Stresslos oder stressfrei?

Hallo zusammen!

Sagt man stresslos oder stressfrei oder kann man beides sagen?
Ist beides akzeptabel und Hochdeutsch?

Danke im Voraus.
Christian

Hallo,

bei Duden online bekommt man mit ‚stressfei‘ Treffer, mit ‚stresslos‘ nicht.

LG Barbara

Hallo,
Obwohl ich finde, dass beide Wörter korrekt gebildet und logisch und außerdem verständlich sind, ist mir nur stressfrei bekannt. Leider ist Deutsch nicht Esperanto, deswegen sind nicht alle korrekt und logisch gebildeten Wörter auch unbedingt richtig. :wink:

Aber man kann ja nachschlagen…
Im Duden steht stressfrei drin, stresslos aber nicht.
Das Wörterbuch auf canoo.net kennt beide Wörter nicht.
Auf dict.leo.org gibt es einen Eintrag und einige Foreneinträge zu/mit stressfrei aber nichts zu stresslos.
Bei mir ergibt eine Google suche 1.410.000 Treffer für stressfrei und nur 347.000 für stresslos, von denen zumindest auf den ersten drei Seiten praktisch kein echter Hit zu verzeichnen ist. Irgendwann später kommt eine Seite mit „stresslos und leidfrei“.
Und gibt man im Google Ngram Viewer die beiden Wörter ein, teilweise auch mal mit ß geschrieben, aufgrund der veralteten Rechtschreibung, gibt es Ausschläge in der Literatur auch nur für stressfrei bzw. streßfrei, nicht für das andere Wort.

Daher komme ich zu dem Schluss, dass es stressfrei als Wort einwandfrei gibt, während stresslos nicht unbedingt falsch, aber zumindest eine Spontanbildung zu sein scheint. Wenn es keinen triftigen Grund gibt, letzteres zu verwenden (z.B. Erhaltung eines Reims, Vermeidung von Wortwiederholung), würde ich stressfrei verwenden.

Grüße aus dem Bett,

  • André

Moin Christian,

stresslos gibt’s im Internet,
http://www.google.de/search?q=%22stresslos%22&hl=de&…
aber in keinem gängigen Wörterbuch
http://www.dwds.de/?qu=stresslos&view=1
http://www.canoo.net/services/Controller?input=stres…
http://www.duden.de/suchen/dudenonline/stresslos
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/s…
http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/

Falls Du das Wort stresslos magst, benutz es einfach, völlig stressfrei - verstehen wird man Dich.

Grüße
Pit

Ihr habt euch viel Mühe gemacht mit euren Antworten, vielen Dank!!!

Stresslos ist sicherlich die Folge dieser mittlerweile gnadenlos unsäglichen Dummbatzerei im Zuge der Amerikanisierung unserer Sprache:

Stresslos als gedankenlose Übersetzungsbanalität von:
http://www.dict.cc/englisch-deutsch/stressless.html

Franz

Moin, Christian,

Sagt man stresslos oder stressfrei oder kann man beides sagen?

sagen kann man alles. Wenn es dann mal von vielen Leuten gesagt wird, landet es im Duden. Stressfrei ist zwar geläufiger, aber wart ma hoid no an weng :wink:

Ist beides akzeptabel und Hochdeutsch?

Akzeptabel sowieso - wer wollte Dir das denn verbieten? Und Hochdeutsch gibt es eh nicht. Nur Lehrer müssen sich an den aktuellen Duden halten.

Gruß Ralf

War dein Beitrag auch die Folge gnadenlos gedankenloser verbastiansickter Dummbatzerei oder trägt sie inhaltlich irgendwas außer deiner unmaßgeblichen und unbegründeten Meinung zu einem dir fremden Wort bei?

Mal ehrlich.

  • André

Hallo,

die „Wertung“ in meinem Beitrag hätte ich mir ersparen können. Hab sie mir dennoch einfach erlaubt :smile:

…oder trägt sie inhaltlich
irgendwas außer deiner unmaßgeblichen und unbegründeten
Meinung zu einem dir fremden Wort bei?

a) Das Wort ist mir beileibe nicht fremd.
b) Was maßgeblich und begründet ist, kann ich deiner Antwort weiter unten jetzt auch nicht so entnehmen.

Wo kommt das Wort, welches nun mal vorhanden und in Gebrauch ist, deiner Meinung nach dann her?

Franz

Wo kommt das Wort, welches nun mal vorhanden und in Gebrauch
ist, deiner Meinung nach dann her?

Es ist mit ziemlicher Sicherheit (ich kann es nicht belegen, hege aber keinen Zweifel) eine Spontanbildung, da es regelmäßig und üblich deriviert ist. An dem Wort stresslos gibt es doch nichts auszusetzen, außer dem Fakt, dass es bereits das gleichbedeutende und sehr viel häufigere stressfrei gibt. Ich sehe da keinen Grund, schon wieder die Amerikaner hinzuziehen zu müssen. Viele der angeblichen Amerikanismen, die durch Übersetzungsfehler herübergekommen sein sollen, sind nachweislich ja eben keine Amerikanismen (ich denke da z.B. an „Sinn machen“, „oh mein Gott“, „nicht wirklich“ oder „zum Teufel“, von denen das ja immer wieder behauptet wird).

Zudem ist das englische stressless nun nicht gerade ein häufiges Wort. Jedenfalls nicht so frequent, dass häufige Fehlübersetzungen dafür herhalten könnten.

Entschuldige bitte, dass ich so fahrig war, aber diese stumpfen Aussagen à la „Daran ist die Amerikanisierung unserer Sprache schuld!“ Für diese Annahme gibt es nämlich keinen Grund. Jedenfalls nicht hier. Übrigens geht im amerikanischen Englisch das Wort stressless zugunsten von stressfree in den letzten Jahren zurück: http://ngrams.googlelabs.com/graph?content=stressfre…

Gegen die Verwendung spricht also eigentlich wirklich nur, dass es ein häufigeres Wort mit der gleichen Bedeutung gibt. Die gleiche Unterhaltung könnte man sicher auch über problemfrei vs. problemlos führen.

Gruß,

  • André

Nachtrag
Entschuldige, ich hatte ein paar Sachen vergessen…

b) Was maßgeblich und begründet ist, kann ich deiner Antwort
weiter unten jetzt auch nicht so entnehmen.

Nunja, ich habe zumindest einige Quellen zitiert und mir eine Statistik dazu angeguckt, die ich auch erwähnt habe. Ich hab nicht aus dem Bauch heraus entschieden, dass das Wort wohl ein Anglizismus sein muss, ohne das zu begründen.

Wo kommt das Wort, welches nun mal vorhanden und in Gebrauch
ist, deiner Meinung nach dann her?

Vorhanden und in Gebrauch… das ist sehr relativ. Das Wort ist sehr selten und kommt zwar manchmal im Internet, aber kaum in echten Publikationen (s. Google Books) vor. Das spricht für mich schon einmal dafür, dass es wohl eine Spontan- oder Gelegenheitsbildung sein dürfte. Und warum sollte man bei logisch abgeleiteten Wörtern den Ursprung außerhalb der entsprechenden Sprache suchen?

Meine beiden Kommentare grad musst du dir jetzt als einen denken. :wink:

Gruß aus Leipzig,

  • André

Ich benutze streßfrei, wenn ich sagen will, ich fühle mich nicht gestreßt.
Streßlos benutze ich, wenn ich sagen will, daß etwas, was Streß auslösen könnte, an sich ohne Streß ist.
Aber beides benutze ich aus dem Bauchgefühl heraus, also nicht durch Regeln fundiert.
LG, Hannelore

Hallo zusammen,

Stressless® ist ein patentierter Markenname und zählt zu den bekanntesten Möbelmarken weltweit. Die Marke gehört zu dem Ekornes ASA Konzern-der größte Möbelproduzent in Skandinavien.
Als Stressless® 1971 registriert wurde, gab es dazu keinen Eintrag in ein Englisches Wörterbuch.