Streifenfundament aus Hohlblocksteinen?

Ich habe noch 450 St. Hohlblocksteine (DDR Fabrikat) 24 x 24 x 24 cm. Ich möchte ein Streifenfundament für eine Holzgarage erstellen. Die Garage soll 6,00 x 6,00 m sein. Kann ich dazu diese Hohlblocksteine verwenden? Müssen diese gemauert werden oder ist es besser oben ein Loch pro Kammer zu machen und den flüssigen Beton einzufüllen?

Hallo!

Nur nichts umkommen lassen, was man so an Vorräten noch hat ?

Um das so zu machen, dazu braucht man doch bereits ein Streifenfundament, also einen Graben und mind. eine Betonsohle bestimmter Stärke.

Darauf könnte man dann mit den Steinen 3 Schichten aufmauern ( 6 x 6 = 24 m Umfang, x0,24 m = 100 Steine je Schicht (grob überschlagen ohne Fugen).

Fundamentgraben ab OK Betonsohle mind. 50 cm tief, dann wäre 2 Lagen unterirdisch(= Fundament) und eine Lage als Sockelmauerwerk oberirdisch, darauf dann das Lagerholz/(Schwelle) der Garagenkonstruktion.
Im Erdreich muss dann aber gegen Nässe isoliert werden(Schwarzanstrich mind.)

Ich kenne diese Steine nicht, weiß also nicht wie viel Hohlkammern der Stein eigentlich hat.
Deshalb kann ich nichts sagen, wie man den mit Beton füllen sollte ? Das ist ja wohl kein „Schalungsstein“ innen fast leer, sondern der hat sehr viel runde oder eckige Kammern ?

Aber was sparst Du da eigentlich ? Den ausgehobenen Graben kann man besser vom Betonwagen(ca. 5 m³) aus verfüllen. Dann kannst Du immer noch 1-2 Lagen Sockelmauerwerk mit den Steinen machen, darauf dann in Holz weiter.

MfG
duck313

Hallo,

soweit ich weiss sind die Steine nicht witterungsbeständig, wenn sie dauernd mit Feuchtigkeit in Berührung kommen (Schlagseite, Erdreich) etc.

Wie duck313 schon schreibt, lieber das Streifenfundment ausschachten (von Hand, kl. Bagger) , Baustahlmatten rein und Fertigbeton drauf … brauchst nichts einschalen, direkt ins Erdreich betonieren, dann gleich wasserabweisender Beton (wird durch Zusatzmittel im Werk bereits fertig hergestellt.

Viel Erfolg