Hallo,
ich stehe im Moment vor folgendem Problem. Ich habe alle meine Daten momentan auf externen Festplatten „gesichert“, hab die aber bis dato immer händisch gemacht (also ein Voll-Backup alle paar Monate).
Dabei sind folgende Daten vorhanden:
400GB Fotos (diese ändern sich also nicht, es kommen nur von Zeit zu Zeit neue Ordner dazu…)
70GB gemischte Daten (angefangen bei der Outlook Datendatei, über diverse persönliche Dokumente bis hin zu Studienunterlagen, etc. - typische „Eigene Dateien“ also…)
Meiner Meinung nach ist es durchaus sinnvoll für diese beiden Arten von Daten unterschiedliche Strategien zur Datensicherung zu wählen.
Die Fotos könnte ich durchaus auf einer externen Festplatte lassen und dann immer wieder mit den neuen Fotos ergänzen (zB. Sicherung auf Blu Rays alle paar Jahre, weil ich mir nicht sicher bin, wie lange diese haltbar sind).
Bei den anderen Daten wird es schon etwas schwieriger… Nachdem sich diese ständig ändern, möchte ich sie auch zumindest 1x pro Woche sichern. Wenn ich aber ein volles Backup mache, dauert das immer 2-3 Stunden bis alles kopiert wurde. Das ist mir eindeutig zu mühsam!
Was würdet ihr vorschlagen, wie soll ich die Datensicherung vornehmen?
Speziell folgende Punkte sind für mich noch unklar:
- Software
- Speichermedium (bzw. -mediEN)
- Haltbarkeit der Medien (d.h. wie oft muss ich komplett neu sichern)
- Sicherungsstrategie (komplett/inkrementell/etc…)
Was noch wichtig ist: ich möchte diese Daten „ewig“ behalten. Dazu muss ich natürlich von Zeit zu Zeit Hardware erneuern, etc. Das ist mir klar. Aber ich bin mir nicht ganz darüber im Klaren, wie dieser Plan langfristig aussehen soll.
Ich benutze übrigens einen Laptop und keinen Desktop, also wäre eine Lösung ohne Raid schön.
Danke vielmals für eure Hilfe!!
LG, Matthias