In der frühen Neuzeit wurde die Nordwestpassage oft als Straße von
Anian oder Streto d´Anián bezeichnet. Woher kam dieser Name?
(Ich denke, es ist nicht verkehrt, diese Frage gleichzeitig noch in der
Abteilung für Geschichte zu stellen.)
Hi mai-ling
(Ich denke, es ist nicht verkehrt, diese Frage gleichzeitig
noch in der
Abteilung für Geschichte zu stellen.)
Doch! siehe FAQ:1784
Die Strasse von Anian war die spätere Beringstrasse. Nicht die NW-Passage.
mfgConrad
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
In der frühen Neuzeit wurde die Nordwestpassage oft als Straße
von
Anian oder Streto d´Anián bezeichnet. Woher kam dieser Name?
die Straße von Anian wurde als Verbindung zwischen dem Golf von Kalifornien und dem St. Lorenz-Golf vermutet. Mit anderen Worten: Sie gibt es nicht.
Der Name ergibt sich im übrigen aus der Bezeichnung Ania, die Marco Polo für das nördliche Vietnam verwandte. Im 16. Jh. wurde die Bezeichnung aufgegriffen und zunächst allgemein für eine Nordroute von Asien nach Amerika verwandt. Nachdem man Kalifornien entdeckt und für eie Insel gehalten wurde, konkretisierte man das ganze etwas.
Gruß,
Christian
Hallo, Uwe,
„The Canadian Encyclopaedia“ sagt dazu:
Die „Straße von Anian“ ist Teil der legendären Nordwest-Passage, die den Atlantischen mit dem Pazifischen Ozean verbindet, wahrscheinlich die Bering-Straße. Der Name verweist möglicherweise auf Ania, eine Chinesische Provinz, die in einer 1559 erschienenen Ausgabe von Marco Polos Buch erwähnt wird. Zuerst erscheint die Bezeichnung auf einer von dem Italienischen Kartographen Giacomo Gastaldi etwa 1562 herausgegebenen Karte. Fünf Jahre später veröffentlichte Bolognini Zaltieri eine Karte, die eine enge und gewundene Straße von Anian zeigt, die Amerika von Asien trennt. Die Straße entwickelte sich in der Europäischen Vorstellung zu einem leicht zu befahrenden Seeweg, der Europa mit der Residenz des Großen Khan in Cathay (in Nord-China) verband.
Gruß
Eckard