super!!! Vielen lieben Dank, das war kein Brett mehr, das
war schon ein ganzer Baumstamm, den ich vorm Kopf hatte
Das hast du jetzt gesagt 
hab die Reihen „Maschen stricken wie sie erscheinen“ immer
weggelassen, somit sah das Muster dann auch entsprechend aus
Das Problem kenne ich. Ich habe locker 3, 4 Jahre so gestrickt, mir ist das nie aufgefallen. Bis ich einmal ein kompliziertes Flechtmuster hatte, wo das mit der Methode nicht mehr funktionierte.
Verstehe ich Dich richtig?- Wenn ich ein Muster habe, in dem
die geraden Reihen einen eigenen Mustersatz haben, dass ich
diesen dann umkehren muss?
Umkehren und spiegelverkehrt!
Bsp.:
Vorgegeben für die 2. Reihe ist: 3M r, 4M li, 2M li verschr.
zusammenstricken, Umschl., 1M li
In Runden stricke ich dann: 3M li, 4M re, 2M re verschr.
zusammenstricken, Umschl., 1M re
Nein!
Bzw. eingeschränkt: es hängt davon ab, wie das Muster beschrieben ist. Du musst halt noch berücksichtigen, dass du beim Hin- und Zurückstricken in der Rückreihe mit der letzten Masche anfängst. Beim Rundenstricken tust du das aber nicht, sondern fängst dort mit der ersten Masche an.
Beispiel:
So soll das Muster von vorne aussehen:
r r r l l l l r l l r r
r r r l l l r r r l r r
Hin- und zurück gestrickt also:
Reihe 1 hin: 3 M r, 4 M l, 1 M r, 2 M l, 2 M r; Reihe 2 zurück (weil man in der Rückreihe über der letzten Masche der Hinreihe anfängt): 2 M li, 1 M r, 3 M l, 3 M r, 3 M l.
Beim Rundenstricken verzichtest du auf dieses Umdrehen der Reihenfolge, du fängst ja immer bei der ersten Masche an:
Reihe 1: 3 M r, 4 M l, 1 M r, 2 M l, 2 M r
Reihe 2: 3 M r, 3 M l, 3 M r, 1 M l, 2 M r
Es ist übrigens hilfreich, sich zu Beginn jeder Reihe beim Rundstricken einen andersfarbigen Hilfsfaden einzuziehen, ebenso zu Beginn der Rückseite, so dass du 2 Fäden pro Reihe als „Begrenzung“ hast. Diesen Hilfsfaden würde ich auch im Laufe des Strickens immer mit nach oben wandern lassen (oder mehr Fäden einziehen). Am Anfang öfter, wenn du dir sicher bist, kannst du den Abstand auch größer werden lassen.