Guten morgen,
für einen Biosensor, der Ladungen nahe der Sensoroberfläche (in Flüssigkeiten) nachweisen soll, suche ich nach einem geeigneten Versuchsmodell für einen ersten Test.
Ich hatte mir dabei so etwas vorgestellt, wie in folgendem Bild gezeigt:
Biotin Streptavidin Bindung
Da ich kein Biologe bin, sondern aus der technischen Richtung komme, würde ich gerne etwas fertig kaufen 
Die Anbindung des Biotin über PEG an die Goldoberfläche bekommen wir noch hin, die Streptavidin-Bindung mit dem Molekül eher nicht.
Hat jemand eine Idee, welche Moleküle eine große Ladung tragen (positiv oder negativ), ob sich dieses dann noch an Streptavidin binden lässt und, ob es da was zu kaufen gibt?
Oder ist das alles Banane? Ist ja manchmal nicht so einfach, wenn sich Ingenieure Gedanken über biologische Sachverhalte machen 
Vielen Dank und viele Grüße
Sarah
Hat jemand eine Idee, welche Moleküle eine große Ladung tragen
(positiv oder negativ), ob sich dieses dann noch an
Streptavidin binden lässt und, ob es da was zu kaufen gibt?
Idee, aber keine direkte Erfahrung mit diesem Kupplungsprodukt. Ich würde Clupeine versuchen, das sind basische Proteine aus Heringssperma. Es gibt sie auch als einzelne reine Proteine, z.B. Spermin.
Der Vorteil müsste sein, dass sie sich mit den Standardmethoden an Streptavidin binden lassen. Ob die Streptavidin-Biotin Bindung dann noch geht, muss man über die Beladungsdichte mit dem Spermin ausprobieren.
Udo Becker
Hallo Udo,
vielen Dank für deine Antwort, das werde ich mal ausprobieren. Hab auch schon einen Anbieter gefunden.
Eine Frage noch: Was ist denn der Unterschied zwischen Clupeine und Spermin?
Viele Grüße
Sarah
Moin,
Es gibt sie auch als
einzelne reine Proteine, z.B. Spermin.
Spermin ist mir als Amin bekannt und nicht als Protein!
Gandalf
Moin,
Eine Frage noch: Was ist denn der Unterschied zwischen
Clupeine und Spermin?
Clupeine bzw. allegemeiner Protamine sind Proteine mit einer Molmasse von ca. 3000 bis 5000 g/mol und stark basisch durch ihren hohen Gehalt an Arginin.
Spermin ist ein niedermolekulares Amin (Molmasse ca. 200 g/mol)
Gandalf
Hallo,
für einen Biosensor, der Ladungen nahe der Sensoroberfläche
(in Flüssigkeiten) nachweisen soll, suche ich nach einem
soll das auf eine Messung des Zetapotentials hinauslaufen?
Gruß
Tankred
Ja stimmt. Das kommt davon, wenn man 40 Jahre nach der praktischen Laborarbeit in seinem Hirn kramt. Spermin geht aber wahrscheinlich genauso, es ist basisch und kann über die Aminogruppen gekuppelt werden.
Udo Becker
Hallo Tankred,
sorry, hab es erst jetzt gelesen.
Nein, es wird eine statische Ladung gemessen.
Viele Grüße
Sarah