Straßenräuber im Spanien des 15. Jhdts

Hallo!
Firmierten die Herrschaften zu der Zeit unter „Banditen“ (eigentl. eher für Italiens Räuber?), „Bandidos“, „Desperados“? Oder wie hat man sie bezeichnet?

Gruß,
Eva

Hallo!

Firmierten die Herrschaften zu der Zeit unter „Banditen“
(eigentl. eher für Italiens Räuber?), „Bandidos“,
„Desperados“? Oder wie hat man sie bezeichnet?

Wie sie sich selbst bezeichnet haben, weiß ich nicht. (Vllt. eine Frage fürs Brett Geschichte?)
Allerdings von den drei Vorschlägen, kommt ausschließlich den zweiten in Frage:
„Banditen“ ist ein deutsches Wort. Also höchst unwahrscheinlich, dass Spanier vor ca. 200 Jahren das verwendet haben.

„Desperados“ ist ebenfalls kein spanisches Wort. Richtig wäre „des ES perados“. Und weil dies „(die) Verzweifelten“ heisst, scheint es mir als Name auch recht unpassend.

Also bleibt nur „bandidos“ übrig. Und das ist tatsächlich ein spanisches Wort. Es könnte sein, ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Gewaltopfer des Banditen sie wohl so genannt haben könnten . Die Banditen haben sich selbst aber garantiert nicht so genannt.

Ausserdem unterschrieben haben die Banditen bestimmt sehr wenig, wenn überhaupt irgendeinen Dokument. Allein deshalb weil sie ja ausserhalb des Gesetzes waren und weil vermutlich viele weder Lesen, noch Schreiben könnten.

Übrigens: ich glaube diese Frage passt besser im Brett Geschichte.

Ich hoffe das war eine Hilfe.

Schöne Grüße,
Helena

Vorschlag: Bandoleros
Hallo Eva,

Bandidos und Desperados kommen mir irgendwie zu modern vor, sie sind außerdem durch viele Western schon besetzt.
Die passendste Entsprechung zu Straßenräuber wäre wohl salteador de caminos, aber das versteht niemand im deutschen Sprachgebiet, der nicht auch Spanisch kann.
Deswegen mein Vorschlag Bandolero. Den habe ich zwar nicht im 15. Jhdt. gefunden, aber im „Don Quijote“ von Cervantes. Nun ist das Buch 1605 erschienen – aber was macht schon ein Jahrhundertchen nach so langer Zeit?

Hier die Stelle:
No tienes de qué tener miedo, porque estos pies y piernas que tientas y no vees, sin duda son de algunos forajidos y bandoleros que en estos árboles están ahorcados; que por aquí los suele ahorcar la justicia cuando los coge, de veinte en veinte y de treinta en treinta; por donde me doy a entender que debo de estar cerca de Barcelona.
Y así era la verdad como él lo había imaginado. Al amanecer Al parecer alzaron los ojos, y vieron los racimos de aquellos árboles, que eran cuerpos de bandoleros. Ya, en esto, amanecía, y si los muertos los habían espantado, no menos los atribularon más de cuarenta bandoleros vivos que de improviso les rodearon, diciéndoles en lengua catalana que estuviesen quedos, y se detuviesen, hasta que llegase su capitán.

http://mgarci.aas.duke.edu/cgi-bin/celestina/sp/sear…

Kürzestzusammenfassung:
Auf dem Weg nach Barcelona entdecken Sancho Panza und Don Quijote die Leichen von geflohenen Sträflingen und bandoleros , die außerhalb der Stadt von der Justiz aufgeknüpft wurden.
Am nächsten Morgen werden sie von einer Gruppe lebendiger bandoleros umzingelt.
(Sag, wenn Du mehr übersetzten Text brauchst).

Ein bandolero ist im allgemeinen ein Gauner, der zusammen mit einer Bande Straftaten verübt. Das Wort hat aber auch die spezielle Bedeutung Wegelagerer, Straßenräuber.
Das ist lexikalisch belegt, und auch für germanophone Menschen wohl verständlich.

bandolero, -ra.

  1. m. y f. bandido (persona que roba en los despoblados).
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO_BUS=3&…
    (Person, die in unbewohnten Gegenden raubt)

Por lo general, [los bandoleros] asaltaban a los viajeros en los caminos peligrosos de las montañas. No solían actuar en solitario, sino organizados en cuadrillas.
http://es.wikipedia.org/wiki/Bandolerismo
(die Bandoleros überfielen meist in Gruppen Reisende auf gefährlichen Bergwegen)

Bandolero ist die spanische Bezeichnung für einen gesetzlosen Straßenräuber.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bandoleros

Auf in den Kampf, Bandohoholero, ¡olé!
Buenas noches
Pit

Danke :smile: owT
.