Stroboskop defekt

Hallo,
neulich wollte ich mein Strobe testen, jedoch musste ich feststellen, das es defekt war. Die Potenziometer funktionieren nicht während die Leuchte angesteckt ist. Das Stroboskop flackert drei bis vier mal mittelmäßig Stark, dann folgt ein extrem starker Impuls und die Haussicherung von 16A fliegt. Das es ohne Leuchte funktioniert weiß ich daher, das man die Impulse hören kann wenn die Leuchte nicht angeschlossen ist. Dabei wird völlig klar das ich es regeln kann. 
kann das Problem leider nicht selber feststellen da mein Messgerät defekt ist.

Hoffe jmd kann mir helfen, am besten gleich einen Wartungsplan bei dem ich nichtmehr viel durchmessen oder Prüfen muss

Hallo!

Suchst Du einen Hellseher ?

denn Du willst einen Wartungsplan, hast aber außer „Stroboskop“ nichts weiter zum Gerät gesagt. Gibts nur ein Modell weltweit, alle gleich ?

wenn Haussicherung auslöst, dann liegt doch ein schwerer Fehler vor. Vielleicht die Blitzröhre selbst, das Ladeteil, der Blitzelko …

Du weißt hoffentlich, die Ladenegie in den Blitzelekos und anderen Netzkondensatoren bleibt auch nach Netztrennung lange erhalten und ist lebensgefährlich !
Da muss man einige Sachkunde haben, wie man das entlädt und dann kurzschließt.

mfG
duck313

Über die Gefahren bin ich mir schon im klaren vorallem bei Kondensatoren. Jedoch kenne ich mich mit Stroboskopen nicht aus und besitze auch keinen Stromlaufplan dazu welchen ich dan abarbeiten könnte und bin davon ausgegangen das das prinzip des Aufbaus bei allen Stroboskopen ähnlich ist und dieses Problem vlt bekannt.
Über die handhabung mit elektr. Geräten bis in den Hochvoltbereich bin ich mir dank meiner Ausbildung zum Mechatroniker im klaren.
das Stroboskop jedoch selber bestizt eine 20A Schmelzsicherung, da diese jedoch nicht schmilzt gehe ich davon aus das der stärkste Impuls jedoch für das Strobe normal ist. Das Problem das die Haussichrung fliegt hatte ich davor auch schon, aber nur, wenn ich das Strobe auf volle Leistung gestellt habe.
trzdm danke für die schnelle Antwort.

hinzufügen kann ich noch das das Strobe mit 1500W angegeben ist und ich feststellen konnte das der PE im Gehäuse nicht ordentlich angebracht wurde und bis ich ihn selber angebracht hatte von dem Strobe eigentlich lebensgefahr bei Körperschluss ausging :smiley:

die Lötstellen auf den Platinen sind auch recht unsauber, kann es vielleicht dadurch zu zu hohen Widerstand? Wenn ja warum dann nur wenn die Leuchtröhre verbaut ist.

Hallo Fragewurm,

Jedoch kenne ich mich mit Stroboskopen nicht
aus und besitze auch keinen Stromlaufplan dazu welchen ich dan
abarbeiten könnte und bin davon ausgegangen das das prinzip
des Aufbaus bei allen Stroboskopen ähnlich ist und dieses
Problem vlt bekannt.

Das Prinzip ist dieses hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenblitz#Technis…

Der Unterschied liegt darin, dass beim „Blitzkontakt“ ein Taktgeber angeschlossen ist.

Praktisch hat ein Stroboskop weniger Zeit zum Abkühlen, als ein Blitzgerät, weshalb der höheren Verlustleistung auch noch Rechnung getragen werden muss. Eine normale Blitzröhre mach als Stroboskop nicht lange mit, da sind die Röhren auch etwas anders konstruiert.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Hallo,

Nachdem das Problem nur mit angeschlossener Blitzröhre auftritt, folgende Überlegung: die Blitzröhre stellt im Moment der Zündung einen Kurzschluss dar; daher fliesst der gesamte verfügbare Strom des Kondensators, wenn er nicht durch eine Regelung (meist ein Thyristor bei Fotoblitzgeräten) begrenzt wird. Ein Stroboskop könnte z.B. generatorseitig die Energie für schnelle Blitzfolgen reduzieren, wenn diese Baugruppe versagt, erfolgt immer Totalentladung mit anschliessender Nachladung; bei ausgefallener Regelung erfordert das Nachladen hoger Ströme, die die Netzsicherung überlasten.

Vielleicht führt diese Überlegung zum Fehler.

LG

Silberloewe99

1 Like

Hi, könnte es sein das die „Totzeit“ zu kurz ist oder eben Defekt?
im Moment des Blitzes muß für einen Sekundenbruchteil die erneute Aufladung unterbrochen werden da ansonsten der Lichtbogen-Bogen stehen bleibt, zumindest bei stärkeren Geräten.
Eine andere Variante wäre dass der Lade (Schub Kondensator) einen Schluß hat der eben nach kurzer Zeit direkt durchschaltet und ohne Strombegrenzung den /die Elkos lädt bzw. in weiterer Folge direkt die Blitzrohre so stark versorgt dass es ein starker Blitz wird der dann erst aufhört von die Sicherung vom Netz trennt.

OL