Hallo, erst mal vielen Dank für die Ratschläge hinsichtlich meiner Abdeckung für das 2m Becken.
Jetzt hab ich noch mal ne Frage: Ich hab in einer der Anfragen gelesen (Fisch verliert Auge, vom Februar), dass auch die Strömung im Becken eine Rolle spielt. Wie gesagt, bin blutige Anfängerin in der Materie (hatte schon 3 Todesfälle). Muss, oder sollte der Filter irgendwie speziell plaziert sein (hier: Eheim Innenfilter für 100l Becken. Ich habe immer den Eindruck, meine kleinen Schleierschwänze kämpfen mit einer zu starken Strömung.
Danke LG Hannelore
Hallo,
Ich weiß zwar auch nicht, welche Fische was an Strömung vertragen, aber wenn du den Eindruck hast, die Fische werden eher durch die Gegend geschleudert als dass sie selber schwimmen dann kann das nicht so ganz richtig sein. Da kann es dann helfen, den Strahl des Filters an den Rand der Wasserfläche zu verlegen, so dass es zwar Bereiche mit Strömung gibt und das Wasser bewegt wird (wg. Sauerstoff), dass es aber ebenso Bereiche gibt, die nicht so stark bewegt werden. Hier können sich die Fische tummeln, die mit der Strömung nicht so viel am Hut haben.
Lena
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
mit Typen von Innenfiltern kenne ich mich nicht so aus, aber in der Regel gibt es doch 1 „Haupt-Düse“, aus der das Wasser aus dem Filter austritt. Kann man die nicht in der Richtung einstellen (oder Filter anders befestigen, z. B. an einer Seitenwand, oder etwas schräg nach oben) so das das Wasser nicht beliebig ins Becken geleitet wird und so eine zu starke Strömung entsteht sondern zunächst im Winkel gegen eine Aquarienscheibe oder von unten gegen die Wasseroberfläche geleitet wird? Oder den Filter etwas höher anbringen, so dass das Wasser eher von oben ins Becken „plätschert“?(könnte aber naß werden)
Aber für Dein 2m-Becken benötigst Du bestimmt sowieso einen anderen Filter, dann würde ich zu einem Außenfilter greifen, für die gibt es verschiedene Ausströmer, um die Strömung zu wählen.
Gruß,
Andreas.