Hallo Experten,
in München haben die Streifenwagen beim Polizeifunk bekanntlich die Kennung „Isar (XYZ)“. Kann mir jemand sagen, wie sich das in Berlin, Frankfurt oder Hamburg verhält?
Besten Dank
Stefan
Hallo Experten,
in München haben die Streifenwagen beim Polizeifunk bekanntlich die Kennung „Isar (XYZ)“. Kann mir jemand sagen, wie sich das in Berlin, Frankfurt oder Hamburg verhält?
Besten Dank
Stefan
Hallo Stefan,
am besten Du kaufst Dir ein Buch mit den BOS-Funkrufnamen (BOS = Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben). Dort sind alle Rufnamen und Funkfrequenzen von Polizei, Feuerwehr, BGS und RK in ganz Deutschland aufgelistet. Gibt es z.B. bei Conrad Elektronik.
Grüße
Winfried
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Funkrufnamen der Polizei
Hi,
in München haben die Streifenwagen beim Polizeifunk
bekanntlich die Kennung „Isar (XYZ)“. Kann mir jemand sagen,
wie sich das in Berlin, Frankfurt oder Hamburg verhält?
Die Polizeien halten sich leider nicht daran, einheitliche Funkrufnamen zu benutzen wie alle anderen auch, sondern kochen ihre eigenen Süppchen. Das ist im praktischen Funkverkehr ziemlich ärgerlich, wenn man doch mal mit denen zu tun hat.
Anyway, in Berlin heissen sie „Berolina“, „Biene“, „Biwak“, „Blume“, „Borte“, „Anker“, „Anode“, „Artus“ und noch vieles, vieles mehr…
In Frankfurt heissen sie „Frank“ und in Hamburg „Peter“.
Gruß,
Malte.
Beim „Großstadtrevier“ nennen sie ihre Autos „Michel“, im Kreis Lippe heißen sie „Hermann“. Und irgendwo ist immer ein Peterwagen unterwegs.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Zusatz: Link zu mehr…
Hoi,
Anyway, in Berlin heissen sie „Berolina“, „Biene“, „Biwak“,
„Blume“, „Borte“, „Anker“, „Anode“, „Artus“ und noch vieles,
vieles mehr…In Frankfurt heissen sie „Frank“ und in Hamburg „Peter“.
Da http://www.hdutch.cobweb.nl/scanner/frequenz/bosname… gibt’s noch mehr.
Gruß,
Malte.
hallo malte,
früher hieß die leitstelle in berlin mit funknamen „hannover“. ist das immer noch so?
damals konnte man prima den polizeifunk auf normalen ukw-radios empfangen.
(„sollen wir mit tatütata fahren oder ohne?“)
im ostteil von berlin hießen die funkstreifenwagen „toni“. also bis 1990.
strubbel
d:open_mouth:)
Hallo Stefan,
diese Funkrufnamen wird es nicht mehr sehr lange geben…aber bis jetzt haben zumindest hier in NRW noch die Alten Einteilungen gültigkeit. Z.B.
„Gruga“ für die Polizei in Essen,„Union“ für die Dortmunder,
„Schill“ für Wesel,„Irma“ für Bochum…
oder hier was lustiges,der Personenschutz in Bonn hatte den Funrufnamen „Trabant“…)
In Berlin müssten sie nach dem Kanalplan eigentlich alle „Spree“ heißen…
Und in Hamburg „Peter“…
aber es gibt da ja auch noch das 2-Meter Band und in Berlin ist durch Hauptstadt je ehh „Quaos“…*g*…
mfg
Frank
hallo Frank,
diese Funkrufnamen wird es nicht mehr sehr lange geben…
Klärst du mich auf? Ich nehme mal an, dass du auf den tollen Digital-Funk anspielst, oder was verleitet dich zu der Aussage?
a) Wer weiß schon wann ob und wie der kommen wird. Es hieß ja immer zur Fußball-WM, aber daran glaubt nicht mal mehr die Polizei, von den anderen BOS mal ganz zu schweigen…
b) Wieso sollte es bei Digital-Funk keine Kennungen mehr geben?
Gruß
Claus
Hallo Claus,
der neue „Digitale“ Funk ist eigentlich richtig ein System wie die normalen Handys,nur auf einer anderen Frequenz.
Da brauchst du keine „Funkrufnamen“ mehr,weil du auf der Leitstelle nur noch am PC die entsprechende Fahrzeug-Kennung antippst und dann auch nur mit diesem Fahrzeug verbunden wirst.Oder du tipst auf einen Rufkreis
(z.B. Köln- südlicher Stadtteil) und alle Fahrzeuge können dich hören.
Umgekehrt genauso…
Dieses System ist bei einigen Eisenbahnen bereits in Betrieb
(diese haben ja ein eigenes Fernmeldenetz).
Bei den BOS ist der „Knackpunkt“ im Moment noch die Kostenfrage für die
Anmietung der diversen Leitungen durch die T-Kom (von Sonderfällen wie
Köln mit Net-Cologne usw.mal abgesehen…).
außerdem ist auch die Frage noch nicht geklärt, was man in den
„Infrastruktur-schwachen“ Gebieten wie Eifel,Sauerland usw. macht,da hier die „Digitale Versorgung“ nicht flächendeckend ist (im Gegensatz zum Analogen Funknetz).
Ich gehe davon aus,das zumindest hier im Ruhrgebiet mit der „Brechstange“ bis zur Fussball-WM das digitale Netz stehen wird und
der Rest des Landes noch lange mit dem altem weiterläuft…-)
mfg
Frank
Digitalfunk bei den BOS
Hallo Frank,
ein wenig habe ich mich auch schon mit dem System beschäftigt (zwangsläufig).
Da brauchst du keine „Funkrufnamen“ mehr,weil du auf der
Leitstelle nur noch am PC die entsprechende Fahrzeug-Kennung
antippst und dann auch nur mit diesem Fahrzeug verbunden
wirst.Oder du tipst auf einen Rufkreis
(z.B. Köln- südlicher Stadtteil) und alle Fahrzeuge können
dich hören.
Spätestens dann werde ich aber einen Rufnamen (in welcher Form auch immer) führen müssen, denn wenn ich mehr als 2 Teilnehmer in einem Kreis habe muss ja auch derjenige wissen, dass er gemeint ist. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Dieses System ist bei einigen Eisenbahnen bereits in Betrieb
(diese haben ja ein eigenes Fernmeldenetz).
Gibt es dort (offenen) Sprechverkehr zwischen mehr als 2 Partnern? Wenn ja, wie weiß Lok 23, dass Lok 17 was von ihr will und nicht von Lok 11?
Bei den BOS ist der „Knackpunkt“ im Moment noch die
Kostenfrage für die
Anmietung der diversen Leitungen durch die T-Kom (von
Sonderfällen wie
Köln mit Net-Cologne usw.mal abgesehen…).
außerdem ist auch die Frage noch nicht geklärt, was man in den
„Infrastruktur-schwachen“ Gebieten wie Eifel,Sauerland usw.
macht,da hier die „Digitale Versorgung“ nicht flächendeckend
ist (im Gegensatz zum Analogen Funknetz).
Und die ganz minimale Frage ist auch, wie man all die notwendigen Endgeräte finanzieren will und wie die Alarmierung v.a. ehrenamtlicher Einheiten ( > 1 Mio freiwillige Feuerwehrleute alleine) künftig aussehen soll. An Funklöcher werden wir uns gewöhnen, die haben wir ja heute auch
Ich gehe davon aus,das zumindest hier im Ruhrgebiet mit der
„Brechstange“ bis zur Fussball-WM das digitale Netz stehen
wird und
der Rest des Landes noch lange mit dem altem
weiterläuft…-)
Insellösungen sind genau das, was ich da am meisten befürchte. Ich wünsche der Polizei dann viel Spaß beim nächsten Castor, wenn Einheiten aus Berlin und NRW dann nicht mehr direkt mit niedersächsischen kommunzieren können…
Gruß
Claus
Hallo Claus,
zur Erklärung…so wie dein privates Handy unter der Nummer
XXXX ( für den Netzbetreiber) und dann 1234567 mit seiner eigentlichen
Rufnummer heute im öffentlichen Netz (PSTN) angewählt werden kann,so funktioniert es auch bei „privaten“ (oder BOS usw. GSM-Systemen).
Eine Funktion,die im öffentlichen Netz nur von ganz wenigen Firmen wahrgenommen wird,nämlich die sogenannte „Benutzergruppe“ hast du bei
diesen Privaten Netzen.
Nehmen wir das Beispiel Eisenbahn:
Du hast den ICE „Köln“ von Aachen bis Berlin…
Der ICE (oder genauer gesagt das Funkgerät im Führerstand) habe die
Nummer 0123- 12 12 12 01
Der Zug-Chef hat die 0123- 12 12 12 10
Der erste Schaffner 0123- 12 12 12 11
Der zweite Schaffner 0123- 12 12 12 12
usw.
Willst du von der Zentrale nur mit dem Lokführer sprechen,
wählst du die 0123-12 12 12 01…
Mit dem Zugführer 0123-12 12 12 10
usw.
willst du aber an alle eine Durchsage machen,so wählst du nicht diese
Einzelnummern sondern 0123- 12 12 12 99
und alle können dich hören…und auch alle können (natürlich nicht gleichzeitig) antworten…denn diese Nummer ist die sogenannte „Gruppen-Rufnummer“.
(Hinweis: In Deutschland befindet sich das Bahn-Funknetz zur Zeit in der Umstellung,daher sind diese Nummern nicht aktuell)
Nach diesem Prinzip funktioniert es dann…
Funkrufnamen gibt es in dem Sinne nur noch in der Zuordnung der Fahrzeug-Geräte zu den Rufnummern…
Praktisch ist es aber wie ganz normales Handy-Telefonieren…
mfg
Frank
P.S.
Für dich als „Sani“ vielleicht ganz interessant,das bei der Notfall-Leitstelle der DB AG in Frankfurt eine Funktion im öffentlichen Fernsprechnetz aktiviert ist,die es der Leitstelle
ermöglicht,über einen Normalen Fernsprechanschluß durch Wahl der Ortsvorwahl und der 110 bzw 112 mit der jeweiligen Polizei-bzw. Feuerwache in dem Ort verbunden zu werden.
Somit entfallen aufwendige Telefonlisten-Pflegearbeiten…
Man braucht nur den Ortsnamen bei einer Unfall-Meldung und anhand dieses hat man dann die Vorwahl und kann sich direkt vor Ort mit der
Polizei oder Rettungsleitstelle in Verbindung setzten…
am besten Du kaufst Dir ein Buch mit den BOS-Funkrufnamen (BOS
= Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben). Dort
sind alle Rufnamen und Funkfrequenzen von Polizei, Feuerwehr,
BGS und RK in ganz Deutschland aufgelistet. Gibt es z.B. bei
Conrad Elektronik.
…oder beim Siebel-Verlag in Meckenheim:
http://www.vth.de/shop/shopfiles/product.asp?TID=L5W…
http://www.vth.de/shop/shopfiles/product.asp?TID=L5W…
Gruß,
MecFleih
Im Kreis Bergstraße (50 km südlich von Frankfurt) verhält sich das folgendermaßen:
Der Rufname ist Siegfried. Die ID-Nummer ist zusammengesetzt aus Polizeistationsnummer und Fahrzeugnummer.
Z. B. Siegfried 10-01, 10-02, 12-04 usw.