Hallo Leute, hab ein Problem mit meiner Freundin wegen der Schreibweise „Straße“
„Ich gehe über die Strasse.“ oder „Ich gehe über die Straße“
Wer kann mir helfen, welche Schreibweise bei dem Wort „Straße“ richtig ist.
Gruß Jo
Hallo Leute, hab ein Problem mit meiner Freundin wegen der Schreibweise „Straße“
„Ich gehe über die Strasse.“ oder „Ich gehe über die Straße“
Wer kann mir helfen, welche Schreibweise bei dem Wort „Straße“ richtig ist.
Gruß Jo
Hallo,
„Ich gehe über die Strasse.“ oder „Ich gehe über die Straße“
Wer kann mir helfen, welche Schreibweise bei dem Wort „Straße“
richtig ist.
In Deutschland mit ß (Straße), in der Schweiz, da es dort kein Ross-S = ß gibt, ohne (Strasse).
Deutsche Regel: nach langem Vokal immer ß (sprich:Straaaße).
Gruß
Elke
Danke, das heißt bei einem langen Vokal wie „a“ immer ein „ß“ geschrieben wird. Gibt es da vielleicht auch Ausnahmen? Wäre um ein Beispiel verlegen.
Gruß Jo
Fällt mir gerade ein: Sackgasse, ist auch ein Vokal „a“ oder?
Hallo
Das „a“ ist ja nicht per se ein langer Vokal.
Kennst du ie glitzernden Glasschmucksteichen? Strass? Und nun im Gegensatz dazu Straße.
Du merkst, bei Strass sprichst du ein kurzes a, bei Straße ein langes.
Oder Fuß und Fluss. Vergleich mal die beiden „u“.
Mal sehen, was fällt mir noch ein…fließen und Kissen, stoßen und Flosse…hörst du den Unterschied bei den "o"s?
Ich hoffe, ich habe jetzt mehr Klarheit reingebracht. Es geht also darum, wie der Vokal ausgesprochen wird.
Viele Grüße und ohne Küsse
Maria
Danke, ich weiß, die Deutsche Sprache ist eine schwere Sprache. Gibt es eine Unterschied, wenn ich sage: Ich wohne an der Berliner Straße; oder wenn ich sage: Ich gehe über die Straße. Wird da „Straße“ im 2. Fall anders geschrieben?
Gruß Jo
Gibt es eine Unterschied, wenn ich sage: Ich wohne an
der Berliner Straße; oder wenn ich sage: Ich gehe über die
Straße. Wird da „Straße“ im 2. Fall anders geschrieben?
Nein - die Schreibweise ist nicht vom Zusammenhang abhängig.
Im Zweifelsfall einfach in einem Wörterbuch nachschlagen; geht auch online:
http://duden.xipolis.net/suche/trefferliste.php?such…
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/b…
http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&kompakt=1&sh=1&qu=…
Gruß
Kreszenz
Fällt mir gerade ein: Sackgasse, ist auch ein Vokal „a“ oder?
Ja, aber kurz gesprochen - sowohl das a in „Sack“ als auch das in „Gasse“ (vgl. Plural von „Gas“: „Gase“ -> langes a).
Gruß
Kreszenz
Danke, das heißt bei einem langen Vokal wie „a“ immer ein „ß“
geschrieben wird.
Hi!
Vorausgesetzt, es wird korrekt gesprochen, dann gilt:
Das Zeichen ß heißt „scharfes ß“ und das hört man, so wie man nach langem Vokal auch das eben nicht scharf gesprochen einfache -s- hört:
reißen/reisen, Meißel/Meise, weiße/weise/(er) weiß usw.
Im Deutschen wird die Verdoppelung eines Konsonanten nicht als solche gesprochen (also anders als z. B. im Italienischen), sondern sie ist das Zeichen für die Kürze des folgenden Vokals: Wasser, Ross, ihr wisst usw.
Es tritt aber keine Verdoppelung auf, wenn noch ein weiterer Konsonant dabei ist (denn dann sind es ja schon zwei Konsonanten): Wespe, rasten, Rispe usw.
Gruß!
Hannes
Hallo, ich muß einfach noch einmal Nachfragen bei Dir. Ich habe deswegen immer noch eine Meinungsverschiedenheit mit meiner Lebensgefährtin. Gibt es in der deutschen Sprache irgendwo eine Situation, wo „Straße“ mit 2 „s“ geschrieben wird? Wenn ich das Wort trenne: Stras-se ? Oder Stra-ße?
Gruß Jo
Danke, der Streit hier bei mir geht trotzdem weiter. Gibts irgendwo in der deutschen Sprache einen Vorwand, wo man „Straße“ mit Doppel s schreibt? Wie ist es bei der Trennung? Stras-se? Stra-ße? Wie wird das denn geregelt?
Gruß Jo
Hallo, Jo,
Gibt es in der deutschen Sprache
irgendwo eine Situation, wo „Straße“ mit 2 „s“ geschrieben wird?
wenn das Wort in Großbuchstaben geschrieben ist, wird „-ß-“ durch „-SS-“ ersetzt, da es nun mal kein großes ß gibt.
Eine Zusammenfassung der Regeln findest Du hier: http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,295…
.
Wenn ich das Wort trenne: Stras-se ? Oder Stra-ße?
Stra-ße - der Online-Duden hilft da weiter: Der senkrechte Strich bezeichnet die Trennstelle http://duden.xipolis.net/suche/trefferliste.php?such…
Gruß
Kreszenz
Gibts
irgendwo in der deutschen Sprache einen Vorwand, wo man
„Straße“ mit Doppel s schreibt?
Das ist bei Schreibung mit lauter GROSSBUCHSTABEN der Fall: STRASSE. Weil das ß nicht am Wortanfang vorkommen kann, gibt es dafür keinen Großbuchstaben.
Wie ist es bei der Trennung?
Stras-se? Stra-ße? Wie wird das denn geregelt?
Das ß wird nicht zertrennt.
Gruß!
Hannes
Danke, der Streit hier bei mir geht trotzdem weiter. Gibts
irgendwo in der deutschen Sprache einen Vorwand, wo man
„Straße“ mit Doppel s schreibt?
Zusätzlich zu hannes’ und Kreszentias Antwort noch, was ich in meiner Antwort angedeutet hatte: im Schweizerischen wird es „Strasse“ geschrieben, weil es dort kein ß gibt.
Schweizerischen Gruss
Elke
Hallo Kreszenz!
wenn das Wort in Großbuchstaben geschrieben ist, wird „-ß-“
durch „-SS-“ ersetzt, da es nun mal kein großes ß gibt.
Ja und nein. Die deutsche Rechrschreibung kennt in der Tat kein großes ß, nichtdestotrotz existiert das Zeichen in einigen Schriften und seit letztem Jahr auch im Unicode.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fes_%C3%9F
Liebe Grüße,
Max
Es heißt Straße.
Wenn du es mit „ss“ schreiben würdest, würde es ein kurzes „a“ werden.
Durch die neue Trasse wird aus der Gasse eine Strasse
Hast du Musse fahr ohne Busse mit dem Busse.
Mir fehlt mein armes altes EsZett doch sehr.
Durch die neue Trasse wird aus der Gasse eine Strasse
Hast du Musse fahr ohne Busse mit dem Busse.
Mir fehlt mein armes altes EsZett doch sehr.
Wieso fehlt dir das?
Wenn du nicht in der Schweiz lebst, hast du es doch noch:
Straße=Verkehrsweg, Muße=Freizeit, Buße=Sühne
Muss=Notwendigkeit, Busse=Verkehrsmittel (pl.)
Maß=Mengenangabe, Masse=Gewicht
Laut NRD.
Gruß
Elke
Durch die neue Trasse wird aus der Gasse eine Strasse
Hast du Musse fahr ohne Busse mit dem Busse.
Mir fehlt mein armes altes EsZett doch sehr.Wieso fehlt dir das?
Weil es offensichtlich im Sterben liegt…
Schon werden Tastaturen ohne ß verkauft
Horst
Hallo!
Bei mir heissen die Strassen alle …strassen.
Und das nicht erst seit der Rechtschreibreform.
Wenn eine Strasse mit ß geschrieben wird, ist diese Strasse sehr alt.
Geht mal mit offenen Augen durch die Strassen und seht Euch die Strassenschilder an.
Grüsse an alle Strassenfreunde.