Liebe Anita,
möchtest Du eine Doktorarbeit übers Stricken schreiben? Es gibt ganze Bücher über Zopfmuster, ich kenne davon nur den kleinsten Teil und hab trotzdem irgendwie Hunderte von Zopfmustern. Und deren Bezeichnungen sind so vielfältig, wie der Himmel Sterne hat.
Die Grundmuster sind einfache und doppelte Zöpfe in allen möglichen Formen, außerdem das Diamantenmuster, typisch für die Muster aus Aran. Aber es gibt bei den englischen Mustern auch sowas wie den Weizenährenzopf, Lebensbaum, Brokatwinkel oder Sanduhrzopf. In den österreichischen Mustern gibt es beispielsweise die vergessene Liab, Leitern, oder andere (da kenne ich vor allem Omas Strickgeheimnisse, gibt aber noch viele andere).
Die schönsten Strickmuster kommen wirklich aus aller Welt. Es gibt wunderschöne Muster aus England, Japan, USA, Frankreich, Deutschland, Österreich, Estland, Norwegen - und ich habe noch nicht angefangen nachzudenken. Die typischen Norwegermuster mit den kleine Läusen am Körper und den elaborierten Schultern. Die wunderschönen Gansey-rechts-links-Muster von den Kanalinseln. Die Fair-Isles, also vielfarbige und vielgestaltige Muster, die ursprünglich von der Fair Isle stammen. Die traditionellen Rundpassenmuster aus Island. Die Aranmuster aus Irland, die auf sehr ungewöhnliche Weise den österreichischen Mustern mit rechts verschränkten Maschen ähneln. Die Lochmuster aus Estland und Lettland, die neueren Muster aus Japan. Alles faszinierend, die Techniken sind unerschöpflich und trotzdem letztlich nur rechte und linke Maschen.
Das ist alles wirklich nur angerissen, da lohnt es ich, genau zu gucken, was es so alles gibt.
Herzliche Grüße
Nanika
mich würden mal die Bezeichnungen für verschiedene Zopfmuster
interessieren. Welche fallen Dir ein?
Außerdem: Woher kommen die schönsten Strickmuster? (Ich denke
Irland, aber gibt es noch andere Länder und wie heißen die
Strickmuster?