Hallo,
das ist eine komplizierte Sache und da ich etwas faul bin, werde ich hier mal nur eine Annäherung bringen (Winkelfunktionen, anstelle cos hyp). Vielleicht reicht es dir schon.
Die Länge hast du leider nicht angegeben, aber der verpasse ich die Variable X.
Du hast eine Streckenlast von 0,08 N/mm. Mit der Länge multipliziert ergibt sich eine Gesamtkraft. Diese greift im Seil an X/2 an. Es wird dabei um 3mm nach unten bewegt. Ich erhalte ein rechtwinkliges Dreieck mit den Kantenlängen X/2 und 3mm. Die letzte Seite (Y/2) berechnet sich aus dem Pythagoras. Dann rechnest du auf Y hoch, ziehst X davon ab und erhälst die Verlängerung, die letztlich nur von der Feder stammen kann, zumindest, wenn man mal von Seildehnung absieht.
Nun berechnest du die Kraft, die nicht vertikal auf das Seil wirkt, sondern entlang des Seils. Dazu benötigen wir den sinus des spitzen Winkels gegenüber der 3mm-Seite von vorhin. Das wäre also 3mm/Y/2 bzw. 6mm/Y=sin(alpha).
Nun kann man mit dem einfachen Zusammenhang, dass NUR die vertikale Kraft auftreten darf bei senkrecht (90°) hängendem Seil, zur folgenden Formel gelangen:
Kraft (Seil) = Kraft (vertikal) / sin (alpha)
Ist das Seil exakt in Waage, also horizontal, wäre Alpha = 0 und damit auch sein sinus. Es leuchtet ein, dass die Formel stimmt, denn man braucht tatsächlich eine unendliche Kraft, um das Seil wirklich in Waage zu bringen.
Nun gut, wir haben die Kraft und die Ausdehnung. Die Federkonstante (auch Federrate) wird angegeben in N/cm (oder abgewandelte Einheiten). Es wäre mir also eine schlüssige Lösung, die eben berechnete Seilkraft durch die Verlängerung (Y-X) zu teilen.
Tja, so würde ich drangehen.
Ich hoffe geholfen zu haben
Theachen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]