Streitthema effizienter Heizen

Hallo zusammen,

von Energieberatern wird ja empfohlen um Energie beim Heizen zu sparen, dass man unbenutzte Räume nicht unnötig aufheizen soll.

In meinem Haus trifft es bei einigen Zimmern dieser Fall zu, wo ich die Heizkörper so aufgedreht habe, dass es zwischen 15 - 17 Grad Raumtemperatur herrscht. Jetzt habe ich aber das Problem in diesen Zimmern, dass sich Kondenswasser an den Fenstern bildet, ein Anzeichen auf hohe Luftfeuchte und somit auf Dauer die Gefahr von Schimmelbildung besteht.
Stoßlüften am morgens und abends für ca. 15min. wird vorgenommen. Die Türen zu diesen Räumen sind auch zu. Eine Änderung trat leider bei diesen Maßnahmen auch nicht vor.
Also muss ich diese Räume wiederum aufheizen, um gegen die hohe Luftfeuchte anzukämpfen, ergo um schlimmere Schaden wie Schimmelbildung zu verhindern.

Ich gehe davon aus, dass der Vorschlag von Energieberatern sich nur auf neue bzw. gedämmte Häuser zutrifft oder?

Freundliche Grüße
juschimitsu

Wenn das Fenster besser als die Wand isoliert ist, wird es in Kürze heftig Schimmel geben.

Ich halte auch wenige Räume etwas kühler, bin dabei aber sehr vorsichtig:
Temperatur nicht unter 18 Grad.
Zimmerecken frei halten, auch von Vorhängen.
Außenwände von Möbeln freihalten.
Hygrometer (sind preiswert).
Im Winter öfter sehr kurz lüften. Besser 5 x 1 Minute als 2 x 15 Minuten. Der Temperturunterschied ist so hoch das in einer Minute die komplette Raumluft ausgetauscht ist. Länger lüften ist schädlich.
Wichtig: Keine Feuchtigkeit in den Raum lassen. Das heist z.B. beim Duschen muss die Badezimmertür streng geschlossen bleiben, bis hier die Luftfeuchtigkeit nach Lüften wieder Normalwert hat (Hygrometer).

Das Beschlagen der Fenster kann zweierlei bedeuten: Hohe Luftfeuchtigkeit und/oder schlecht isolierte Fenster. Wenn die Fenster schlecht isoliert sind, dann ist mit Isolierfenstern die größte Menge an Heizenergie zu sparen. dann werden auch keine bbeschlagenen Fenster mehr auftreten. Das Selbe gilt für die Wände!

Die andere Frage ist, woher kommt denn die ganze Feuchtigkeit? wir haben hier Zimmer, die werden wegen der Heizung (einfrierendes Wasser) nur frostfrei gehalten, aber da gibt es keine Feuchtigkeit weder an Fenstern noch an Wänden!

Also muss ich diese Räume wiederum aufheizen, um gegen die
hohe Luftfeuchte anzukämpfen,

die absolute menge an wasser im raum veränderst du ja durch die änderung der temperatur nicht, sondern die wärmere luft kann eine höhere luftfeuchtigkeit aufnehmen.

deshalb bleibt dann auch weniger übrig, was sich an wand und fenster niederschlagen kann.

Ich gehe davon aus, dass der Vorschlag von Energieberatern
sich nur auf neue bzw. gedämmte Häuser zutrifft oder?

jedes haus ist anders: wir haben in einem 60er jahre beton-bunker mit durchbetonierten geschossdecken gewohnt. da konntest du machen was du willst, da war der taupunkt derart beschissen nach innen gewandert, dass in den ecken immer richtung winter schimmelgefahr war. die brühe war derart dort versammelt, dass selbst beim streichen das tesakrepp nicht gehalten hat.

es gibt aber auch alte häuser (mein elternhaus hat der opa in den 50ern gebaut) in denen nie schimmelprobleme auftauchen…

ist immer eine mischung aus baulichen geschichten und dem nutzungsverhalten.

gruß inder

Hi,
Grundsätzlich wandert der Taupunkt bei geringerer Raumtemperatur weiter in das innere (also in der Wand zur Raumseite) des Hauses.
An diesem Taupunkt schlägt sich nun Kondensfeuchtigkeit nieder, die letztlich nicht nur die Fenster beschlägt sondern auch die Wand feucht werden lässt.
eine feuchte Wand isoliert dann noch schlechter…

Ist das Haus irgendwie außer durch Mauerwerk, isoliert?

ich glaube der war es: http://www.u-wert.net/ damit oder ähnlichen K-Wert Rechnern, kannst du die Sache etwas durchspielen.

OL

Hallo,

außer Mauerwerk leider keine andere Isolierung vorhanden, Bj.79.

Ich sehe schon mein Wunschvorstellung unbenutzte bzw. wenig benutzte Räume nicht aufzuheizen um somit Heizöl zu sparen kann ich vergessen.

Diese Räume muss ich unnötig aufheizen und nur mit 18°C ist auch nicht getan, entsteht trotzdem Kondenswasser. Meine Erkenntnisse zeigen, dass ich min. über 20°C Heizen muss, damit sich kein Kondenswasser bildet.

Grüße

Gegenfrage …
wo befinden sich diese Räume? EG?

Gruß vom Raben

ja genau, die betroffenen Räume befinden sich im EG.

Hat das etwas zu sagen?

Hallo,
den bisherigen Antworten ist aus meiner Sicht nichts hinzu zu fügen.

Wenn Dach, Wände und Fenster dicht sind, heisst das zusammengefasst:
 

  1. Die Quelle der hohen Raumfeuchte in den Räumen mit abgesenkter Temperatur ist zu prüfen (Aquarien, Blumen, Aufenthalt von Personen o d e r feuchte, wärmere Luft aus Küche, Bad durch nicht dicht schliessende Türen o. ä.).

  2. Beim Lüften ist auf den Temperaturunterschied aussen/innen zu achten. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kühlere Luft. Deshalb ist das Lüften (Luftaustausch kalte Luft von draussen gegen wärmere Luft der Räume) wichtig. Bei Durchzug (Querlüftung) gelingt das innerhalb einer Minute.

  3. Um sich nicht auf das Gefühl zu verlassen, ist es angebracht, Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit der Räume regelmäßig zu messen und zum Vergleich zu notieren.

Viel Erfolg

Renaux

vllt. „ziehen“ die Wände Feuchtigkeit aus dem Fundament. Wäre eine Möglichkeit.

Gruß vom Raben

Hallo,

15-17 Grad halte ich für zu wenig. Ich würde die Temperatur nicht unter 18 Grad absinken lassen.
Wenn in der Raummitte (bei mehrmaliger kurzer Stoßlüftung und keine Nutzung, die irgendwelche zusätzliche Feuchtigkeit erzeugt) ein vernünftiges Klima eingehalten wird (eingehalten werden kann) von nicht weniger als 18 Grad und nicht mehr als ca. 80 % Luftfeuchte, aber in den an der Außenwand liegenden Raumecken nicht, sprich, die Temperatur sinkt dort auf Werte, die wohlmöglich unter 14 Grad liegen, spricht das dafür, dass das Haus sehr schlecht isoliert ist.
Dann sollte man / muss man, um Schimmelntstehung zu vermeiden, eine höhere minimal Raumtemperatur wählen. Energieeinsparung hin oder her !!
In solchen Räumen / Häusern: Möbel weg von Außenwänden, oder, wenn nicht anders möglich, genügend Abstand halten !!  Sieht zwar blöd aus, ist aber unbedingt nötig, um Schimmel zu vermeiden !!

MfG
D.Wagner