatten
oder Drahtglas, oder, oder, oder. Nötig ist dies alles nicht!
Gruß vom Wiz
Hmm,
wenn ich nach Strahlung frage im zusammenhang mit dem PC,
dann meine ich nicht Röntgen-, oder UV-Strahlung sondern
elektromagnetische und ich setzte vorraus, das diejenigen, die auf diese Frage Antworten, wissen das ich nicht mich, nicht unsere Katze, nein auch nicht unsere Stubenfliege Haniball, sondern andere elektronische Geräte(meine Frau ist auch keins) die auf elektromagnetische Strahlung empfindlich reagieren, vor div. Schäden oder Störungen schützen möchte.
Wie gesagt…aus Spaß an der Freud ist ein PC-Gehäuse nicht abgeschirmt.
Also EMV hin Kunstoffgehäuse her, die Anmerkung zur Datenspionage war nur eine Anmerkung…keine krankhafte Angst vor solcher…nur ein Hinweis eben.
Und von mir kamen nicht die Bemerkungen wie Bleiglas, Röntgen, UV
oder so, weiterhin möchte ich mal unterstellen das die Antworten nur auf nichtwissen zurückzuführen sind, letztendlich lachen die coolen Sprüchemacher nur über ihre eigenen Witze.
So und jetzt Tatsachen, von nix kütt nix, meine Tochter hat ein kleines Radio und mein PC verursacht da halt Störungen wenn das Gehäuse offen ist.
MfG. Fred