Strichcode und Informationen

Hallo Forummitglieder,

ich habe da eine Interessante Idee und wollte fragen ob das möglich ist.
Ich habe mir vor 2 tagen das Samsung Galaxy Tab GT-P1010 gekauft und da gibt es einen Barcode Scanner der richtig gut Funktioniert.
Jetzt bin ich Hobbyimker mit mehreren Völkern und wollte Fragen ob es möglich ist, jedes Volk mit einem Barcode zu versehen und beim scannen mit den Galaxy Tab die Enstprechenden Information dazu zu erhalten in Form einer Exeltabelle oder so.
Geht das mit so einen Standartapp oder muss man dazu ein neues App schreiben lassen?

Gruß
Manni

Hallo Manni,

Jetzt bin ich Hobbyimker mit mehreren Völkern und wollte
Fragen ob es möglich ist, jedes Volk mit einem Barcode zu
versehen

Ich bin kein Imker und habe trotzdem (oder vielleicht deshalb) Zweifel. Geht das denn irgendwie, den Bienen einen Strichcode ans Bein oder woandershin zu kleben? Kann ich mir als Laie schlecht vorstellen.

beim scannen mit den Galaxy Tab die
Enstprechenden Information dazu zu erhalten

Gut, jede Biene fliegt jetzt irgendwie mit einem Strichcode herum. Aber was verstehst Du unter

Enstprechende Information

? Daß Biene Maya 16 Uhr 32 den Stock verlassen hat, Willy zwei Minuten später hinterherflog und beide Seite an Seite 17 Uhr 35 zurückkehrten? :wink:
Vielleicht fehlt mir ja die Phantasie, aber ich denke, es wäre nützlich, wenn Du etwas genauer sagst, was Du möchtest. Vielleicht haben auch die Imker-Kollegen in den zahlreichen Foren eine bessere Idee.
http://imkerzeitung.derimker.de/
http://www.bienenforum.com
http://www.imkerforum.de/

Viele Grüße
Marvin

Guten Tag,

sorry ja ich erläutere das ein wenig.
So 1 Bienenvolk= 1 Kiste ca. 30-50.000 Bienchen (Beute genannt). Dieses Bienenvolk hat eine Königin.
Jeder Imker züchtet seine Königin selber ( fast alle) damit er die perfekte, wie soll ich es sagen, DNA hat. So jedes Volk wird 1 mal im Jahr wenn nötig mit Medikamenten ( Armeisensäure) behandelt und im Winter mit Zuckerwasser gefüttert.
So und mir geht es darum, das ich anhand von diesem Barcode der an der Kiste hängt,( nicht an den Bienen), erkenne welche Königin in dieser Kiste steckt, wie viel Honig sie das letzte Jahr eingebracht hat, wann das Volk das letzte mall kontrolliert wurde und wie der zustand wahr.
Wie viel Futter das Volk bekommen hat und wann es das letzte mal von welchem Imker behandelt wurde.
Ich stelle mir das irgendwie so vor wenn das möglich ist, alle Informationen werden auf dem Desktop PC zusammen getragen und eine Barcode zugeordnet.
Wenn ich jetzt unterwegs bin und diesen Barcode Scanne( der an der Kiste hängt) möchte ich die Informationen aufs Galaxy Tab bekommen, aber auch ändern können.
Warum das ganze? Weniger Papierkram mitschleppen, den bei 100+ Völkern kommt was zusammen.
Wie eine Art Stockkarte…
Ich hoffe ich konnte das so einigermaßen verständlich erklären.

Gruß Manni

Hallo Manni.

Ich bin kein Experte für Barcodes oder Bienen, allerdings besitze ich auch ein Android Gerät mit Barcode Leser :smile:

Mit einem normalen Barcode wird das wahrscheinlich nicht funktionieren, die Informationen die darin verschlüsselt sind reichen nicht aus.
Aber mit einem QR Code sieht das schon anders aus.

Wenn du die Dateien, in denen die Informationen für die Völker abgespeichert sind, auf dein Pad kopierst und den Link dazu per QR Code verschlüsselst, sollte es eigentlich funktionieren.

Grüße
Joshua

Hallo,
super Idee, habe mir direkt ein QR Code generator runtergeladen, aber ist es auch möglich das ich durch diesen Code eine z.B. Exel Tabelle öffne auf den Tab? bzw. kann ich den QR Code damit verlinken?

Gruß
Manni

Das Verbarcoden von Bienen und Scannen am Korbeingang funktioniert. Schon vor rund 15 Jahren habe ich einen entsprechenden Show-Case bei einem Anbieter von Zugangskontrolllösungen gesehen.

Allerdings hört sich das mit Galaxy Tab und Excel nicht nach einer vernünftigen Lösung an, die man in diesem Zusammenhang sinnvoll einsetzt.

Mach Dir lieber mal Gedanken, wie und mit welchem Aufwand Du Deine Völker verbarcoden willst.
Normalerweise wird so etwas nur für Studien betrieben.

Ciao, Allesquatsch

Hallo,

warum alles quatsch? ich denke man sollte schon den ganzen Beitrag lesen, den dann hättest du gelesen das es net um die Bienen geht
sondern um eine Stockkarte, die brauch jeder Imker und wenn die jeder Imker gebrauch warum dann nicht auch über die EDV, geht schnell und ist sauber anstadt immer den Papierkram mitzuschleppen…

Gruß
Manni

Hallo Manni,

leider sind meine Fachkenntnisse eher auf dem IT-Bereich und bei der Imkerei hört’s bei mir mit der Herstellung eines Honigbrotes auf.

Das mit der Stockkarte ist mir aus Deinem Eröffnungsbeitrag nicht klar geworden und die anderen hatte ich nicht sorgfältig gelesen. Und bei Völker dachte ich halt: viele Bienen.

Mit der Erklärung ist das Ganze natürlich kein großes Problem. Es stellt sich nur die Frage, wie groß das Potenzial einer solchen App ist, also wie viel Eingaben durch Einscannen entfallen können und was noch manuell hinzugefügt werden muss.
Rein technisch wäre es aber kein großer Aufwand z.B. ein Scann-Ergebnis mit den GPS-Koordinaten zu speichern und dann zu exportieren.

Ciao, Allesquatsch

Ach so:
Beim Barcodedruck und -scan wird natürlich nur die laufende Nummer kodiert. Da reicht ein einfacher Code wie 128, 25i oder 39.

Die restlichen Informationen müssen dann in die Datenbank und dann manuell vor Ort geändert werden. Die Replikation kann dann asynchron über Internet oder Sync-Software erfolgen.

Ciao, Allesquatsch

Hallo allesquatsch,

genau so habe ich mir das vorgestellt.
Jede Bienenkiste bekommt einem Strichcode einen Namen bz.w eine Nummer. anhand von dieser Nummer sollte ich alle Daten zu dieser Kiste (Volk) lesen können.
Dann sollte man sie bearbeiten können vor Ort und nach Feierabend sollten sie auf den Destop PC Synchronisiert werden können, so das wenn ich am nächsten Tag zur Kiste gehe immer noch die Daten vom Vortag gespeichert sind.
Die Daten die bearbeitet werden müssen sind eigentlich nicht viel, Zustand des Volkes in 2 Buchstaben ca. 20 Buchstaben gesamt, Wörter wie VS= viele Stifte, WS = wenig Stifte, dann Behandlungsdatum und Menge in ml, die Honigmenge und Datum wann das letzte mal Kontrollierte wurde.
Alle Daten werde ich nicht in den Code bekommen sonst müsste ich ja immer den Code ändern, aber ich kann durch den Code eine Tabelle o.glw. aufrufen richtig?
Und das währe schön wenn das funktioniert.
Im Prinzip ist es ja genau so wie im Kaufhaus, durch scannen des Barcodes erfährt die Kasse um welches Produkt es sich handelt und was es kostet, nur möchte ich nach dem scannen die Daten ändern und abends mit dem PC Synchronisieren.
Und das mit einem App

Gruß
Manni
(PS: sorry wegen Rechtschreibfehler)

So herum geht es nicht.

Der Barcode enthält nur die eindeutige Nummer. Entweder etwas, was der Imker selbst vergibt, oder irgendwas festlegtes, falls es so etwas wie die Bundesbienenkorbnummer gibt.

Die ganzen änderbaren Informationen stecken nur in der Datenbank, denn die ändern sich ja laufend. Im Barcode haben sich ändernde Informationen nichts zu suchen. Und andere feste Informationen kann man in der Datenbank ja auch lassen.

Die Datenbank befindet sich auf dem Smartphone und werden angezeigt und ggf. geändert. Die Änderungen werden bei der nächsten Synchronisation dann ausgetauscht. Hängt jetzt von den weiteren Einsatzbedingungen ab, ob der „Master“ auf dem Smartphone, dem PC oder im Internet gehalten werden. Für alle drei Varianten kann es Gründe geben.

Für einen sinnvolle Bedienbarkeit ist wichtig, dass die Informationen strukturiert sind. Aber das dürfte identisch mit der Stockkarte sein. Wenn es also fast nur Freitext ist, ist es für eine Automatisierung weniger geeignet.

Ciao, Allesquatsch

Im Prinzip ist es ja genau so wie im Kaufhaus, durch scannen
des Barcodes erfährt die Kasse um welches Produkt es sich
handelt und was es kostet

Ich greife das noch mal auf.

Im Kaufhaus ist es gleich wie bei den Bienenkörben: Da ist nur eine Information, nämlich die Identifizierung des Objekts, codiert.
Den Preis und den Text für den Kassenbon holt man aus der Datenbank.

Wäre der Preis mit codiert, müsste man bei jedem Sonderangebot vorher und nachher alle Packungen ändern.

Ciao, Allesquatsch

Hallo,

ich lese da eine zeitlang mit und denke mir: Der Barcode dient ja nur dazu, Dein Bienenvolk zu identifizieren. Das kannst Du aber genauso mit der Eingabe einer Nummer erledigen. Du hast also 100 oder 500 Völker. Dann kannst Du an jeden Bienenstock ein Schild mit einer Nummer machen und die Nummer selbst in Dein Programm eingeben, egal ob Smartphone, notebook oder sonstwas. Damit hast Du das gleiche erreicht wie mit dem Auslesen eines Barcodes.

Dein Problem ist nicht die Barcode-Erkennung, sondern das Programm und die Datenbank, mit denen Du Deine Völker verwaltest. Und das ist einen neuen Post wert.

Cheers, Felix (MOD hier)