Stricken

Liebe/-r Experte/-in,

mich würden mal die Bezeichnungen für verschiedene Zopfmuster interessieren. Welche fallen Dir ein?

Außerdem: Woher kommen die schönsten Strickmuster? (Ich denke Irland, aber gibt es noch andere Länder und wie heißen die Strickmuster?

Vielen Dank!

Gruß Anita

Hallo Anita,

also mit Namen für Muster habe ich mich noch nicht beschäftigt, aber beim Durchsehen meiner Musterbücher fand ich u.a. folgende Zopfmusternamen:

Klauenmuster, Schlangenmuster, Kronenmuster, Medaillon-Zopfmuster, Wabenzopfmuster, Kettenmuster, Hirschgeweih, Fischnetzmuster

In einem anderen (recht modernen) Buch wurden gar keine Namen angegeben.

Ich denke, dass aus Bayern und Österreich recht schöne Muster kommen und natürlich aus Skandinavien.

LG Aphrodite

Liebe Anita,

möchtest Du eine Doktorarbeit übers Stricken schreiben? Es gibt ganze Bücher über Zopfmuster, ich kenne davon nur den kleinsten Teil und hab trotzdem irgendwie Hunderte von Zopfmustern. Und deren Bezeichnungen sind so vielfältig, wie der Himmel Sterne hat.

Die Grundmuster sind einfache und doppelte Zöpfe in allen möglichen Formen, außerdem das Diamantenmuster, typisch für die Muster aus Aran. Aber es gibt bei den englischen Mustern auch sowas wie den Weizenährenzopf, Lebensbaum, Brokatwinkel oder Sanduhrzopf. In den österreichischen Mustern gibt es beispielsweise die vergessene Liab, Leitern, oder andere (da kenne ich vor allem Omas Strickgeheimnisse, gibt aber noch viele andere).

Die schönsten Strickmuster kommen wirklich aus aller Welt. Es gibt wunderschöne Muster aus England, Japan, USA, Frankreich, Deutschland, Österreich, Estland, Norwegen - und ich habe noch nicht angefangen nachzudenken. Die typischen Norwegermuster mit den kleine Läusen am Körper und den elaborierten Schultern. Die wunderschönen Gansey-rechts-links-Muster von den Kanalinseln. Die Fair-Isles, also vielfarbige und vielgestaltige Muster, die ursprünglich von der Fair Isle stammen. Die traditionellen Rundpassenmuster aus Island. Die Aranmuster aus Irland, die auf sehr ungewöhnliche Weise den österreichischen Mustern mit rechts verschränkten Maschen ähneln. Die Lochmuster aus Estland und Lettland, die neueren Muster aus Japan. Alles faszinierend, die Techniken sind unerschöpflich und trotzdem letztlich nur rechte und linke Maschen.

Das ist alles wirklich nur angerissen, da lohnt es ich, genau zu gucken, was es so alles gibt.

Herzliche Grüße
Nanika

mich würden mal die Bezeichnungen für verschiedene Zopfmuster
interessieren. Welche fallen Dir ein?

Außerdem: Woher kommen die schönsten Strickmuster? (Ich denke
Irland, aber gibt es noch andere Länder und wie heißen die
Strickmuster?

Vielen Dank!!!

Vielen Dank, jetzt hast du mich auf den Geschmack gebracht !!

Vielen Dank, jetzt hast du mich auf den Geschmack gebracht !!

Achtung, sowas ähnliches ist mir letztes Jahr passiert und dieses Jahr habe ich ungefähr 15kg Wolle verstrickt und kein einziges Muster, wirklich nichts, zweimal gemacht :wink:

Good Luck!
Nanika

Hallo Anita,

bei dem Wort Zopfmuster fällt mir spontan der Begriff Aran ein.

Wenn dir die Muster gefallen dann guck mal auf diese Seite:
http://www.clanarans.com/ca/catalog/clanaran_sweats.php

viel Spass damit
viele Grüsse
isis

Hallo Anita,

zur Bezeichnung: das hängt davon ab, wie haeufig die Maschen innerhalb des Musters berschraenkt werden: das ergibt unterschiedlich breite Zopfmuster - z.B. vierfach rechts und links verschraenkt (ueber jeweils 2-3 aaschen) ergibt eine gitteraehnliche Struktur, wie es auch in Aran-Mustern zu sehen ist; weiter es gibt auch Zoepfe, die von inen heraus gedreht werden: den Zopf ueber 9 Maschen anlegen, etwa 6 Reihen rechts stricken: dann das Muster = 3 M. Re verschraenken, 3 M. glatt stricken, 3 M. li. verschraenken, dann wieder 6 R. glatt stricken.

Mit der Bekanntheit der Zopfmuster liegst du schon richtig: es ist hauptsaechlich Irland, auch noch die Faroer-Inseln. Nach meiner Erfahrung sind Namen fuer Zopfmuster oftmals Fantasienamen, oder sie wechseln. Vornehmlich gibt es den ein- oder zweifach gedrehten Zopf. Ohne bilder ist es aber schwer zu erklaeren - da helfen Musterhefte weiter.

viele Grüße,
Buerohexe