Strategie zur Datensicherung / Backup

Hallo,

ich stehe im Moment vor folgendem Problem. Ich habe alle meine Daten momentan auf externen Festplatten „gesichert“, hab die aber bis dato immer händisch gemacht (also ein Voll-Backup alle paar Monate).

Dabei sind folgende Daten vorhanden:

400GB Fotos (diese ändern sich also nicht, es kommen nur von Zeit zu Zeit neue Ordner dazu…)

70GB gemischte Daten (angefangen bei der Outlook Datendatei, über diverse persönliche Dokumente bis hin zu Studienunterlagen, etc. - typische „Eigene Dateien“ also…)

Meiner Meinung nach ist es durchaus sinnvoll für diese beiden Arten von Daten unterschiedliche Strategien zur Datensicherung zu wählen.

Die Fotos könnte ich durchaus auf einer externen Festplatte lassen und dann immer wieder mit den neuen Fotos ergänzen (zB. Sicherung auf Blu Rays alle paar Jahre, weil ich mir nicht sicher bin, wie lange diese haltbar sind).

Bei den anderen Daten wird es schon etwas schwieriger… Nachdem sich diese ständig ändern, möchte ich sie auch zumindest 1x pro Woche sichern. Wenn ich aber ein volles Backup mache, dauert das immer 2-3 Stunden bis alles kopiert wurde. Das ist mir eindeutig zu mühsam!

Was würdet ihr vorschlagen, wie soll ich die Datensicherung vornehmen?

Speziell folgende Punkte sind für mich noch unklar:

  • Software
  • Speichermedium (bzw. -mediEN)
  • Haltbarkeit der Medien (d.h. wie oft muss ich komplett neu sichern)
  • Sicherungsstrategie (komplett/inkrementell/etc…)

Was noch wichtig ist: ich möchte diese Daten „ewig“ behalten. Dazu muss ich natürlich von Zeit zu Zeit Hardware erneuern, etc. Das ist mir klar. Aber ich bin mir nicht ganz darüber im Klaren, wie dieser Plan langfristig aussehen soll.

Ich benutze übrigens einen Laptop und keinen Desktop, also wäre eine Lösung ohne Raid schön.

Danke vielmals für eure Hilfe!!

LG, Matthias

Hallo Matthias,

BluRays haben wie DVDs eine deutlich geringere Lebensdauer als HDDs oder Flashspeicher.
Ein Raid-Gehäuse hat den Controller integriert, wird also genau wie ein normales Festplattengehäuse angeschlossen.
http://www.raidsonic.de/de/products/soho-raid.php?we…

Ich nutze Raid-Gehäuse von Raidsonic/Raidon. Die haben zusätzlich zum USB-Anschluß noch eSATA, womit eine sichere und schnelle Datenübertragung möglich wird.
http://www.nickles.de/c/s/report-externe-festplatten…
http://www.nickles.de/c/s/report-externe-festplatten…
http://delock.de/produkte/suche/Delock_Express_Card_…
http://delock.de/produkte/suche/Delock_Express_Card_…
http://delock.de/produkte/suche/Delock_Express_Card_…

Bei der Software habe ich wenig Erfahrung, da ich eben meine Festplatten immer komplett spiegeln lasse.
http://www.acronis.de/homecomputing/products/backup-…
http://www.heise.de/software/download/o0g0s6l1k218?f…

Gruß
Chris

Hallo Chris,

danke für deine Antwort!
Ein externer RAID-Controller ist sicher interessant, wusste garnicht dass es sowas gibt…

Leider ist das Ding nicht ganz billig, 220€ bei Amazon… Aber gut, Sicherheit hat eben ihren Preis :smile:

Nachdem ich mich mit RAID nicht so gut auskenne, habe ich noch eine Frage: was passiert, wenn der RAID-Controller abkackt? Kann man die Platten einfach ausbauen und ganz normal auslesen? Oder braucht man zum Lesen der Platten immer den RAID-Controller?

LG, Matthias

Hey Chris,

ich glaube ich habe etwas gefunden…

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/b0016m2824/gei…

Kostet nur 220€, erfüllt aber den Zweck! 2x1TB und lässt sich in RAID 1 betreiben. Hat auch einen eSATA Anschluss!

Was denkst du?

Jetzt wüsste ich nur noch gerne, ob man die Platten einfach rausnehmen und ohne RAID-Controller betreiben kann?

Danke und LG,

Matthias

Hallo Matthias,

da bei RAID 1 die Platte einfach nur gespiegelt wird, kannst du diese ganz normal weiterbenutzen - wie eine Platte ohne Raid.

Bei Striping (RAID 0) wird der Inhalt gleichmäßig auf zwei Festplatten verteilt, das nutzen Leute, die eine höhere Geschwindigkeit erzielen wollen. Dort köönen nur beide Platten zusammen gelesen werden.

Für dich ist RAID 1 also ideal, dy es die höchste Sicherheit bei einfachster Anwendung bietet.

LG
Chris

Perfekt, danke!

LG, Matthias

Hey, Matthias,

die macht soagr auf mich einen guten Eindruck, die Rahmenlose Montage der Festplatten hat auch Vorteile.

Klar kannst du die Platten auch ohne das Gehäuse betreiben, benötigst dann aber eine Stromversorgung.
Einfachste Lösung dafür (steht auch bei mir auf dem Schreibtisch):
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

LG
Chris

RAID ist sicherlich die richtige Lösung, wenn bei Festplattenausfällen eine möglichst kurze Ausfallzeit braucht.

Doch gegen viele andere Bedrohungen hilft RAID wie eine Schwimmweste im Auto: Versehentliche Löschung (Der Mensch ist das größte Risiko), Programmfehler, Schadsoftware, Diebstahl, Brand.

Wenn es um Langzeitarchivierung geht, würde ich eine kleine Zahl externer Platten (bei vertraulichen Daten verschlüsselt) rotieren und immer ein Exemplar davon irgendwo anders deponieren (Arbeit, Keller, Oma).

Backupprogramme helfen bei der Planung, erlauben differenzielle Sicherungen und dateiweise Zugriffe auf sicherungsoptimierte Formate.

Bei Vollbackups stelle ich einen zusätzlichen Lüfter an, weil sonst die thermische Belastung vielleicht mal die Katastrophe auslöst: den Hitzetod von Daten, Quell- und/oder Zielmedium. Schließlich sind die wenigsten Systeme in der Kühlung auf mehrstündige Höchstlast ausgelegt.

Manchmal wird man aus Erfahrung klug (bei mir war’s „nur“ das Quellmedium und die Daten).