straßenbau Kopfsteinpflaster

Liebe/-r Experte/-in,
wir möchten unseren Hof mit Kopfsteinpflaster legen. Die Steine haben wir schon. Nun möchte ich gerne wissen, wie der Unterbau aussehen muß. D.h. welcher Kies oder Schotter in welcher Stärke ungefähr darunter muß.

Für deine Antwort bedanke ich mich schon mal im voraus.

Gruß André

Hallo Andre,

das ist jetzt etwas schwierig zu beantworten.
Wenn du den Hof hauptsächlich mit dem PKW oder einem (wirklich) leichten LKW befährst, dann solltest du ein Schottertragschicht von ca. 20 cm einbauen.
Wenn der Hof stärker belastet wird (LKW, landw. Fahrzeuge o.ä.) dann sollten es schon 30 cm sein.
Die Bettung für das Pflaster sollte ca. 5 cm Splitt 2/5 sein, egal ob Groß- oder Kleinpflaster. Verfugen dann mit dem gleichen Splitt.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Gruß

emerson the only

Hallo Andre,

gerne würde ich Dir weiter helfen, aber es fehlen mir dazu noch ein paar Angaben. Mit Kopfsteinpflaster meinst Du bestimmt Natursteine. Welche Maße haben die, 9/11 oder größer/kleiner?

Zum anderen sollte ich noch wissen, wie der Hof genutzt wird. Wird drüber gefahren? Wenn ja, mit was. Eventuell noch, was habt Ihr für Erdreich drunter.

Gruß Armin.

Hallo Armin,
unsere Steine sind ca, 18/20 und auch 18 hoch, war eine alter Straßebelag. Drüber gefahren wird eigentlich nur mit nem Auto, ab und an mal ein Trecker. Der Untergrund war früher mehr oder weniger ein Schlammloch. Über die Jahre immer wieder mit Schotter überdeckt und mittlerweile sehr fest. Allerdings muß die feste Schotterschicht ja nun wieder runter, also bleibt´s wohl bei einem Erdbocden.

Gruß André

Hallo wenn es sich um einen Bereich handelt der nicht befahren wird, ca. 30 cm, ca. 5 cm Splittbett, Pflasterbelag mit Splitt und Brechsand verfugen. Bei befahren Bereich mindestens 40-50 cm Frostschutzkies.

Gruß Wolfi

Hallo Andre,

schön, das reicht mir. Dann fang ich mal an. Als Unterbau empfehle ich eine Frostschutzschicht aus Schotter. Stärke 25 - 30 cm, Körnung 0/45 (nehmt bitte keine feinere Körnung, wegen der Tragkraft. Auf das Erdreich (bitte vorher verdichten)legt Ihr ein Vlies, erstens steigt der Dreck nicht hoch, und zum anderen wirkt es auch noch stabiliesierend. Zum Pflastern nehmt Ihr Pflastersand, das ist eine Mischung aus Splitt und Sand, Stärke ca. 5 - 8 cm. Das Pflaster hammerfest setzen. Danach mit Brechsand ausfugen und abrütteln. Nochmal ausfugen, jetzt wäre es am Besten, wenn Ihr den Brechsand schön einschlämmt. Ist zwar ne Sauerei, aber die Fugen sind schneller voll, und somit ist das Pflaster schneller belastbar.

Ein Tipp, spart nicht bei der Frostschutzschicht, ich halte zum Beispiel nichts von Recyclingmaterial. Auch nicht in der Dicke. Ihr habt sonst spätestens nach einem halben Jahr den Anfang der Spurrillen.

So, ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. Wenn Du noch fragen hast, einfach melden.

Gruß Armin

Hallo André,
wenn die Flächen nur begehbar sind, würde 20 cm starker Unterbau aus RC 0/45 oder besser aber teuerer aus HKS 0/45 ausreichen.
Wenn aber mit PKW befahrbar werden soll, würde ich 40 cm HKS 0/45 empfehlen.
Wichtig ist ordentliche verdichtung des Untrbaus.
Ich hoffe, dass ich helfen konnte. Für weitere Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Viel Erfolg, Gruß, Jacek.

Liebe/-r Experte/-in,
wir möchten unseren Hof mit Kopfsteinpflaster legen. Die

Für deine Antwort bedanke ich mich schon mal im voraus.

Gruß André

Hallo Andere

ganz wichtig wenn du den Unterbau hast das die Fugen verfugst. Da du sonst jedes Frühjahr damit anfängst die Fugen sauber zu machen. Dies kann sehr lästig sein und ist mit viel Arbeit verbunden. http://www.mainbrick.com/ Ich würde dir deshalb einem Pflasterfugenmörtel empfehlen der ist zwar etwas teuerer aber es loht sich.

Beste Grüße