Streng nach Valentin

Guten Tag!

was könnte der Ausdruck " streng nach Valentin" in diesem Satz bedeuten? Anscheinend handelt es sich um ein deutsches Sprichwort. Es geht um ein Zitat der bayerischen Wirtschaftsministerin:

Aigner: In der Politik sind die Männer meistens
in der Überzahl, nicht nur in der CSU.
Klar, ich sitz da manchmal und denke: Es
ist eigentlich schon alles gesagt, aber noch
nicht von jedem, streng nach Valentin.
Männer glauben, dass sie in jedem Fall
auch das Wort erheben müssen, Frauen
schweigen da eher.

Danke Sehr.

Karl Valentin war ein berühmter bayerischer „Sprücheklopfer“ der es mit seiner Gefährtin Liesl Karlstadt meistens auf den Punkt gebracht hat.
In München im Isartor gibts zu ihm das Valentin Musäum (das wird wirklich so geschrieben). Da ist z.B. von ihm der Winterzahnstocher zu sehen.
http://www.valentin-musaeum.de/
Und dann kann man ihn noch als Statue am Viktualienmarkt bewundern. ramses90

Danke für die Antwort. Verstehe ich dich richtig?
" ist eigentlich schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem, streng nach Valentin" bedeutet, dass das Thema noch offen ist und es mehr daürber zu sagen ist als schon gesagt worden ist.
Ist diese Interpretation richtig?

Schöne Grüße

Nein, das genaue Gegenteil. Das Thema ist durch, und wer meint, sich nun noch äußern zu müssen, käut nur das Gleiche noch mal wieder.

1 „Gefällt mir“

Hallo,

der Spruch von Karl Valentin lautet: „Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen.“

Eigentlich wollte ich dir auf youtube den einen oder anderen Karl Valentin-Clip verlinken, aber die Tonqualität ist ziemlich schlecht (das ist der Zeit geschuldet) und sein bairischer Dialekt ist selbst für deutsche Muittersprachler nicht immer leicht zu verstehen - wenn du doch interessiert bist, dann gib einfach Karl Valentin bei youtube ein.

Er war übrigens ein bisschen mehr als nur ein „Sprücheklopfer“. Er war Komiker (dafür ist er heute am bekanntesten), er war Sänger, er war Filmschauspieler und Filmproduzent, und er war Autor (von seinen eigenen Programmen und von anderen Texten).

Er hat in seinen Werken oftmals die Absurdität der Sprache und des Lebens dargestellt.

Grüße
Siboniwe

Dieser Satz in seinen Variationen wird, zumal in Bayern, eben dem großen und einzigen bayerischen Dadaisten von Weltruf (von wegen „Sprücheklopfer“, Mensch, Ramses!), Karl Valentin (übrigens mit F, nicht mit V zu sprechen, denn „du nennst ja auch nicht deinen Vater Water“, so Karl Valentin), zugeschrieben.

Gruß
F.

Hier beschreibt Aigner, dass sie folgende Situation oft erlebt (weil Männer in der Politik in der Überzahl sind):

Wenn schon alles gesagt ist, schweigen Frauen (eher).
Männer hingegen meinen, es selber auch nochmal sagen zu müssen.

2 „Gefällt mir“