Straßennamen auf -er immer getrennt?

Hallo zusammen…

ich habe hier gerade einen kleinen Disput mit meiner Seminarleiterin.
Sie behauptet, dass Straßennamen, die auf -er enden laut deutschen Rechtschreibregeln immer getrennt geschrieben werden müssten.
Nun wohnt aber der Kollege, um den es geht schon seit etlichen Jahren in der Meistersingerstraße. Und überall steht die zusammengeschrieben. Auf dem Straßenschild ebenso wie im Stadtplan und im Personalausweis.
Laut unserer Seminarleiterin müsste sie aber Meistersinger Straße , mindestens jedoch Meistersinger-Straße geschrieben werden, da der Name auf -er ende. Und Straßen, deren Name auf -er endet würden nun mal getrennt geschrieben.
Das kann ich verstehen, wenn sich der Name auf einen Ort bezieht und das -er diesen Bezug herstellt, bzw. der erste Teil des Namens als Eigenschaft gedeutet werden kann (Hamburger Straße, Breiter Weg…)

Warum aber dieses -er bei Eigennamen einen Unterschied machen soll ist mir schleierhaft.
Warum sollte ich die Goethestraße und den Bischofsweg zusammenschreiben, die Schiller(-)straße und den Priesterweg jedoch getrennt?

Der Duden gab im Hinblick auf diese Regel auf die Schnelle nichts brauchbares her.

Kann uns hier vielleicht jemand Klarheit verschaffen?

MfG
KB (der früher Heinrich-Heine-Weg gewohnt hat)

Hallo Chris,

so kenne ich das auch: Hamburger Straße, Breiter Weg…
Und das mit dem Getrenntschreiben wg. -er ist mir völlig neu und halte ich für Unfug. Straßennamen wie Dein früherer Wohnort werden natürlich durchgekoppelt, keine Frage. Straßennamen, die sich auf Orte/Städte beziehen, werden getrennt geschrieben, ebenso Beschreibungen wie Breiter Weg etc., aber sonst - zusammen.
Gruß, Susanne

Hallo,

ich habe hier gerade einen kleinen Disput mit meiner
Seminarleiterin.
Sie behauptet, dass Straßennamen, die auf -er enden laut
deutschen Rechtschreibregeln immer getrennt geschrieben werden
müssten.
Der Duden gab im Hinblick auf diese Regel auf die Schnelle
nichts brauchbares her.

Duden - R123

Straßennamen, die aus einem einfachen oder zusammengesetzten Substantiv (auch Namen) oder aus einem ungebeugten Adjektiv und einem für Straßennamen typischen Grundwort bestehen, werden in der Regel zusammengeschrieben á§ 37 (4).

Brunnenweg, Bahnhofstraße, Rathausgasse, Bismarckring, Beethovenplatz, Augustaanlage, Römerstraße, Dammtor, Wittelsbacherallee, Becksweg, Marienwerderstraße, Drusweilerweg, Herderstraße
Altmarkt, Neumarkt, Hochstraße

Getrennt schreibt man dagegen, wenn der erste Bestandteil ein gebeugtes Adjektiv ist.

Große Bleiche, Langer Graben, Neue Kräme, Französische Straße

Getrennt schreibt man auch bei Ableitungen auf -er von Orts- und Ländernamen § 38.

Münchener Straße, Am Saarbrücker Tor, Schweizer Platz, Kalk-Deutzer Straße

Bei Ortsnamen, Völker- oder Familiennamen auf -er wird jedoch nach R 123 zusammengeschrieben.

Drusweilerweg, Römerplatz, Herderstraße

Bindestriche setzt man, wenn die Bestimmung zum Grundwort aus mehreren Wörtern besteht § 50.

Albrecht-Dürer-Allee, Kaiser-Friedrich-Ring, Van-Dyck-Straße, Ernst-Ludwig-Kirchner-Straße, E.-T.-A.-Hoffmann-Straße, Professor-Sauerbruch-Straße, Berliner-Tor-Platz, Bad-Kissingen-Straße, Sankt-Blasien-Straße, Am St.-Georgs-Kirchhof, Bürgermeister-Dr.-Meier-Platz, Von-Repkow-Platz

Beispiele für die Zusammenfassung von getrennt geschriebenen und nicht getrennt geschriebenen Straßennamen § 98:

Ecke [der] Ansbacher und Motzstraße, Ecke [der] Motz- und Ansbacher Straße
Ecke [der] Schiersteiner und Wolfram-von-Eschenbach-Straße, Ecke [der] Wolfram-von-Eschenbach- und Schiersteiner Straße

Vielleicht lässt sich die Dame davon überzeugen.

Gruß
Kreszenz

Hallo,
da war unsere liebe Kreszenz mal wieder blitzschnell.Mir sind da aus meiner Schulzeit noch drei Regeln zur Rechtschreibung von Straßennamen geläufig:

  1. Regel
    ist die Straße nach einem Ort benannt,wird an den Ortsnamen
    ein angehängt, so schreibt man den Straßennamen auseinander:
    Haslacher Straße; Münchener Straße; Dachauer Straße.
  2. Regel
    ist die Straße nach einem anderen Namen benannt, wird der
    Straßenname zusammen geschrieben:
    Schillerstr. Binderstr. Bahnhofstr.
  3. Regel
    Bei Doppelnamen wird der Straßenname mit Bindestrichen
    geschrieben:
    Ludwig-Thoma Str. Graf-von-Spee Str. Kardinal-Faulhaber Str.

alles klar,wenn’s hilft
Gruß Nastaly

MOD: Vollzitat gelöscht.

Meistersingerstraße

Meister-Singer-Straße hieße es, wenn die Straße nach einem
Meister namens Singer benannt wurde.
Meistersinger Straße hieße es, wenn die Straße nach
Meistersing führen würde.
Meistersingerstraße hieße sie, wenn sie einen Ort namens
Meistersinger benennen würde.

In dem Moment geht es um die Meistersinger, was entweder in einer Zunft organisierte Sänger und Dichter meint, oder aber eine Oper von Richard Wagner. Also wirds zusammengeschrieben.
Und der Duden gibt mir ja (siehe weiter unten) auch Recht…

Auf jeden Fall:
Danke für die schnelle Hilfe. Auch Leute, die jahrelang Deutschlehrer waren erweisen sich als nicht perfekt und lernfähig…

Gruß
KB

MOD: Vollzitat gekürzt.

Hallo René,

Meister-Singer-Straße hieße es, wenn die Straße nach einem
Meister namens Singer benannt wurde.

stimmt!

Meistersinger Straße hieße es, wenn die Straße nach
Meistersing führen würde.

Nicht notwendigerweise. Ich wohne hier im Moment an der Ecke Waldecker Straße / Heidelberger Straße. Es führt weder die Waldecker Straße bis nach Waldeck (sondern nur bis zum nächsten Stadtviertel), noch die Heidelberger Straße auch nur in die Richtung von Heidelberg, egal in welche Richtung man sie befährt.

Meistersingerstraße hieße sie, wenn sie einen Ort namens
Meistersinger benennen würde.

Nein, sie würde eher so heißen, wenn sie nach einer Person benannt wäre, die den Famliennamen „Meistersinger“ trüge.

Früher hatte ich übrigens mal einen Zweitwohnsitz in der Wienerstraße in Darmstadt. Die war nach einer Darmstädter Brauereibesitzerfamilie mit Familiennamen „Wiener“ benannt.

http://maps.google.de/maps?hl=de&tab=wl&q=Wiener%20S…
http://www.portal-darmstadt.de/files/info/Strassenbe…

Die meiste Post erhielt ich damals zwar fälschlicherweise an die „Wiener Straße“. Die Post kam aber dennoch immer an, wahrscheinloich, weil es in Darmstadt gar keine „Wiener Straße“ gibt, sondern eben nur die „Wienerstraße“.

Viele dachten wohl, die Straße habe irgendetwas mit der Hauptstadt von Österreich zu tun.

Zum Ausgleich dafür erhalte nun auch Post in die „Waldeckerstraße“, weil vielen das heute zu Hessen gehörende ehemalige Kleinfürstentum kein Begriff mehr ist, geschweige denn das Kaff, nach dem dieses benannt war.

Meistersinger-Straße ist Unsinn.

Dem schließe ich mich wieder an.

Gruß Gernot

Meistersinger Straße hieße es, wenn die Straße nach
Meistersing führen würde.

Nicht notwendigerweise.

Meistersingerstraße hieße sie, wenn sie einen Ort namens
Meistersinger benennen würde.

Nein, sie würde eher so heißen, wenn sie nach einer Person
benannt wäre, die den Famliennamen „Meistersinger“ trüge.

machst du das mit absicht?
wohin die straße führt und nach wem sie benannt ist, ist doch egal…das waren beipiele, die ohne große worte den unterschied klarmachen sollten…:wink:

In Magdeburg gibt es eine Straße, die heißt „Große Steinernetischstraße“. Welche Regel greift wohl da?

Bis denne
Schnoof

1 Like

Moin, René,

wohin die straße führt und nach wem sie benannt ist, ist doch
egal…das waren beipiele, die ohne große worte den
unterschied klarmachen sollten…:wink:

es gibt vermutlich keine Straße, die in dieser Weise nach einem Ort benannt ist. Mir ist jedenfalls noch keine Wienstraße, Münchenstraße oder Erlangenstraße untergekommen, die heißen dann Wiener, Münchener oder Erlanger (Erlangener? müsstest Du besser wissen :smile:) Straße.

Gruß Ralf

Moin, Schnoof,

In Magdeburg gibt es eine Straße, die heißt „Große
Steinernetischstraße“.

besternten Dank, welch wunderbares Beispiel, wie man Schildermaler quälen kann! Nun fehlen mir allerdings die Ortskenntnisse - wonach ist die Straße denn nun benannt? Nach einem Herrn / einer Dame namens Steinernetisch? Dann passt die Schreibweise. Sollte jedoch ein steinerner Tisch der Taufpate sein, dann wird’s vielfach dramattisch: Ohne Große hieße sie Steinerner-Tisch-Straße, mit müsste sie wohl Große Steinerner-Tisch-Straße geschrieben werden.

Der unterschiedliche Genus von Tisch und Straße scheint das Sprachgefühl in unauflösbare Konflikte zu stürzen.

Gruß Ralf

Ich würde sagen, die Bildung dieses Straßennamens fand nicht nach heute gültigen Regeln statt.

Also: Der Straßenname ist ab etwa 1730 belegt. Es gab eine „Kleine Steinernetischstraße“ und eine „Große Steinernetischstraße“. Beide Straßen mündeten beide in den Breiten Weg. Ein Haus dazwischen am Breiten Weg mit dem schönen Namen „Zum steinernen Tisch“ gab diesen Straßen ihre Namen. Seit dem Wiederaufbau der Stadt nach der Zerstörung 1945 gibt es nur die Straße „Große Steinernetischstraße“, die ungefähr ihren alten Verlauf hat.

Der Straßenname hat bestimmt sein Gewohnheitsrecht.

Bis denne
Schnoof

Moin, René,

wohin die straße führt und nach wem sie benannt ist, ist doch
egal…das waren beipiele, die ohne große worte den
unterschied klarmachen sollten…:wink:

es gibt vermutlich keine Straße, die in dieser Weise nach
einem Ort benannt ist. Mir ist jedenfalls noch keine
Wienstraße, Münchenstraße oder Erlangenstraße untergekommen,
die heißen dann Wiener, Münchener oder Erlanger (Erlangener?
müsstest Du besser wissen :smile:) Straße.

MICH schafft IHR nicht! MICH nicht!

(-: