Strg + ALt + Entf- Was passiert da?

Hallo zusammen
Was passiert eigentlich genau, wenn man diese Kombination beim Anmelden drückt?

Mir geht es um die Internas, daß dann die Anmeldemaske kommt, ist mir bekannt :smile:

Danke für eure Antworten!

Gruß

Weikko

hi,

die frage gabs vor kurzem schon, kuckst du hier: http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

lg,
fred

ReHi,

Die Tastatur wird von einem eigenen Controller ('ne Art Unterprozessor) gesteuert. Beim Affengriff löst dieser Controller einen IRQ aus. Dabei handelt es sich um ein Unterbrechungssignal welches an die CPU gesendet wird. Es gibt 2 Arten IRQs: Hard-, und Software-IRQs. Ich bin jetzt ein wenig eingerostet, aber IMO ist der Affengriff sogar ein Hardware-IRQ.
Dabei wird über eine spezielle Leiterbahn von dem Controller das Signal direkt auf einen Anschlusspin an die CPU gesendet.
Die CPU unterbricht nun den normalen Programmablauf und sichert seinen aktuellen Stand (Programmadressen, Registerinhalte, usw) auf den Stack (spezieller Speicherbereich der CPU). Danach schlägt die CPU in einer Tabelle nach, in welcher für jeden IRQ eine Speicheradresse hinterlegt ist, an welcher das Programm zur Abarbeitung des IRQs liegt. Nach der Abarbeitung wird der alte Zustand der CPU vom Stack geholt und das Programm läuft normal weiter.

Was nun bei einem IRQ an Programmcode ablaufen soll ist frei programmierbar (inwieweit das Betriebssystem Sperren setzt ist wieder was anderes).
Beim alten DOS wurde mit dem Affengriff-IRQ ein Neustart des Rechners eingeleitet, bei Windows-32 startet der Taskmanager und bei Linux kann damit der PC heruntergefahren werden.

Mit entsprechenden Programmierkenntnissen kann die Speicheradresse, die auf das IRQ-Programm zeigt (der sog. Vektor), geändert (verbogen) werden. Damit springt die CPU dann zu einem anderen Programmteil.

Damit wurden zB. die ersten speicherresistenten Viren geschrieben. Unter DOS war das verbiegen der Vektoren gänige Technik. Unter Windows-32 ist es aber bedeutungslos geworden.

Ein Hardware-IRQ verfügt über eine direkte Leitung zwischen Auslöser und CPU, wodurch er immer funktioniert - selbst, wenn Programme abgestürzt sind.
Ein Software-IRQ ist durch reinen Programmcode erzeugt und wird bei Abstürzen daher in Mitleidenschaft gezogen. (Moderne Betriebssysteme verfügen über massive Schutzsysteme gegen Absturz, weshalb die Unterscheidung Hard/Soft-IRQ an Bedeutung verloren hat)

CU, DiJey

Hallo Dirk

Vielen Dank, das wa es, was ich suchte!
Gruß

Weikko

Hallo,

könnte man den ‚Affengriff‘ in die Tastatur ‚programmieren‘ so das das drücken von z.B. F1 ausreicht?
Liebe Grüße
Joan

1 Like

ReHi,

Ich kenne mich mit der Programmierung der Tataturcontroller nicht so aus, aber ich denke mal, bei dem Affengriff handelt es sich um eine Sonderfunktion, auf die nicht so ohne Weiteres zugegriffen werden kann.
Du müsstest ein Programm schreiben, welches direkt den Controller programmiert - nur dass das Programm (unter DOS) mit abstürzen würde und keinen IRQ mehr auslösen könnte. Unter Win32 (hat eigene Schutzsysteme) müsstest du mindestens einen eigenen Tastaturtreiber schreiben. Da Win32 Abstürze selbsttätig abfängt sehe ich keinen Grund für den Aufwand.

Selbst mit eigenem Treiber sind die Ergebnisse wahrscheinlich eher schwach. Ich verwende eine USB-Tastatur (mit Treiber). Hier wird der Affengriff als Datenpacket via USB-Controller und Treiber an Win32 gesendet und von diesem Ausgewertet - es wird also kein Harware-IRQ ausgelöst!
Effekt: Ist das USB-System von einer Störung betroffen fällt die Tastatur incl. Affengriff aus…

Wenn es nur darum geht in WinXP den Taskmanager mit F1 zu starten - dafür gibt es Programme, die im ganzen System Tastaturkürzel zur Verfügung stellen. Damit ist es dann ohne Weiteres möglich, zB. mit STRG-F1 den taskmgr zu starten.

F1 ist generell nicht zu empfehlen, da sie in Windows für die Hilfe belegt ist.

CU, DiJey

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]