Strahlung auch durch Glas?

Hallo Leute,

also folgendes Prob steht an:

Kompletten PC aus dem Gehäuse in einen Schreibtisch einbauen.

Mein Schreibtisch hat einen Einschub, wo ich bequem ein BigTower
rein stellen kann.
Dieses Einschub, möchte ich jetzt durch ein Brett, vorne und hinten schliessen und in der linken Seitenwand ein Loch von 700mm * 500mm schneiden, damit ich die Hardeware bequem einbauen, bzw. wechseln kann.
Das ganze möchte ich mit Alu-Foilie auskleiden, damit keine Strahlung nach aussen dringen kann. (Reicht die Alu-Foilie aus?)

So, nun habe ich ja noch den Ausschnitt links von 700mm*500mm, mein Frage, gibt es ein Glas welches die Stahlung abschirmt?

MfG. Fred

Hallo Fred,

Das ganze möchte ich mit Alu-Foilie auskleiden, damit keine
Strahlung nach aussen dringen kann. (Reicht die Alu-Foilie
aus?)

Um elektromagnetische Felder zu dämpfen reicht’s aber Magnetfelder kannst du damit nicht abschirmen.

So, nun habe ich ja noch den Ausschnitt links von 700mm*500mm,
mein Frage, gibt es ein Glas welches die Stahlung abschirmt?

Was für Strahlung willst du abschirmen. ???
UV-Licht wird schon durch normales Glas abgeschirmt.
Gegen Röntgen-Strahlen hilft Blei-Glas, aber das wird nicht dein Problem sein.
Sonst musst du ein Metall-Netz hinter das Glas legen und Erden oder die Sichtscheibe aus der Mikrowelle ausbauen.

MfG Peter(TOO)

Hallo Leute,

Hi Fred :wink:

Das ganze möchte ich mit Alu-Foilie auskleiden, damit keine
Strahlung nach aussen dringen kann. (Reicht die Alu-Foilie
aus?)

Sollte ausreichen, passiert im Rechner ja auch nicht anders!

So, nun habe ich ja noch den Ausschnitt links von 700mm*500mm,
mein Frage, gibt es ein Glas welches die Stahlung abschirmt?

Klaro, gibt es, nennt sich Bleiglas und erfüllt meines Wissens
viel höhere Anforderungen, als nur den Strahlenschutz eines
Rechners. Hab mal ein wenig „gegooglet“, Bleiglas wird sogar
beim Röntgen eingesetzt, und dort ist bekanntlich die Belastung
höher, oder ?

MfG. Fred

Auch nen Gruß
Michael

P.S. Hab ein Paket bekommen, ruf an, oder komm vorbei…kannst es aber auch hier zwischenlagern :wink:))

Hi.
Um sicher zu gehen das die CPU irgenwann wegen Überhitzung abraucht, würde ich mit Silikon auf jeden Fall noch eventuelle Ritzen verschliessen.
Toni

MINDESTENS !

Ich wäre noch unbedingt dafür einen faradayschen käfig um den ganzen arbeitsplatz zu legen

Mindestens !!

Und alles mit 12" bleiplatten RUNDHERRUM auszulegen bzw. zu installieren

Mindestens !!!

Wenn ich mir es so recht überlege, erreicht doch ein PC locker die gefahrenqualität von ATOMMUELL und ich wäre deshalb DOCH UNBEDINGT dafür das der thread-ersteller seinen arbeitsplatz sammt seiner selbst, dem PC, seiner wohnung, seiner familie und aller anderen kontakte in ein TIEFENSALZBERGWERK verlegt

ERST SO, ist doch ein AUSREICHENDER schutz vor … ???
gewährleistet

*gacker*

bye vom cristal

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Fred,

wie Du aus anderenPostings ja schon gelesen hast, nimmt man Dich mit Deiner Angst vor Strahlung aus dem PC nicht ganz ernst, und dies hat auch seine Richtigkeit. Der PC ist keine Strahlenquelle, von der nachweisbare Gefahren ausgehen.

Ein anderes Problem ist aber die EMV, also die Verträglichkeit des PC mit anderen Geräten im Hochfrequenzbereich. Wenn Du also z.B. die Basisatation eines DECT-Telefons auf dem Schreibtisch stehen hast, oder per GSM-Handy am Schriebtisch telefonierst, kann es schon mal zu einem Absturz des PC oder zumindest zu Bild- und Tonstörungen, ets. kommen. Dagegen sollte ein Schirm aus Alufolie reichen, wobei ich aus Gründen der elektrischen Sicherheit den Schirm auf jeden Fall erden und ihn nach innen hin zu den Komponenten noch einmal so abdecken würde, dass es nicht zu Kurzschlüssen kommen kann.

Ganz wichtig bei so einem Umbau ist natürlich die Lüftung!!! Da sollte man gar nicht meinen, wie wichtig die Gehäuseform und der Innenaufbau sind, weil man sonst gerne mal an den wichtigen Komponenten vorbei lüftet.

BTW: Ich halte von der ganzen Sache nichts, weil man dann den PC nicht mehr mal eben umstellen oder mitnehmen kann.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Fred,

wie Du aus anderenPostings ja schon gelesen hast, nimmt man
Dich mit Deiner Angst vor Strahlung aus dem PC nicht ganz
ernst, und dies hat auch seine Richtigkeit. Der PC ist keine
Strahlenquelle, von der nachweisbare Gefahren ausgehen.

Ein anderes Problem ist aber die EMV, also die Verträglichkeit
des PC mit anderen Geräten im Hochfrequenzbereich. Wenn Du
also z.B. die Basisatation eines DECT-Telefons auf dem
Schreibtisch stehen hast, oder per GSM-Handy am Schriebtisch
telefonierst, kann es schon mal zu einem Absturz des PC oder
zumindest zu Bild- und Tonstörungen, ets. kommen. Dagegen
sollte ein Schirm aus Alufolie reichen, wobei ich aus Gründen
der elektrischen Sicherheit den Schirm auf jeden Fall erden
und ihn nach innen hin zu den Komponenten noch einmal so
abdecken würde, dass es nicht zu Kurzschlüssen kommen kann.

Ganz wichtig bei so einem Umbau ist natürlich die Lüftung!!!
Da sollte man gar nicht meinen, wie wichtig die Gehäuseform
und der Innenaufbau sind, weil man sonst gerne mal an den
wichtigen Komponenten vorbei lüftet.

BTW: Ich halte von der ganzen Sache nichts, weil man dann den
PC nicht mehr mal eben umstellen oder mitnehmen kann.

Gruß vom Wiz

Liebe Leute,

ich geh nun mal davon aus, das die, die hier antworten wissen worum es geht, denn nicht jeder käuft seinen PC beim Aldi!

Ich glaube nicht, das man einfach so ein Computergehäuse komplett
abschirmt, damit die Stahl-Produktion angekurbelt wird,
sondern wegen der entstehenden elektromagnetischen Strahlung.

So Leute, ich hab keine Kühlungs-Probleme (900er Athlon läuft mit 1200 MHz bei max 32°C und ich möchte die Temp in meinen nicht gegen Röntgenstarhlung abgeschirmten Schreibtisch-Bastelgehäuse um min 7° senken!!!), auch keine Probs mit Möbelpacker wenn ich mal mit dem PC zu CopyParty muss(Laptop), ich möchte auch keine Röntgenaufnahmen von meinem Proz. machem, sondern ich will nur wissen, ob die elektromagnetische-Stahlung, die unteranderem der Proz erzeugt, mit einer Glas-Scheibe(etwa mit Draht drin) abgeschirmt werden kann?

Im allgemeinen möchte ich noch hinzufügen, das es möglich ist,
Daten von einem nicht abgeschirmten PC auszuspähen.

MfG. Fred

MINDESTENS !

Ich wäre noch unbedingt dafür einen faradayschen käfig um den
ganzen arbeitsplatz zu legen

Mindestens !!

Und alles mit 12" bleiplatten RUNDHERRUM auszulegen bzw. zu
installieren

Mindestens !!!

Wenn ich mir es so recht überlege, erreicht doch ein PC locker
die gefahrenqualität von ATOMMUELL und ich wäre deshalb DOCH
UNBEDINGT dafür das der thread-ersteller seinen arbeitsplatz
sammt seiner selbst, dem PC, seiner wohnung, seiner familie
und aller anderen kontakte in ein TIEFENSALZBERGWERK verlegt

ERST SO, ist doch ein AUSREICHENDER schutz vor … ???
gewährleistet

*gacker*

bye vom cristal

Hallo,

nee Du, aber so wie Du dich schützt, ist mir ne Nummer zu groß!

MfG. Fred

P.S. An der Korrosion wird dein Traum zerpaltzten!

Hallo Fred,

was willst Du uns denn jetzt mit diesem Posting sagen. Einerseits glaubst Du, dass die Antworter schon Bescheid wissen, andererseits glaubst Du aber nicht, dass die Antworten, die sich hier einmütig etwas belustigt dahingehend äußern, dass Du es vermutlich etwas übertreibst, richtig sind.

Also ich habe ja nun lange Jahre PCs gebaut (sicher einige 100 Stück), und kann mich noch gut an die Zeiten vor der EMV-Verordnung erinnern, und die Teile sind damals auch nicht schlechter gelaufen als heute. Rundum geschirmt waren die Dinger damals übrigens längst nicht alle. Gerade bei einigen Markenherstellern gab es gerne mal Vollkunststoff-Gehäuse, die erst nach der EMV-Verordnung dann innen eine Beschichtung bekamen. Viele Bastler haben auch heute noch ihre PCs üblicherweise offen in Betrieb (bin zwar kein Bastler mehr, muss aber hin und wieder auch heute noch mal eine Komponente testen, die ich dann schnell mal anstecke, und daher ist mein Tower auch immer einseitig offen, steht mit dieser Seite aber gegen ein Möbelteil). Auch die seit der EMV-Verordnung üblichen Bleche hinter den Laufwerksschächten ersetzt wohl niemand, wenn er ein Gerät mal wieder entfernt. Da stört nichts rein, da stört nichts raus, und wenn mir irgendwann mal ein Geschwür wächst, gibt es dafür sicher tausend näherliegende Gründe als den offenen PC.

Die Sache einen PC über die Strahlung auszuspionieren ist übrigens eine Halbwahrheit. Dies betrifft nicht den PC an sich, sondern den Monitor, der mit der ganzen Schirmung des PC nichts zu tun hat. Dabei kann man den Bildschirminhalt auf einem anderen Monitor sichtbar machen. Allerdings geht dies nur über ein paar Meter, wird durch normale Wände schon massiv erschwert, und die Bildqualität ist so mis, dass man nur bei ANSI-Terminals überhaupt eine Chance hat, etwas zu erkennen. Einen hochauflösenden Windows-Desktop mit den dünnen kleinen Windows-Schriften kann man so nicht auswerten. Außerdem ist die nötige Technik nicht ganz ohne, und da braucht man schon ein hohes Gefährdungspotential, dass es sich lohnt, hierüber überhaupt nachzudenken. Otto-Hobby-PC-Besitzer ohne Geheimdienst-Phobie brauchen sich hierüber keine Gedanken zu machen.

Also wenn Du unbedingt Geld rausschmeißen und Dir viel unnötige Arbeit machen möchtest, kauf Dir dicke Bleiplatten oder Drahtglas, oder, oder, oder. Nötig ist dies alles nicht!

Gruß vom Wiz

Hallo Fred,

was willst Du uns denn jetzt mit diesem Posting sagen.
Einerseits glaubst Du, dass die Antworter schon Bescheid
wissen, andererseits glaubst Du aber nicht, dass die
Antworten, die sich hier einmütig etwas belustigt dahingehend
äußern, dass Du es vermutlich etwas übertreibst, richtig
sind.

Also ich habe ja nun lange Jahre PCs gebaut (sicher einige 100
Stück), und kann mich noch gut an die Zeiten vor der
EMV-Verordnung erinnern, und die Teile sind damals auch nicht
schlechter gelaufen als heute. Rundum geschirmt waren die
Dinger damals übrigens längst nicht alle. Gerade bei einigen
Markenherstellern gab es gerne mal Vollkunststoff-Gehäuse, die
erst nach der EMV-Verordnung dann innen eine Beschichtung
bekamen. Viele Bastler haben auch heute noch ihre PCs
üblicherweise offen in Betrieb (bin zwar kein Bastler mehr,
muss aber hin und wieder auch heute noch mal eine Komponente
testen, die ich dann schnell mal anstecke, und daher ist mein
Tower auch immer einseitig offen, steht mit dieser Seite aber
gegen ein Möbelteil). Auch die seit der EMV-Verordnung
üblichen Bleche hinter den Laufwerksschächten ersetzt wohl
niemand, wenn er ein Gerät mal wieder entfernt. Da stört
nichts rein, da stört nichts raus, und wenn mir irgendwann mal
ein Geschwür wächst, gibt es dafür sicher tausend
näherliegende Gründe als den offenen PC.

Die Sache einen PC über die Strahlung auszuspionieren ist
übrigens eine Halbwahrheit. Dies betrifft nicht den PC an
sich, sondern den Monitor, der mit der ganzen Schirmung des PC
nichts zu tun hat. Dabei kann man den Bildschirminhalt auf
einem anderen Monitor sichtbar machen. Allerdings geht dies
nur über ein paar Meter, wird durch normale Wände schon massiv
erschwert, und die Bildqualität ist so mis, dass man nur bei
ANSI-Terminals überhaupt eine Chance hat, etwas zu erkennen.
Einen hochauflösenden Windows-Desktop mit den dünnen kleinen
Windows-Schriften kann man so nicht auswerten. Außerdem ist
die nötige Technik nicht ganz ohne, und da braucht man schon
ein hohes Gefährdungspotential, dass es sich lohnt, hierüber
überhaupt nachzudenken. Otto-Hobby-PC-Besitzer ohne
Geheimdienst-Phobie brauchen sich hierüber keine Gedanken zu
machen.

Also wenn Du unbedingt Geld rausschmeißen und Dir viel
unnötige Arbeit machen möchtest, kauf Dir dicke Bleiplatten
oder Drahtglas, oder, oder, oder. Nötig ist dies alles nicht!

Gruß vom Wiz

Hmm,

wenn ich nach Strahlung frage im zusammenhang mit dem PC,
dann meine ich nicht Röntgen-, oder UV-Strahlung sondern
elektromagnetische und ich setzte vorraus, das diejenigen, die auf diese Frage Antworten, wissen das ich nicht mich, nicht unsere Katze, nein auch nicht unsere Stubenfliege Haniball, sondern andere elektronische Geräte(meine Frau ist auch keins) die auf elektromagnetische Strahlung empfindlich reagieren, vor div. Schäden oder Störungen schützen möchte.
Wie gesagt…aus Spaß an der Freud ist ein PC-Gehäuse nicht abgeschirmt.

Also EMV hin Kunstoffgehäuse her, die Anmerkung zur Datenspionage war nur eine Anmerkung…keine krankhafte Angst vor solcher…nur ein Hinweis eben.
Und von mir kamen nicht die Bemerkungen wie Bleiglas, Röntgen, UV
oder so, weiterhin möchte ich mal unterstellen das die Antworten nur auf nichtwissen zurückzuführen sind, letztendlich lachen die coolen Sprüchemacher nur über ihre eigenen Witze.

So und jetzt Tatsachen, von nix kütt nix, meine Tochter hat ein kleines Radio und mein PC verursacht da halt Störungen wenn das Gehäuse offen ist.

MfG. Fred