Hi,
wenn ich per echo „…“; schreibe, mache ich halt
hauptsächlich singlequotes, denn die ganzen doppelquotes muss
ich ja sonst per " markieren.
warum schreibst Du dann nicht einfach echo ‚…‘? Abgesehen
davon: Das _Ergebnis_ muss stimmen, nicht der Weg dahin.
Naja, eigentlich sollte beides stimmen, sonst ist, logischerweise, ja irgendetwas falsch… 
Und
in HTML sollten - oder müssen, je nach DOCTYPE - Attributwerte
nun mal in Doublequotes stehen. Wenn Dich dann der PHP-Code
stört, ist möglicherweise PHP nicht die Technik Deiner Wahl,
oder Du setzt sie falsch ein.
Also im normalen HTML (ich weiss jetzt nicht genau ob eine der neueren Varianten es verbietet) kann man laut Standard sowohl Double als auch Single-Quotes verwenden. Aber spätestens wenn man XHTML-kompatible Seiten erzeugen will, MUSS man Doubles nehmen, da es von XML abstammt.
Es ist sowieso in PHP meistens übersichtlicher (weil viele Editoren Variablen in Strings nicht richtig highlighten) und auch schneller!, wenn man Strings in Single-Quotes packt, da diese nicht vom Parser auch evtl. zu ersetzende Variablen geprüft werden.
Also statt
echo „foobar $string barfoo“;
nehme ich normalerweise
echo ‚foobar ‚.$string.‘ barfoo‘;
Der Overhead für’s Parsen sollte sich zwar in Grenzen halten, aber wenn man ALLE Strings in Doubles packt, auch wenn keine Variablen drinne sind, summiert’s sich…
Der nette Nebeneffekt dabei ist halt, dass man problemlos XHTML damit erzeugen kann, ohne tausende Escapes zu tippen:
echo '’.$title.’
';
Nur wenn man unbedingt Newlines oder Tabs braucht sollte man Double-Quotes nehmen.